Welcher Beruf passt zu mir?
Du weißt nicht, welcher Beruf zu dir passt? Bei rund 330 dualen Ausbildungsberufen und vielen schulischen Berufen ist das auch kein Wunder. Es gibt aber Wege, das herauszufinden.
Berufsorientierung: Eltern-Stammtisch am 15. Mai!
Was macht mein Kind nach dem Schulabschluss? Beim kostenlosen Eltern-Stammtisch informieren wir Sie über Berufsmöglichkeiten und Karrierewege für ihre Kinder. Kommen Sie gerne vorbei am Donnerstag, 15. Mai von 16 bis 19 Uhr in Veranstaltungsstätte „Freischwimmer“, Pettenkoferstr. 9 in 67063 Ludwigshafen. Für Getränke und Häppchen ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich an per Mail an brigitte.lochner@pfalz.ihk24.de
Was macht mein Kind nach dem Schulabschluss? Beim kostenlosen Eltern-Stammtisch informieren wir Sie über Berufsmöglichkeiten und Karrierewege für ihre Kinder. Kommen Sie gerne vorbei am Donnerstag, 15. Mai von 16 bis 19 Uhr in Veranstaltungsstätte „Freischwimmer“, Pettenkoferstr. 9 in 67063 Ludwigshafen. Für Getränke und Häppchen ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich an per Mail an brigitte.lochner@pfalz.ihk24.de
Die wichtigste Frage, die du dir auf der Suche nach dem Wunschberuf beantworten solltest, ist: Was will ich? Für eine erste Einschätzung mach doch unseren BerufePilot:
Was will ich?
Es geht es nicht nur darum, was du gut kannst, sondern was du am liebsten tun würdest und vor allem, welche Talente du hast.
Überlege dir in aller Ruhe: Was macht dir Spaß, und was motiviert dich? Womit verbringst du gerne deine Zeit, was macht dich glücklich? Wo steckst du viel Kraft und Energie hinein? Was hast du in deinem Leben schon mal geschafft, obwohl du dachtest, das klappt nicht? Welche Herausforderungen hast du bewältigt? So beginnst du, dir deine Begabungen, Talente und Interessen bewusst zu machen. Hast du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, kannst du dich gut ausdrücken oder hast du Spaß an Zahlen? Bist du kontaktfreudig und gerne körperlich aktiv?
Eine erste Unterteilung kann also sein:
- arbeiten mit Menschen
- arbeiten mit Tieren
- arbeiten mit Zahlen
- arbeiten mit Technik
Die nächste Aufteilung kann anhand folgender Bereiche erfolgen:
- soziale Berufe
- kreative Berufe
- handwerkliche Berufe
- verwaltende Berufe
- Heil- und Pflegeberufe
- Berufe im Verkauf und Vertrieb
- Werkstatt oder Büro oder lieber draußen? Oder alles auf einmal?
Je weiter du deinen Traumberuf eingrenzt, desto leichter kannst du später feststellen, ob du die nötigen Voraussetzungen mitbringst bzw. im Nachhinein erwerben kannst oder ob du auf einen anderen Beruf ausweichen solltest.
Was kann ich?
- Erstelle eine Liste mit Dingen, die du besonders gut kannst, wo deine Fähigkeiten eher durchschnittlich sind und wo sie deutliche Schwachstellen aufweisen. Diese kannst du dann mit den Anforderungen in der Ausbildungsordnung deines Wunschberufs vergleichen.
- Außerdem kannst du auch bei vielen Betrieben Praktika oder Schnuppertage absolvieren und sehen, ob der gewünschte Beruf tatsächlich deinen Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht.
- Im Ausbildungsatlas kannst du auf Suche gehen - nach Ausbildungsplätzen oder Unternehmen in deiner Gegend, die ausbilden.
Wo bekomme ich Hilfe?
Der Berufsorientierungstest der Bundesagentur für Arbeit - Check-U: Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium – lädt dich ein, mehr über deine beruflichen Interessen und persönlichen Stärken zu erfahren und dazu passende Berufsfelder und Berufe für dich zu finden.
Unter Durchstarter findest du Erfahrungsberichte von Azubis aus Rheinland-Pfalz, die eine Ausbildung absolvieren. Diese berichten aus erster Hand, wie Ausbildung läuft. Welche Erfahrungen Azubis in ganz Deutschland machen, kannst du dir bei der Kampagne #könnenlernen der Deutschen Industrie- und Handelskammer ansehen.