Um Fachkräfte zu binden

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur

Damit Unternehmenskultur zum Erfolgsfaktor wird, braucht es eine bewusste, proaktive Gestaltung. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, KOFA, hat hier die wichtigsten Aspekte zusammengefasst – bis hin zu Praxistipps zur Umsetzung.
Unternehmenskultur ist häufig ein unterschätzter und zugleich wichtiger Erfolgsfaktor: Die Kultur eines Unternehmens ist nicht leicht greifbar und doch regelt sie (teilweise unbewusst), wie die Menschen in einem Unternehmen miteinander umgehen, wie sie sich verhalten und kommunizieren, ob und wie Ziele erreicht werden und hat zudem einen großen Einfluss auf die Motivation der Beschäftigten.

Was ist Unternehmenskultur?

Die Unternehmenskultur umfasst gelebte Ziele, Werte, Einstellungen, Artefakte, Praktiken und Normen eines Unternehmens. Diese wirken sich unmittelbar darauf aus, welche Ziele es verfolgt, welche Handlungs- und Verhaltensweisen das Unternehmen als wichtig ansieht, wie Führungskräfte und Mitarbeitende die Beziehungen erleben und wie insgesamt die Mitarbeitenden miteinander umgehen. „Familienfreundlichkeit“ kann zum Beispiel ein wichtiger Wert einer vertrauensbasierten Unternehmenskultur sein. Dann können Sie Familienfreundlichkeit daran erkennen, ob und wie Führungskräfte mit Mitarbeitenden Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden und was es insgesamt für familienfreundliche Maßnahmen gibt, die den Bedarf der Beschäftigten treffen. Damit sich die Unternehmenskultur positiv auf Zielerreichung und den Unternehmensalltag auswirkt, braucht es eine gezielte Gestaltung. Denn: Eine Unternehmenskultur besteht aus über Jahren oft unbewusstem, angeeigneten Verhalten, ungeschriebenen Regeln, Einstellungen und Umgangsformen.

Warum eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur entwickeln?

Gesellschaftliche Megatrends wie die Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und demographische Entwicklungen stellen zusätzliche Herausforderungen an Unternehmen, die mithilfe einer starken Unternehmenskultur in Form von vertrauensbasierten Beziehungen im Unternehmen besser und leichter bewältigt werden können. Denn: Kreativität und Veränderungsbereitschaft sind wichtig, um auch zukünftig als Unternehmen wettbewerbsfähig zu sein. Wie aus der Psychologie bekannt ist, finden kreative Prozesse und Veränderungsbereitschaft vor allem in einem Umfeld des Wohlbefindens statt. Zum Wohlbefinden eines Menschen wiederum gehören das Wissen um Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung. Vertrauensbasierte Beziehungen fördern dieses Wohlbefinden.
Eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur hat insgesamt einen großen Einfluss auf den Erfolg (personal-)strategischer Themen, wie
  • Employer Branding
  • Diversity Management
  • Personalführung
  • Rekrutierung
  • Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben
Wenn ein Unternehmen eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur (weiter-)entwickeln möchte, braucht es eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten, an welchem Verhalten sich Vertrauen zeigt und welche Maßnahmen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch, dazu beitragen.
Weitere Infos hier bei KOFA