Asphaltbauer:in - Berufsbild
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Asphaltbauer?
36 Monate
Was macht ein Asphaltbauer?
- Skizzen und Zeichnungen lesen und anfertigen
- Vermessungsarbeiten durchführen
- Grundfertigkeiten im Tief- und Straßenbau, Stahlbetonbau
- Grundfertigkeiten im Steinbau, Putz und Estrich herstellen und Fliesen verlegen
- Grundfertigkeiten im Holzbau, Gerüste und Leichtwände erstellen
- Metalle bearbeiten
- Werkzeuge einrichten, Geräten und Maschinen einrichten und warten
- Bodenfeuchtigkeit abdichten
- Sicker- und Oberflächenwasser abdichten
- Brückenbauwerke abdichten
- Gussasphalt und Asphaltmastix aufbereiten
- Materialproben entnehmen
- Wärme- und Schalldämmmaßnahmen durchführen in Verbindung mit Gussasphalt
- Fugen herstellen und schließen
- Kunststoffbeschichtungen auf Gussasphalt auftragen
Wo arbeitet ein Asphaltbauer?
Im Brücken- und Straßenbau stellen Asphaltbauer Dichtungs-, Schutz-, Trag- und Deckschichten her. Im Industriebau stellen sie Hallen- und Werkstattböden her und bauen im Hochbau Estriche mit und ohne Dämmschichten ein.
Welche Berufsschule besucht ein Asphaltbauer?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Humboldtstraße 30-36, 50171 Kerpen
Wie läuft die Prüfung für Asphaltbauer ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Asphaltbauer zusammengefasst.
Wie können sich Asphaltbauer weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.