Aufbereitungsmechaniker:in Prüfungsinformationen
- Wann findet die Prüfung zum Aufbereitungsmechaniker statt?
- Wie sieht die Zwischenprüfung zum Aufbereitungsmechaniker aus?
- Wie sieht die Abschlussprüfung zum Ausbreitungsmechaniker aus?
- Wie läuft die praktische Abschlussprüfung zum Aufbereitungsmechaniker ab?
- Wann gilt die Prüfung zum Aufbereitungsmechaniker als bestanden?
Mehr Informationen zu Themen wie Zulassung zur Abschlussprüfung, Notenschlüssel, Prüfungsordnung, Gebührentarife, Übernahme Berufsschulnote ins Zeugnis gibt es unter Infos und Formulare.
Wann findet die Prüfung zum Aufbereitungsmechaniker statt?
Die Übersicht der Prüfungstermine zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Hinweis zur Einreichung von Ausbildungsnachweisen
Bei der Anmeldung zur Prüfung muss der Ausbildungsnachweis/Berichtheft online über das Azubi-Infocenter hochgeladen werden.
Wie sieht die Zwischenprüfung zum Aufbereitungsmechaniker aus?
Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Zum Nachweis der Fertigkeiten soll der Prüfling in höchstens vier Stunden ein Prüfungsstück anfertigen und in insgesamt höchstens zwei Stunden zwei Arbeitsproben durchführen.
Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
1.als Prüfungsstück
- Anfertigen einer mechanischen Baugruppe durch manuelles und maschinelles Spanen, Kaltumformen und Fügen einschließlich Erstellen eines Arbeitsplanes sowie eines Prüfprotokolls
2. als Arbeitsproben
- Herstellen einer mechanischen Verbindung,
- Aufbau einer steuerungstechnischen Baugruppe und Funktionsprüfung.
Zum Nachweis der Kenntnisse soll der Prüfling in insgesamt höchstens 180 Minuten Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, aus folgenden Gebieten schriftlich lösen:
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie rationelle Energieverwendung
- Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen
- berufsbezogene Berechnungen
- Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung von Rohstoffen
- Verfahren der Gewinnung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen
- Maschinen und Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen
- Grundlagen der Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Wie sieht die Abschlussprüfung zum Ausbreitungsmechaniker aus?
Prüfungsgebiete schriftlich |
Prüfungsdauer/
Gewichtung
|
Technologie
Fachrichtung Braunkohle
Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie rationelle Energieverwendung, Einteilung, Eigenschaften und Verwendung von Braunkohle, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik in der Braunkohlegewinnung und -aufbereitung, Gewinnungs- und Aufbereitungstechnik sowie -verfahren von Braunkohle, Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen und Anlagen zur Braunkohlegewinnung und -aufbereitung, Prüftechniken und Analyseverfahren für Braunkohle, Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten
Fachrichtung Naturstein
Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie rationelle Energieverwendung, Einteilung, Eigenschaften und Verwendung von Natursteinprodukten, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik für den Betrieb von Produktionsanlagen, Gewinnungs- und Aufbereitungstechnik, Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen und Anlagen zur Gewinnung und Verarbeitung von Natursteinen, Prüftechniken und Analyseverfahren von Natursteinen, Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten
Fachrichtung Sand und Kies
Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie rationelle Energieverwendung, Einteilung, Eigenschaften und Verwendung von Sand und Kies, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik für den fertigungstechnischen Betrieb von Produktionsanlagen, Gewinnungs- und Aufbereitungstechnik, Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen und Anlagen zur Gewinnung und Aufbereitung von Sand und Kies, Prüftechniken und Analyseverfahren, Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten
Fachrichtung Steinkohle
Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie rationelle Energieverwendung, Einteilung, Eigenschaften und Verwendung von Steinkohle, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik in der Steinkohleaufbereitung, Aufbereitungstechnik und Aufbereitungsverfahren von Steinkohle, Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen und Anlagen zur Steinkohleaufbereitung, Prüftechniken und Analyseverfahren von Steinkohle, Verladen, Wiegen und Versandvorbereiten
Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe
Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie rationelle Energieverwendung, Einteilung, Eigenschaften und Verwendung feuerfester und keramischer Rohstoffe, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik für den Betrieb von Produktionsanlagen, Aufbereitungstechnik und Aufbereitungsverfahren, Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen und Anlagen zur Gewinnung und Aufbereitung feuerfester und keramischer Rohstoffe, Prüftechniken und Analyseverfahren feuerfester und keramischer Rohstoffe, Füllen, Wiegen und Versandvorbereiten
|
120 Minuten
20 Prozent
|
Arbeitsplanung
Handhaben von Skizzen und Technischen Zeichnungen, Tabellen, Statistiken, Diagrammen, Montage-, Schalt- und Arbeitsplänen, Materialfluss und Funktionsablaufplänen sowie von Betriebsablaufplänen, Interpretation technischer Daten, anwendungsbezogene Datenverarbeitung
|
90 Minuten
10 Prozent
|
Technische Mathematik
Ermitteln von Mischungen und Dosierungen, Rechnen mit physikalischen und technischen Größen, Ermitteln und Auswerten von Produktionsdaten
|
90 Minuten
10 Prozent
|
Wirtschafts- und Sozialkunde
allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
|
60 Minuten
10 Prozent
|
Wie läuft die praktische Abschlussprüfung zum Aufbereitungsmechaniker ab?
Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung unter Beachtung fachrichtungsspezifischer Besonderheiten in höchstens sechs Stunden ein Prüfungsstück anfertigen und in insgesamt höchstens vier Stunden vier Arbeitsproben durchführen.
Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
1. als Prüfungsstück
- Herstellen einer Baugruppe mit elektropneumatischen oder elektrohydraulischen und elektrotechnischen Steuerungselementen einschließlich Funktionsprüfung oder Herstellen eines fachrichtungsspezifischen Produktes nach Vorgabe
2. als Arbeitsproben
- Einstellen oder Inbetriebnehmen einer automatisierten oder teilautomatisierten Aufbereitungsanlage oder eines Anlagenteils,
- Instandsetzen einer mechanischen Baugruppe,
- Probenehmen, Prüfen und Analysieren einschließlich Dokumentieren,
- Fehlersuche.
Dabei sollen das Prüfungsstück mit 40 und die Arbeitsproben zusammen mit 60 vom Hundert gewichtet werden.
Zeitraum:
Abschlussprüfung Sommer: Juni / Juli
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar
Materialbereitstellungslisten
Die aktuellen Materialbereitstellungslisten erhalten Sie geordnet unter der jeweiligen Berufsgruppe.
Eine Hilfsmittelliste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 142 KB) für die schriftliche Prüfung finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Eine Hilfsmittelliste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 142 KB) für die schriftliche Prüfung finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Wann gilt die Prüfung zum Aufbereitungsmechaniker als bestanden?
Die Prüfung ist bestanden, wenn im praktischen und im schriftlichen Teil der Prüfung sowie innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung im Prüfungsfach Technologie mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden.
Mündliche Ergänzungsprüfung
Der schriftliche Teil der Prüfung ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Fächern durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlich geprüften Prüfbereiche sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2 : 1 zu gewichten.