Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel?

36 Monate

Welche Wahlqualifikationen gibt es beim Kaufmann im Einzelhandel?

Eine der nachfolgenden Wahlqualifikationen muss ausgewählt werden. Der zeitliche Richtwert für die Wahlqualifikation beträgt 12 Wochen.
  1. Sicherstellung der Warenpräsenz
  2. Beratung von Kunden
  3. Kassensystemdaten und Kundenservice
  4. Werbung und Verkaufsförderung
Drei der nachfolgenden Wahlqualifikationen müssen ausgewählt werden, darunter mindestens eine aus den Nummern 1 bis 3. Der zeitliche Richtwert für eine Wahlqualifikation beträgt 13 Wochen.
  1. Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  2. Beschaffung von Waren
  3. Warenbestandssteuerung
  4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  5. Marketingmaßnahmen
  6. E-Commerce
  7. Mitarbeiterführung und -entwicklung
  8. Vorbereitung unternehmerischer Selbständigkeit

Was macht ein Kaufmann im Einzelhandel?

  • Waren und Dienstleistungen anbieten und verkaufen
  • Kunden, auch in einer Fremdsprache unter Einsatz von Warenkenntnissen informieren und beraten
  • Kasse bedienen und abrechnen sowie Zahlungsverkehr abwickeln
  • Bei der Sortimentsgestaltung mitwirken
  • Warenbedarf ermitteln und Ware beschaffen
  • Ware im Verkaufsraum platzieren und präsentieren
  • Bei Werbemaßnahmen mitwirken
  • Warenbestände kontrollieren und pflegen
  • Bei der Warenannahme und -kontrolle mitwirken
  • Ware auszeichnen
  • Beim Umsetzen einer Multi-Channel-Strategie mitwirken
  • Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle auswerten
  • Bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mitwirken
  • Personaleinsatze im eigenen Arbeitsbereich planen
  • Informations- und Kommunikationstechniken anwenden

Wo arbeitet ein Kaufmann im Einzelhandel?

Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig.

Welche Berufsschule besucht der Kaufmann im Einzelhandel?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Prüfeninger Str. 100, 93049 Regensburg

Raigeringer Straße 27, 92224 Amberg

Deininger Weg 82, 92318 Neumarkt/ OPf.

Badstr. 23, 93413 Cham

Stockerhutweg 52, 92637 Weiden

Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf

Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau

Schützenstraße 30, 93309 Kelheim

Wie läuft die Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel ab?

Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 für Kaufleute im Einzelhandel zusammengefasst.

Wie kann sich der Kaufmann im Einzelhandel weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.