Verfahrensmechaniker:in in der Steine- und Erdenindustrie - Berufsbild
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
- Welche Fachrichtungen gibt es beim Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
- Was macht ein Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
- Wo arbeitet ein Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
- Welche Berufsschule besucht ein Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
- Wie läuft die Prüfung zum Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie ab?
- Wie können sich Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie weiterbilden?
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
36 Monate
Welche Fachrichtungen gibt es beim Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
- Baustoffe
- Transportbeton
- Gipsplatten oder Faserzement
- Kalksandsteine oder Porenbeton
- vorgefertigte Betonerzeugnisse
- Asphalttechnik
Was macht ein Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
Diese Tätigkeiten sind bei allen Fachrichtungen gleich:
- Fertigungsanlagen überwachen, steuern und regeln
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen und Betriebseinrichtungen instandhalten
Fachrichtung Transportbeton
- Ausgangsstoffe Zement/Kalk, Sand, Kies sowie der Zusatzstoffe, Zusatzmittel und Wasser bedarfsgemäßes disponieren
- Beladung der Fahrmischer mit Frischbeton oder Frischmörtel überwachen und Lieferscheine per EDV erstellen
- bei Bedarf Betonprüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung nach Normvorschriften durchführen
- Förder-, Wäge- und Mischeinrichtungen regelmäßig Kontrollieren und verschlissene Anlagenteile auswechseln
- Recyclinganlagen für die Wiederaufbereitung von Restbeton und Restmörtel inbetriebnehmen und Wartungsarbeiten ausführen
Fachrichtung Baustoffe, Asphalttechnik
- Steinbruchaggregate und Förderanlagen in Steinbrüchen bedienen und überwachen
- Materialproben entnehmen bzw. automatische Probenahmeinrichtungen überwachen und Proben an das Materiallabor weiterleiten
- Brennaggregate und Mahlanlagen für die Herstellung hydraulischer Bindemittel (Zement, Kalk, Dolomit, Gips) überwachen und steuern
- Meßdaten auswerten und korrigierendes Eingreifen in den Produktionsprozeß anhand von Meßdaten und Analyseergebnissen überwachen und steuern
- betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Kontrollgängen durchführen
- Instandhaltungsmaßnahmen bei Bedarf durchführen bzw. Fehlermeldungen an die Instandhaltung weitergeben
Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse
- Mischung von Zement, Sand, Kies, Zusatzstoffen, Zusatzmitteln und Wasser für die Herstellung von Frischbeton überwachen und steuern
- Bewehrungen aus Betonstahl herstellen und gegebenenfalls diesen lagegerecht in die Formen einbringen
- maschinelle Formgebung und Verdichtung von Frischbeton zu vorgefertigten Betonerzeugnissen überwachen und steuern
- Qualität sichern durch Beurteilung der Formlinge nach Augenschein und Maßhaltigkeit und Festigkeit prüfen
- betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Kontrollgängen durchführen
- Produkte anforderungsgemäßes kennzeichnen und für den Versand fertigmachen
- vorgefertigten Betonerzeugnisse wie Rohre, Formsteine, Wandbausteine, Platten und Raumzellen transportieren, lagern und verladen
Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement
- Feststoffverwiegung, der Zugabe von Wasser und des Mischvorgangs zu Gipsplatten- oder Faserzementmischungen überwachen
- jeweiligen Formgebungsprozess von Platten (Gipsplatten) oder Platten und Rohren (Faserzement) überwachen
- Abbindezeiten und das automatische Zuschneiden der Platten überwachen
- Durchlauf durch den Trockner überwachen
- Besäum- und Nachbearbeitungsmaschinen einstellen
- betriebliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Kontrollgängen durchführen
- Qualitätskontrollen durchführen, Messergebnisse dokumentieren und EDV-mäßige Produktionsparameter erfassen
Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton
- Feststoffverwiegung, der Zugabe von Wasser und den Mischvorgang zur Herstellung der Kalksandstein- oder Porenbetonmischungen überwachen
- Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bewehrungen einschließlich dem Auftrag von Korrosionsschutz bedienen und warten
- Einfüll- sowie Abbinde- und Treibvorgängen überwachen
- Schneidvorgang von Platten und Profilen überwachen
- Kontrolle und Kennzeichnung der geschnittenen Artikel durchführen
- Preßvorgang für die Erzeugung von Kalksandsteinen bei der Formgebung von Kalksandsteinen überwachen
- Kontrolle durchführen und Erzeugnisse kennzeichnen
- Nachbearbeitungs- und Weiterbearbeitungsmaschinen einrichten, überwachen
- betrieblichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Kontrollgängen durchführen
- Kalksandsteine und Bewehrungen mit Mörtel zu bewehrten Kalksandsteinelementen verbinden, endkontrollieren, sortieren, lagern und Erzeugnisse palettieren/verpacken.
Wo arbeitet ein Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
Fachrichtung Transportbeton
- Baustoffherstellung, z.B. in Betonwerken
- in Unternehmen des Beton- und Stahlbetonbaus
- Wiederaufbereitungsanlagen von Restbeton
Fachrichtung Baustoffe, Asphalttechnik
- Zement-, Kalk- oder Gipswerken
Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse
- Beton- und Fertigteilindustrie
Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement
- Gipsplatten- und Faserzementwerken
Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton
- Kalksandstein- oder Porenbetonwerken
Welche Berufsschule besucht ein Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
Wie läuft die Prüfung zum Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie zusammengefasst.
Wie können sich Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.