Ausbaufacharbeiter:in - Berufsbild
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter?
24 Monate
Was macht ein Ausbaufacharbeiter?
- den Ausbildungsbetrieb aufbauen und organisieren
- Baustellen einrichten, sichern und räumen
- Bau- und Bauhilfsstoffe prüfen, lagern und auswählen
- Zeichnungen lesen und anwenden, Skizzen anfertigen
- Messungen durchführen
- Holz bearbeiten und Holzbauteile herstellen
- Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen
- Baukörper aus Steinen herstellen
- Untergründe prüfen und vorbereiten
- Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz einbauen
- Putze und Stuck herstellen
- Estriche herstellen
- Fliesen und Platten ansetzen und verlegen
- Bauteile im Trockenbau herstellen
Welche Schwerpunkte gibt es?
- Zimmerarbeiten
- Stuckateurarbeiten
- Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
- Estricharbeiten
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
- Trockenbauarbeiten
Welche Ausbildungsberufe bauen auf dem Beruf Ausbaufacharbeiter auf?
- Zimmerer
- Stuckateur
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
- Estrichleger
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
- Trockenbaumonteur
Wo arbeitet ein Ausbaufacharbeiter?
Ausbaufacharbeiter sind vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes tätig.
Welche Berufsschule besucht ein Ausbaufacharbeiter?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Schwerpunkt Estricharbeiten
10. Jahrgangsstufe:
Schützenstraße 30, 93309 Kelheim
Badstr. 23, 93413 Cham
Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
11. Jahrgangsstufe:
Geschwister-Scholl-Str. 18, 97424 Schweinfurt
Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
10. Jahrgangsstufe:
Schützenstraße 30, 93309 Kelheim
Badstr. 23, 93413 Cham
Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
11. Jahrgangsstufe:
Pestalozzistraße 4, 94315 Straubing
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf
Schwerpunkt Stuckateurarbeiten
10. Jahrgangsstufe:
Schützenstraße 30, 93309 Kelheim
Badstr. 23, 93413 Cham
Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
11. Jahrgangsstufe:
Deumentenstraße 1, 90489 Nürnberg
Schwerpunkt Trockenbauarbeiten
10. Jahrgangsstufe:
Schützenstraße 30, 93309 Kelheim
Badstr. 23, 93413 Cham
Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
11. Jahrgangsstufe:
Max-Breiherr-Str. 30, 84347 Pfarrkirchen
Deumentenstraße 1, 90489 Nürnberg
Schwerpunkt Wärme-, Kälte-, Schallschutzarbeiten
Reutiner Straße 10, 88131 Lindau
Schwerpunkt Zimmerarbeiten
10. Jahrgangsstufe:
Badstr. 23, 93413 Cham
Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
Ziegelweg 1, 93053 Regensburg
Schützenstraße 30, 93309 Kelheim
11. Jahrgangsstufe:
Badstr. 23, 93413 Cham
Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.
Wie läuft die Prüfung für Ausbaufacharbeiter ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Ausbaufacharbeiter zusammengefasst.
Wie können sich Ausbaufacharbeiter weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.