Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) / Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) - Berufsbild
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Tourismuskaufmann?
36 Monate
Was macht ein Tourismuskaufmann?
- Veranstalterreisen, individuelle Reisen und Gruppenreisen unter Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus beraten, vermitteln oder verkaufen
- Veranstalterreisen, individuelle Reisen, Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen planen und durchführen
- Preise ermitteln und kalkulieren
- Zahlungs- und Abrechnungsvorgängen bearbeiten
- Produkte, Dienstleistungen und Zusatzleistungen vermarkten und verkaufen
- mit internen und externen Partnern kooperieren
- in einer Fremdsprache kommunizieren
- Marketingmaßnahmen entwickeln, planen und durchführen
Wo arbeitet ein Tourismuskaufmann?
Tourismuskaufleute sind insbesondere in Unternehmen der Tourismusbranche wie in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern und im Geschäftsreise-Management tätig. Weiterhin werden Reiseverkehrskaufleute bei Leistungsträgern der Tourismusbranche beschäftigt.
Welche Berufsschule besucht ein Tourismuskaufmann?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Stadtgraben 54, 94315 Straubing
Regensburg / Cham / Kelheim
Wie läuft die Prüfung zum Tourismuskaufmann ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Tourismuskaufleute zusammengefasst.
Wie kann sich ein Tourismuskaufmann weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.