Ausbildung

Prüftechnologe/-in Keramik

Zwischenprüfung

Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.
Zeitraum
Zwischenprüfung Frühjahr: März / April
Zwischenprüfung Herbst: September / Oktober
Für den Ausbildungsberuf des Stoffprüfers/der Stoffprüferin gibt es keinen eigenen Prüfungsausschuss im Kammerbezirk. Prüflinge werden zur IHK Koblenz überstellt.

Abschlussprüfung

Der praktische Teil und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung erstrecken sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung und den wesentlichen Lehrstoff des Berufsschulunterrichts.
Zeitraum
Abschlussprüfung Sommer: Mai / Juni
Abschlussprüfung Winter: Dezember / Januar
Für den Ausbildungsberuf des Stoffprüfers/der Stoffprüferin gibt es keinen eigenen Prüfungsausschuss im Kammerbezirk. Prüflinge werden zur IHK Koblenz überstellt.
Während ihrer Ausbildung lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
  • wie man Siebanalysen durchführt, die Wasseraufnahmefähigkeit sowie das Raum- und das spezifische Gewicht bestimmt
  • wie man Schwindungen bestimmt
  • wie einfache Schlammanalysen durchgeführt werden
  • wie man dekantiert, filtriert, absaugt, auslaugt und auswäscht
  • wie Proben entnommen werden und das Probegut bis zur Analysenfeinheit vorbereitet wird
  • wie Dünn- und Anschliffe hergestellt werden
  • wie man einfache Glasarbeiten durchführt, z.B. Messen, Biegen, Ausziehen und Aneinandersetzen von Biegeröhren und Stäben, Schneiden und Brechen sowie Einschmelzen von Platindraht
  • wie man einfache Lötarbeiten durchführt und kittet
  • wie gewägt und der Gewichtssatz geprüft wird
  • wie Laboratoriumsgeräte, insbesondere Platingeräte, gehandhabt werden
  • wie Lösungen bestimmter Konzentration hergestellt werden

Außerdem wird den Auszubildenden z.B. vermittelt
  • welche Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
  • wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist
  • wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen für den Beruf wichtigen Gebieten. Die Inhalte des Unterrichts in der Berufsschule orientieren sich am Rahmenlehrplan der Chemielaboranten/Chemielaborantinnen:
  • Säuren, Basen, Salze
  • Temperatur und Wärme
  • Optik
  • Trenn- und Nachweismethoden und instrumentelle Analytik
  • Mathematik, berufsfeldbezogene Berechnungen
  • Stoffe, ihre Eigenschaften und Verfahren zur Stofftrennung
  • Aufbau der Materie und Periodensystem der Elemente
  • chemische Verbindungen und Reaktionen
  • organische Chemie
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Messtechnik
  • Informationstechnik
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die IHK Koblenz.

Links und Downloads