Aufbereitungsmechaniker:in - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Aufbereitungsmechaniker?

36 Monate

Welche Fachrichtungen gibt es beim Aufbereitungsmechaniker?

  • Braunkohle
  • Naturstein
  • Sand und Kies
  • Steinkohle
  • Feuerfeste und keramische Rohstoffe

Was macht ein Aufbereitungsmechaniker?

Diese Tätigkeiten sind bei allen Fachrichtungen gleich:
  • Proben entnehmen, analysieren, die Ergebnisse dokumentieren um die Produktqualität zu sichern
  • Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen führen
  • Produkte fachgerecht lagern und zum Weitertransport verladen
  • Maschinen und Anlagen instand halten
  • Ursachen für technischer Störungen ermitteln und für deren Behebung sorgen

Fachrichtung Braunkohle

  • Die weitgehend automatisierte Aufbereitung von Braunkohle überwachen
  • Maschinen und Anlagen steuern, in denen die Rohkohle gesiebt wird um diese von Gestein zu befreien
  • Braunkohle zur Veredelung in Trockneranlagen trocknen und verarbeiten z.B. zu Kohlebriketts, Braunkohlenstaub oder Wirbelschichtbraunkohle

Fachrichtung Naturstein

  • Rohmaterial wie Schotter, Splitt oder Brechsand in Steinbrüchen mithilfe von Bohrungen und Sprengungen gewinnen
  • Das Material mit Fahrzeugen, Förderanlagen und Transportsystemen zu Aufbereitungsanlagen transportieren um es dann zu Baustoffen zu verarbeiten
  • Weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen überwachen, die das Festgestein zerkleinern sowie mittels Siebanlagen nach Größe sortieren (klassieren)

Fachrichtung Sand und Kies

  • Rohstoffe mithilfe von Maschinen in Kiesgruben (Trockengewinnung) oder aus Baggerseen (Nassgewinnung) gewinnen und mit Förderanlagen und Transportsystemen zur Aufbereitung transportieren
  • Weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen überwachen, die das Kies- und Sandgemisch sieben, waschen und von Fremdanteilen befreien sowie mittels Siebanlagen nach Korngröße sortieren (klassieren)

Fachrichtung Steinkohle

  • Weitgehend automatisierte Aufbereitung von Steinkohle überwachen
  • Maschinen und Anlagen steuern, in denen die Rohkohle gesiebt wird um diese von Gestein zu befreien
  • Verschiedenen Steinkohlesorten voneinander trennen und veredeln z.B. zu Steinkohlekoks

Fachrichtung feuerfeste und keramische Stoffe

  • Rohmaterialien, z.B. Ton, mit Abbaubaggern oder Brecheranlagen abbauen und zu Aufbereitungsanlagen transportieren
  • Weitgehend automatisierten Prozess der Weiterverarbeitung überwachen
  • Rohstoffe maschinell mischen und zerkleinern, das Gemisch in Trocknern trockenen und mahlen

Wo arbeitet ein Aufbereitungsmechaniker?

Fachrichtung Braunkohle

  • Im Braunkohlentagebau
  • In Betrieben der Braunkohleaufbereitung

Fachrichtung Naturstein

  • Steinbrüchen
  • Aufbereitungsbetrieben wie Granit-, Zement- oder Fertigteilwerken

Fachrichtung Sand und Kies

  • In Sand- und Kiesgruben
  • In Aufbereitungsbetrieben

Fachrichtuung Steinkohle

  • In Betrieben der Kohleaufbereitung, z.B. in Kokereien
  • Im Bergbau

Fachrichtung feuerfeste und keramische Stoffe

  • Abbau- und Aufbereitungsbetrieben
  • Bei Keramikherstellern

Welche Berufsschule besucht ein Aufbereitungsmechaniker?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.

Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau

Wie läuft die Prüfung zum Aufbereitungsmechaniker ab?

Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen und Abschlussprüfung für Aufbereitungsmechaniker zusammengefasst.

Wie können sich Aufbereitungsmechaniker weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.