Automatenfachmann / Automatenfachfrau - Berufsbild
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Automatenfachmann?
- Welche Fachrichtungen gibt es?
- Was macht ein Automatenfachmann?
- Wo arbeitet ein Automatenfachmann?
- Welche Berufsschule besucht ein Automatenfachmann?
- Wie läuft die Prüfung zum Automatenfachmann ab?
- Wie kann sich der Automatenfachmann weiterbilden?
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Automatenfachmann?
36 Monate
Welche Fachrichtungen gibt es?
- Automatenmechatronik
- Automatendienstleistung
Was macht ein Automatenfachmann?
Fachrichtung Automatenmechatronik
- betriebsfertige Automaten aufstellen und anschließen
- die Funktionsfähigkeit von Automaten sicherstellen
- digitale und analoge technische Prüf- und Messdaten auswerten
- Angebote einholen, Bestellungen durchführen und Liefertermine überwachen
- Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durchführen
- Kundenwünsche ermitteln
- über Leistungsangebote informieren
- rechtliche Vorschriften anwenden
- an elektrischen Baugruppen arbeiten und mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verbinden
- Prüf- und Messverfahren an Automaten anwenden und dokumentieren
- Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführen
- Bauteile oder Automaten warten und austauschen
- elektrische Leitungen, Verlegesystemen und deren Schutzeinrichtungen auswählen, insbesondere hinsichtlich Strombelastbarkeit beurteilen
- Störungen und deren Ursachen erkennen, dokumentieren und beheben
- IT-Systeme in Netzwerke einbinden
- Störungen beheben
- qualitätssichernde Maßnahmen anwenden
- Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
Fachrichtung Automatendienstleistung
- betriebsfertige Automaten aufstellen und anschließen
- die Funktionsfähigkeit von Automaten sicher stellen
- digitale und analoge technische Prüf- und Messdaten auswerten
- Angebote einholen
- Bestellungen durchführen und Liefertermine überwachen
- Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durchführen
- Kundenwünsche ermitteln
- über Leistungsangebote informieren
- rechtlichen Vorschriften anwenden
- Markt- und Standortanalysen durchführen
- Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen und kontrollieren
- Vorgänge der Personalverwaltung bearbeiten und Personaleinsatzplanung durchführen
- kaufmännische Geschäftsprozesse abwickeln
- Kundengespräche und Verhandlungen mit Geschäftspartnern führen
- qualitätssichernde Maßnahmen anwenden
- Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
Wo arbeitet ein Automatenfachmann?
Automatenfachleute sind in Unternehmen tätig, die folgende Automaten herstellen, aufstellen, betreiben und instand setzen: Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten. Dies sind z. B. Unternehmen wie Verkehrsbetriebe, Parkhausbetriebe, gastronomische Betriebe, Geldinstitute, Spielstättenbetreiber und Freizeiteinrichtungen.
Welche Berufsschule besucht ein Automatenfachmann?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Berufliches Schulzentrum Nikolaus-Lehner- Schule Dachau
Heinrich-Neumaier-Platz 1, 85221 Dachau
Heinrich-Neumaier-Platz 1, 85221 Dachau
Wie läuft die Prüfung zum Automatenfachmann ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 für den Automatenfachmann zusammengefasst.
Wie kann sich der Automatenfachmann weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.