Glasmacher:in - Berufsbild
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasmacher?
36 Monate
Was macht ein Glasmacher?
- Maschinen für die Handglasformung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen handhaben und pflegen
- Entwurfsskizzen anfertigen und umsetzen
- Glasmenge anfangen, Köbel anfertigen
- Glasposten vorformen sowie durch gießen formen
- Glasmenge über Köbel oder Nabel verarbeiten
- vorgeformte Glasposten fertigformen
- Glasposten frei formen
- Glasgegenstände nach Wiedererwärmen verformen
- glasgeblasene Glasgegenstände wieder erwärmen und formen
- Glasposten überfangen
- Glasrohlinge ansetzen und formen
Wo arbeitet ein Glasmacher?
Der Glasmacher findet hauptsächlich Beschäftigung in der Glasindustrie, insbesondere bei großen Konzernen wie Hohlglasherstellern. Zusätzlich können Glasmacher in Glashütten oder Recyclingbetrieben arbeiten. Daher sind ihre Arbeitsorte oft Produktionshallen, Werkstätten oder Werkhallen.
Welche Berufsschule besucht ein Glasmacher?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Fachschulstr. 15 - 19, 94227 Zwiesel
Wie läuft die Prüfung zum Glasmacher ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen und Abschlussprüfung für Glasmacher zusammengefasst.
Wie können sich Glasmacher weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.