Fachkraft für Fruchtsafttechnik - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik?

36 Monate

Was macht eine Fachkraft für Fruchtsafttechnik?

  • Kenntnisse über produktbezogene Rechtsvorschriften vorweisen
  • Hygienemaßnahmen ausführen
  • Früchte und Gemüse auswählen, annehmen und lagern und zu Saft und Mark verarbeiten
  • Saft und Mark haltbar machen, lagern und überwachen
  • die Halbware auswählen, prüfen und verarbeiten
  • Trinkwasser aufbereiten und entmineralisiertes Wasser herstellen
  • Fruchtwein und Fruchtschaumwein herstellen
  • die Fertigware abfüllen, ausstatten, lagern, versandfertig machen und transportieren

Wo arbeitet eine Fachkraft für Fruchtsafttechnik?

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Fruchtsaftindustrie oder der Obstweinherstellung. Bei ihrer Tätigkeit halten sie sich meist in Werk- und Produktionshallen zwischen großen Metallbehältern und Tanks auf. Sie haben außerdem in Abfüllhallen sowie in Lager- und Kühlräumen zu tun. Bei der Rohstoffannahme sind sie auch im Freien tätig.

Welche Berufsschule besucht die Fachkraft für Fruchtsafttechnik?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Berufliche Schule Rheingau
Winkeler Straße 99 -101, 65366 Geisenheim

Wie läuft die Prüfung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik ab?

Wie kann sich eine Fachkraft für Fruchtsafttechnik weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.