Styling-Knigge für Auszubildende

Jede Branche hat ihren eigenen Stil

Ist in Bank oder Beratungsunternehmen ein konservativer Look gefragt, kommt in kreativen Berufen ein legeres Outfit besser an. Am besten informierst du dich vorab, welche Kleidung in der jeweiligen Branche üblich ist.

Gepflegt sein muss nicht teuer sein

Kleidung muss nicht viel kosten, aber sie sollte frisch gewaschen und gebügelt sein. Achtung: Nicht vergessen, auf saubere Schuhe achten!

Auf Körperpflege achten

Was für die Kleidung gilt, gilt für die Person erst recht. Tägliche Körperhygiene – und dazu zählen auch gepflegte Fingernägel – ist ein MUSS. Bitte auf keinen Fall zuviel Duft oder Rasierwasser auftragen. Erstens mag nicht jeder “euren” Duft und zweitens verstärkt schwitzen den Geruch. Das kann euer Gegenüber schnell erschlagen.

Keine auffälligen Accessoires tragen

Auffallen um jeden Preis gilt nicht bei der Wahl der Accessoires. Frauen sollten ihre Handtasche in Form eines Strassherzens besser genauso zu Hause lassen wie Männer die Krawatte oder den Hoodie mit dem Logo ihres Fußballvereins oder ein Motto-Shirt.

Nicht zu sexy

Weder zu kurze Röcke bei Frauen noch Muscleshirts bei Männern sind im Arbeitsalltag empfehlenswert. Kleidung, die zu sexy ist, lässt die fachliche Kompetenz in den Hintergrund rücken und vermittelt einen unseriösen und inkompetenten Eindruck.

Freizeitkleidung gehört nicht ins Büro

Spaghettiträger-Shirts, Tanktops, Shorts, Flipflops und vor allem Jogging-Hosen sind ein absolutes No-Go und haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen.

Dezentes Make-up wählen

Auch beim Schminken gilt: Weniger ist mehr. Ein dezentes, natürliches Make-up vermittelt einen professionelleren Eindruck als knallige und zu dick aufgetragene Farben oder ein fettes Schwarz um die Augen.

Piercing und Tattoos (erstmal) verdecken

Piercings und Tattoos sollten zumindest in konservativen Branchen besser herausgenommen bzw. abgedeckt werden. Zwar ist das heutzutage normalerweise kein Problem mehr, aber man muss es ja nicht gleich jedem “aufdrängen”.

Passend zum Anlass

Die Kleidung sollte immer dem Anlass entsprechend gewählt werden: Ist beim Messeauftritt der Firma ein dunkler Anzug gefragt, so kanns beim Betriebsausflug sicher viel lockerer zugehen.

Wohlfühlfaktor nicht vernachlässigen

Achte bei der Wahl der Kleidung darauf, dass die Kleidung bequem sitzt und zu deinem Typ passt. Wer normalerweise keine Absätze, einen Anzug oder ein Kostüm trägt und sich darin auch nicht wohl fühlt, sollte besser die Finger davon lassen und nach Alternativen suchen. Denn wenn ihr euch in eurer Kleidung nicht wohlfühlt, gehen mindestens 30 Prozent euer Aufmerksamkeit auf die Klamotten und nicht aufs Gespräch.

Bei Unsicherheit den Ausbilder fragen

Bist du dir unsicher, welche Kleidung im Arbeitsalltag oder auch bei besonderen Anlässen gefragt ist, frag ruhig deine Ausbilder oder die Kollegen, was o.k. ist.