Bauzeichner:in - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bauzeichner?

36 Monate

Was macht ein Bauzeichner?

  • zeichnerische, rechnerische und organisatorische Tätigkeiten selbständig und in Kooperation mit anderen kundenorientiert ausführen
  • Entwurfsskizzen umsetzen und Bau- und Ausführungszeichnungen erstellen
  • Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details zeichnen, Pläne und Zeichnungen erstellen, fachspezifische Berechnungen unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik durchführen
  • Dokumentationen und Zeichnungen für Präsentationen erstellen
  • Aufmaße und Bestandspläne erstellen
  • Zeichnungen und Unterlagen verwalten, editieren und plotten
  • technische Vorgaben in Bauunterlagen übernehmen
  • Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen nach ihren Eigenschaften unterscheiden und Ergebnisse in Bauunterlagen übernehmen
  • bei der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung mitwirken
  • bei Bauprozessen mitwirken
  • Arbeitsabläufe planen und koordinieren
  • qualitätssichernde Maßnahmen anwenden
  • die Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit beachten

Welche Schwerpunkte gibt es?

  • Ingenieurbau
  • Architektur
  • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Wo arbeitet ein Bauzeichner?

Bauzeichner sind im Bereich der Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken sowie im Tief-, Straßen und Landschaftsbau tätig. Sie finden ihren Einsatz in Planungsbüros, Unternehmen und Verwaltungen.

Welche Berufsschule besucht ein Bauzeichner?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Schwerpunkt Architektur
Staatliche Berufsschule 1 Landshut (10.+11.Jahrgangsstufe)
Luitpoldstraße 26, 84034 Landshut
Stockerhutweg 52, 92637 Weiden

12. Jahrgangsstufe:
Egger Str. 30, 94469 Deggendorf


Schwerpunkt Ingenieurbau
Luitpoldstraße 26, 84034 Landshut
Stockerhutweg 52, 92637 Weiden

12. Jahrgangsstufe:
Stockerhutweg 52, 92637 Weiden


Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Luitpoldstraße 26, 84034 Landshut
Stockerhutweg 52, 92637 Weiden

12. Jahrgangsstufe:
Egger Str. 30, 94469 Deggendorf

Wie läuft die Prüfung zum Bauzeichner ab?

Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Bauzeichner zusammengefasst.

Wie können sich Bauzeichner weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.
Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.