Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

36 Monate

Was macht eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

  • Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr planen und durchführen
  • Gefährdungspotenziale analysieren, Sicherungsmaßnahmen entwickeln und einleiten
  • objektbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz einhalten, überprüfen und überwachen
  • Branchenentwicklung beobachten und Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot bewerten
  • bei der Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung mitwirken
  • sicherheitsrelevante Sachverhalte aufklären und dokumentieren
  • ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen überprüfen und Maßnahmen bei Mängeln einleiten
  • Wirkungsweise und Gefährdungspotenziale von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen identifizieren
  • bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen situations- und personenbezogen verhalten und handeln
  • selbstständiges und team- und kundenorientiertes Arbeiten in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen
Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Ausbildungsberuf „Servicekraft für Schutz und Sicherheit“ kann im Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ nach den Vorschriften für das dritte Ausbildungsjahr fortgesetzt werden.

Wo arbeitet eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft.

Welche Berufsschule besucht die Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Fritz-Hoffmann-Str. 3, 91301 Forchheim

Berufsschule Neuburg
Monheimerstr. 66, 86633 Neuburg

Wie läuft die Prüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ab?

Wie kann sich eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.