Heimatglück

Von Weingut bis Weltkonzern - wir sind bodenständig, nah dran und Weltmeister im Anpacken.

Der Begriff

„Heimatglück“ setzt sich aus „Heimat“ und „Glück“ zusammen und beschreibt das besondere Gefühl von Zufriedenheit, Geborgenheit und Erfüllung, das Menschen in ihrer Heimat oder ihrem vertrauten Lebensumfeld empfinden. Heimat wird dabei als Ort verstanden, an dem man sich sicher, verstanden und zugehörig fühlt, oft geprägt durch Familie, Freundschaften, Gemeinschaft und vertraute Landschaften.
Heimatglück steht also für das emotionale Glück, das aus der Verbundenheit mit einem Ort, Menschen und Traditionen entsteht – ein Zustand, der Identität stiftet und das Leben bereichert.

Symbol unten

Indigo, der blaue Farbstoff für z.B. Jeans; BASF-Produkt
Indigo, der berühmte Farbstoff, wurde ursprünglich aus Pflanzen gewonnen und war über Jahrhunderte ein begehrtes Handelsgut, insbesondere aus Indien. Mit der Industrialisierung stieg die Nachfrage in der Textilindustrie stark an, sodass ein künstliches Herstellungsverfahren gesucht wurde.
Die entscheidende Entwicklung gelang in der Pfalz: Die BASF in Ludwigshafen brachte 1897 nach 17 Jahren Forschung das erste synthetisch hergestellte Indigo auf den Markt. Damit wurde Ludwigshafen zum Zentrum der Indigo-Produktion und die BASF zum führenden Farbenhersteller Deutschlands. Die Erfindung revolutionierte die Textilindustrie, da Indigo nun in großen Mengen und unabhängig von Naturrohstoffen verfügbar war. Bis heute produziert BASF in Ludwigshafen jährlich genug Indigo, um hunderte Millionen Jeans einzufärben

Weiter zum nächsten Leitsatz