Automobilkaufmann / Automobilkauffrau - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Automobilkaufmann?

36 Monate

Was macht ein Automobilkaufmann?

  • Teilen und Zubehör ein- und verkaufen
  • Warenlieferungen dokumentieren und kontrollieren
  • Lagerwirtschaftskonzepte anwenden
  • Verkaufspreise kalkulieren
  • Beratungs-, Verkaufs- und Reklamationsgesprächen unter Berücksichtigung der Werkstattprozesse im Rahmen des Kundendienstes führen
  • Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzanträgen bearbeiten
  • Marketingmaßnahmen durchführen und bewerten
  • Fahrzeuge über verschiedene Vertriebswege für den Fahrzeughandel einkaufen
  • Fahrzeuge für den Fahrzeughandel bereitstellen
  • Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge vorbereiten und vermitteln
  • Bei der Personalbedarfsermittlung und der Personalbeschaffung mitwirken
  • Personaleinsatz planen
  • Prämien und Provisionen ermitteln
  • Entgeltabrechnungen vorbereiten
  • kaufmännische Planung unterstützen
  • betriebliche Kennzahlen ermitteln und beurteilen

Wo arbeitet ein Automobilkaufmann?

Automobilkaufleute arbeiten in Betrieben der Kraftfahrzeugbranche vorwiegend in Autohäusern, bei Fahrzeugimporteuren sowie Automobilherstellern.

Welche Berufsschule besucht ein Automobilkaufmann?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Glätzlstraße 29, 92421 Schwandorf

Wie läuft die Prüfung für Automobilkaufmann ab?

Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 für Automobilkaufmann zusammengefasst.

Wie kann sich der Automobilkaufmann weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.