Baugeräteführer:in - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Baugeräteführer?

36 Monate

Was macht ein Baugeräteführer?

  • Arbeiten planen
  • Baustellen einrichten und sichern, Arbeits- und Schutzgerüste auf- und abbauen
  • Bau- und Bauhilfsstoffe verarbeiten
  • in der Bautechnik arbeiten
  • Vermessungsgeräte handhaben
  • Metalle und Kunststoffe be- und verarbeiten
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme von Baugeräten handhaben
  • Baugeräte in Betrieb nehmen, führen und außer Betrieb nehmen
  • Baugeräte nach Betriebsvorschriften warten
  • Störungen feststellen sowie Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten einleiten
  • Bauteile und Baugruppen an Baugeräten instand setzen

Wo arbeitet ein Baugeräteführer?

Baugeräteführer sind vor allem bei Betrieben und Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie Straßen- und Spezialtiefbaus beschäftigt.

Welche Berufsschule besucht ein Baugeräteführer?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Staatliche Berufsschule Neuburg
Monheimer Str. 66, 86633 Neuburg

Wie läuft die Prüfung zum Baugeräteführer ab?

Wie können sich Baugeräteführer weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.
Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.