Königsweg

Wir sind fachkundiger Dienstleister auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Der Begriff

„Königsweg“ bezeichnet ursprünglich eine besonders gute, direkte oder ideale Route zu einem Ziel. Historisch waren damit Straßen gemeint, die Königen oder Herrschern vorbehalten und besonders gut ausgebaut waren, um ihnen eine angenehme und schnelle Reise zu ermöglichen.
Im übertragenen Sinn steht „Königsweg“ heute für den besten, sichersten oder elegantesten Lösungsweg zu einem Problem oder Ziel. Die Redewendung geht unter anderem auf eine Anekdote mit dem griechischen Mathematiker Euklid zurück: Als ein König ihn fragte, ob es einen einfacheren Weg zur Geometrie gebe, antwortete Euklid sinngemäß, es gebe keinen „Königsweg“ zur Geometrie – auch Könige müssten den mühsamen Weg des Lernens gehen.

Symbol unten

Michel Bréal, der Pfälzer „Erfinder“ des Olympischen Marathons
Die Pfalz ist nicht nur für ihre Lebensfreude, Weine und malerischen Landschaften bekannt, sondern hat auch einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte des Sports geleistet: Ein Pfälzer hat tatsächlich den Anstoß gegeben, den Marathonlauf zur Olympischen Disziplin zu machen.
Der Marathonlauf, wie wir ihn heute kennen, wurde erst bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen eingeführt. Die Idee dazu stammt von Michel Bréal, der 1832 in Landau in der Pfalz geboren wurde. Bréal war ein renommierter Philologe und schrieb am 15. September 1894 einen Brief an Pierre de Coubertin, den Begründer der modernen Olympischen Spiele. In diesem Brief schlug Bréal vor, einen Lauf von Marathon nach Athen als offiziellen olympischen Wettbewerb ins Programm aufzunehmen – inspiriert von der berühmten Legende des Boten, der nach der Schlacht von Marathon nach Athen lief, um den Sieg zu verkünden.
Bréal stiftete sogar den Pokal für den ersten olympischen Marathonlauf, den 1896 der Grieche Spyridon Louis gewann. Damit wurde aus einer antiken Legende eine olympische Disziplin, die bis heute zu den Höhepunkten der Spiele zählt Erinnerung und Würdigung in der Pfalz: Zu Ehren von Michel Bréal und seinem Beitrag zur olympischen Geschichte veranstaltet die Stadt Landau, seine Geburtsstadt, seit 2024 den Bréal-Marathon. Dieser Lauf führt durch die Straßen und Weinberge von Landau und endet symbolisch vor dem Geburtshaus Bréals – ein sportliches und kulturelles Highlight für die ganze Region.
Weiter zum nächsten Leitsatz