Nr. 4148480
Aufstiegsfortbildung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt | Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Veranstaltungsdetails

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte können in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branche sowohl Sach- und Organisations- als auch Führungsaufgaben ausüben. Die Absolventen werden befähigt, betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig zu bewerten, zu planen und durchzuführen sowie ihre Ziele und Ergebnisse nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.

Lehrgangsinhalte
Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung
Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
  • Betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Termine

Dienstag und Donnerstag jeweils 17.00-20.15 Uhr
Samstag 09:00-16:15 Uhr

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer: 600 U.-Std.
  • Veranstaltungsort: Bildungszentrum der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
  • Veranstaltungsmodus: Präsenzseminar (berufsbegleitend)
  • Abschluss: IHK-Zeugnis

Aufstiegsfortbildung

Geprüfter Betriebswirt | Geprüfte Betriebswirtin

Veranstaltungsdetails

Geprüfte Betriebswirte sind befähigt, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können. Dabei sind die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang üben sie folgende Aufgaben aus:
  • Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung,
  • Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens, 
  • Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele,
  • Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Lehrgangsziel:
Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in knüpft gezielt an vorhandenen kaufmännischen Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen an und zielt auf die Entwicklung der Entscheidungskompetenz. Die Qualifizierung richtet sich vor allem auf Themen, die für die Übernahme selbständiger Managementaufgaben wichtig sind. Hierzu gehören spezielle Managementkenntnisse, Einblick in die betrieblichen Zusammenhänge und Kommunikations-fähigkeit. Aber auch das Verständnis der weltwirtschaftlichen Verflechtung und die heute unverzichtbare Fremdsprachenkompetenz gehören zum Profil von Führungskräften.
Teilnehmerkreis:
Kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann/-frau bzw. eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz erfolgreich abgeschlossen und bereits erste Führungsaufgaben übernommen haben. Grundlegende Englischkenntnisse sind erforderlich.
Lehrgangsinhalte:
  1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
  3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
  4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungsprozesse unter Beachtung der strategischen Vorgaben des Unternehmens
  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen

Termine & Anmeldung

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer: 750 U.-Std.
  • Veranstaltungsort: Bildungszentrum der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
  • Entgelt: € 5.625,00 (zzgl. Prüfungsgebühren) Nutzen Sie die Förderung nach AFBG!
  • Abschluss: IHK-Zeugnis Geprüfte/r Betriebswirt/in – Master Professional in Business Management

Zertifikatslehrgang

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind in Zeiten wachsender Konkurrenz und schwacher Konjunktur unerlässlich, wenn man ein Unternehmen wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert führen will. Schaffen Sie sich eine optimale Basis für die Anforderungen in der Aufstiegsqualifizierung.
Lehrgangsziel:
Die Teilnehmer erhalten eine kaufmännische Grundausbildung, die es ihnen ermöglicht, sicher mit betriebswirtschaftlichen Begriffen umzugehen. Sie lernen wichtige rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung kennen und erhalten anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die kaufmännische Betriebsführung. Der Lehrgang schafft eine optimale Basis für eine Aufstiegsfortbildung.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
1. VWL
  • Wirtschaftsordnungen und Systeme, Wirtschaftskreislauf
  • Märkte, Preisbildung und Wettbewerb, Konjunktur und Wirtschaftswachstum, Geld und Kredit
2. BWL
  • Unternehmensgrundsätze/Kaufmannschaft und Unternehmensrechtsformen
  • Organisation und Planung, Ökonomisches Prinzip
  • Investitionen, Finanzierungen, Liquidität und Rentabilität
  • Unternehmensführung, Beschaffung und Logistik, Marketing

Modul 2 Recht und Steuern
1. Einführung in das Recht
  • Privatrecht und Öffentliches Recht, Arbeitsrecht
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Vertragsrecht, Gewährleistungsrecht
2. Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • Sozialversicherungswesen in Deutschland
  • Versicherungsarten, Personen- und Sachversicherungen
  • Steuerrecht – allgemeine Grundsätze, Steuerarten

Modul 3 Rechnungswesen
1. Grundlagen der Buchführung
  • Bilanz, Aufbau und Inhalt, Kontenarten im Unternehmen
  • Buchung von Geschäftsvorgängen, Kontenrahmen, Kontenplan
2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Begriffe und Inhalte der Kostenrechnung
  • Kostenartenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen I (BAB), Preiskalkulation, Inhalte und Verfahren

Lehrgangsinternes Testat

Hier geht’s zu den Terminen

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer: 60 U.-Std.
  • Veranstaltungsort: Bildungszentrum der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c
  • Lehrgangsentgelt: € 900,00
  • Abschluss: IHK-Zertifikat

Aufstiegsfortbildung

Geprüfter Fachwirt | Geprüfte Fachwirtin für Einkauf (Bachelor Professional in Procurement)

Veranstaltungsdetails

Fachwirte für Einkauf sind dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte Material zu beschaffen und es zeitgenau zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch, das Material sowie das Lager effizient zu verwalten.
Sie planen, steuern und kontrollieren Einkauf, Liefertermine und die Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse. Im Bereich Einkaufscontrolling ermitteln und analysieren sie zudem Einkaufskennzahlen, finden Einsparpotenziale und optimieren alle Abläufe im Einkauf. Darüber hinaus pflegen sie Kontakte zu Lieferanten und Zulieferfirmen und bauen neue Kontakte auf.
Daneben kontrollieren Sie die Qualität der Waren und die Termintreue der Lieferanten. Sie führen Verhandlungen mit Geschäftspartnern über Preise und Lieferbedingungen und schließen Verträge ab. Außerdem gewährleisten sie den reibungslosen Warenfluss innerhalb des Betriebes vom Lager zu den unterschiedlichen Unternehmensbereichen zur weiteren Verarbeitung oder zum Vertrieb.
Lehrgangsinhalte:
  • Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln,
  • Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen,
  • Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten,
  • Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren,
  • Einkaufscontrolling durchführen,
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit.

Termine & Anmeldung

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer: 500 U.-Std.
  • Veranstaltungsort: Bildungszentrum der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
  • Lehrgangsentgelt: € 3.500,00 zzgl. Prüfungsgebühren (Nutzen Sie die Förderung nach AFBG!)
  • Abschluss: IHK-Zeugnis Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf Bachelor Professional in Procurement (bei bestandener Prüfung)

Aufstiegsfortbildung

Geprüfter Controller | Geprüfte Controllerin

Veranstaltungsdetails

Controlling ist heute wichtig wie nie zuvor. Controller müssen die Umsatzentwicklung des Unternehmens analysieren, Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteuerungen entwickeln und die Leitungsebenen entsprechend beraten. Das verlangt exzellentes Fachwissen, aber auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Lehrgangsinhalte:
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement
    Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, einschließlich der Plankostenrechnung/
    Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Entscheidungsunterstützung/
    Kostenmanagement als systematische Kostenbeeinflussung
  • Unternehmensplanung und Budgetierung
    Das System der Planung als Instrument des Controllings/ Zielfindungsprozess/ Strategische Analyse- und Prognosemethoden/ Entwicklung und Umsetzung von Strategien/ Strategisches und operatives Controlling/ Teil- und Gesamtbudgets entwickeln und abstimmen
  • Jahresabschlussanalyse
    Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach Handelsrecht sowie wesentliche Bewertungsunterschiede gegenüber den International Financial Reporting Standards (IFRS)/ Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses
  • Berichtswesen und Informationsmanagement
    Informationsversorgungsaufgabe des Controllings/ Informationsumfeld des Controllings/ Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und –werkzeuge/ Maßnahmen des Datenschutzes
  • Betriebswirtschaftliche Beratung
    Organisations- und Prozessstrukturen/ Entscheidungsempfehlungen im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext/ Beraten betrieblicher Führungskräfte/ Betriebliches Wissensmanagement
  • Führungsaufgaben und Moderation
    Führen und Organisieren von Teams/ Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens sechsjährige Berufspraxis

Termine & Anmeldung

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer: 600 U.-Std.
  • Veranstaltungsort: Bildungszentrum der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
  • Veranstaltungsmodus: Präsenzseminar
  • Lehrgangsentgelt: € 4.500,00 zzgl. Prüfungsgebühr
  • Abschluss: IHK-Zeugnis Geprüfter Controller | Geprüfte Controllerin (bei Bestehen der Prüfung)

Aufstiegsfortbildung

Geprüfter Tourismusfachwirt | Geprüfte Tourismusfachwirtin

Veranstaltungsdetails

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus als Motor für Wachstum und Beschäftigung nimmt stetig zu. Vor diesem Hintergrund braucht die Branche unternehmerisch denkende Fach- und Führungskräfte, die Ideen für neue, ertragreiche touristische Angebote entwickeln und erfolgreich im Markt einführen.
Lehrgangsziel:
Die Aufstiegsqualifizierung zum Geprüften Tourismusfachwirt ist ideal für alle Mitarbeiter aus der touristischen Praxis mit einem kaufmännischen bzw. touristischen Berufshintergrund. Der Lehrgang vermittelt Ihnen Kenntnisse, die Sie für die Lösung von Fach- und Führungsaufgaben im mittleren Management benötigen. Tourismusfachwirte sind vielseitig einsetzbar, z.B. beim Stadtmarketing, Tourismuszentralen, Messe- Kongress- und Ausstellungszentren, Hotels, Freizeitanlagen und Erlebniswelten, bei Reiseveranstaltern und Reisevermittlern, in Kur- und Bäderbetrieben, bei Verkehrsbetrieben wie Bus-, Schiffs- oder Fluggesellschaften. Der Lehrgang bereitet Sie gut auf die IHK-Prüfung vor und Sie qualifizieren sich für einen anspruchsvollen Job.
Lehrgangsinhalte:
1. Unternehmensführung & -entwicklung
2. Betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen
3. Personalführung und -entwicklung
4. Gestaltung des Marketingprozesses
5. Qualitäts- und Projektmanagement
6. Leistungserstellung im Tourismus

Termine & Anmeldung

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer. 550 U.-Std.
  • Veranstaltungsort: Bildungszentrum der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
  • Veranstaltungsmodus: Präsenzseminar
  • Lehrgangsentgelt: € 3.575,00 zzgl. Prüfungsgebühr (Nutzen Sie die Förderung nach dem AFBG!)
  • Abschluss: IHK-Zeugnis Geprüfter Tourismusfachwirt | Geprüfte Tourismusfachwirtin (bei bestandener Prüfung)

Aufstiegsfortbildung - Blended-Learning

Hundefachwirt | Hundefachwirtin (IHK)

Das Qualifizierungsangebot der IHK Potsdam „ Hundefachwirt | Hundefachwirtin (IHK)” berücksichtigt die Entwicklungen und Anforderungen der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es werden professionelle Hundeerzieher und Verhaltensberater (Hundetrainer) benötigt, die als Branchenspezialisten für einen modernen Freizeitwirtschaftsbereich fungieren. Die Fachwirtausbildung stellt erstmals für eine volkswirtschaftlich innovative Branche eine Managementqualifizierung dar, die Fachwissen vertieft und vor allem Führungs- und Methodenkompetenz vermittelt.
Lehrgangsziel:
Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, einen Betrieb in einem Dienstleistungsbereich der Hundewirtschaft selbständig zu führen und die damit verbunden Sach-, Organisations-, Ausbildungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Die Wissensvermittlung umfasst die betrieblichen Funktionsfelder eines Hundefachwirtes (IHK) unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen, rechtlichen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens sowie des Tierschutzes.
Blended-Learning-Angebot
Lehrgangsinhalte: (696 Unterrichtseinheiten)
Wirtschaftsbezogene Qualifikation (272 UE – 11 Tage Präsenz I 23 Tage Online)
1.           Volks- und Betriebswirtschaft         
2.           Rechnungswesen                    
3.           Recht und Steuern           
4.           Unternehmensführung
Handlungsfeldübergreifende Qualifikation (424 UE – 32 Tage Präsenz I 14 Tage Online)
5.           Dienstleister in der Tierwirtschaft   
6.           Neurophysiologie/Ethologie            
7.           Lernbiologie und Verhaltensanalyse             
8.           Professionelle Herangehensweise an Problemverhalten  
9.           Kommunikationskompetenzen       
10.         Marketing           

Zulassungsvoraussetzungen:
§ 2 der Besonderen Rechtsvorschrift:
(1)           Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
              1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf als Tierpfleger,
                   Tierarzthelferin, Pferdewirt und danach mindestens eine zweijährige Berufspraxis oder
              2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten mindestens dreijährigen                                 Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis
              nachweist.
(2) Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss im Bereich der Hundewirtschaft erworben worden sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Hundefachwirtes (IHK)“/einer „Hunde-fachwirtin (IHK)“ gemäß § 1 Absatz 2 haben.
(3) Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Termine
auf Anfrage, (696 Unterrichtsstunden)
Veranstaltungsort
Bildungszentrum IHK Potsdam, Breite Straße 2 a–c, 14467 Potsdam
Abschluss
IHK-Zeugnis „Hundefachwirt (IHK)”/„Hundefachwirtin (IHK)”
Entgelt
€ 6.960,00 (inklusive Lehrgangsliteratur, zuzüglich Prüfungsgebühr)