Musikfachhändler:in - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Musikfachhändler?

36 Monate

Was macht ein Musikfachhändler?

  • fachbezogene Waren und Dienstleistungen wie Musikinstrumente und Zubehör, Musikalien und Tonträger verkaufen
  • Kunden, vorwiegend Musiker und Musikinteressierte, über fachbezogene Waren und Dienstleistungen informieren und beraten
  • Kenntnisse über Musik- und Notenlehre, Musikgeschichte, Musikliteratur, Kunst- und Kulturgeschichte sowie über die Herstellung und Verwendung von Instrumenten und Tonträgern nutzen
  • Urheber-, Leistungsschutz- und Verwertungsrechte berücksichtigen
  • fachbezogene Bibliographien und Nachschlagewerke anwenden
  • bei der Sortimentsgestaltung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung mitwirken
  • bei Planung und Durchführung von verkaufsfördernden Maßnahmen in Vertrieb und Marketing mitwirken
  • Waren platzieren und präsentieren
  • an warenwirtschaftlichen Prozessen wie Einkauf, Lagerung und Vertrieb mitwirken
  • Erfolgskontrollen und damit verbundenes Ableiten von Maßnahmen durchführen
  • mit Konzertveranstaltern, Bühnen, Medienanstalten und der Tonträgerindustrie kooperieren
  • bei der Personaleinsatzplanung, team-, kunden-, service- und prozessorientiertes Arbeiten mitwirken

Wo arbeitet ein Musikfachhändler?

Musikfachhändler arbeiten in Unternehmen der Musikwirtschaft, zum Beispiel in Musikfachgeschäften, im Musik-Versandhandel und in Online-Shops, im Großhandel für Musikalien, Musikinstrumente und Tonträger, in Musikabteilungen von Warenhäusern sowie in Fachmärkten, in Musikverlagen, in Betrieben der Veranstaltungsbranche, in der Musikindustrie und bei Instrumentenherstellern.

Welche Berufsschule besucht ein Musikfachhändler?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
10. Jahrgangsstufe
Prüfeninger Str. 100, 93049 Regensburg

Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.

Badstr. 23, 93413 Cham

Raigeringer Straße 27, 92224 Amberg

Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf

Stockerhutweg 52, 92637 Weiden

Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau

Schützenstraße 30, 93309 Kelheim

11. + 12. Jahrgangsstufe
Staatliche Berufsschule Mittenwald
Partenkirchner Straße 24, 82481 Mittenwald

Wie läuft die Prüfung zum Musikfachhändler ab?

Wie kann sich der Musikfachhändler weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.