Was spricht für eine Ausbildung?

Schon lange nicht mehr „muss“ man einen Beruf ein Leben lang ausüben. Mit einer dualen Ausbildung steht einem die Welt offen. Und wer sich nach der Schule für eine duale Ausbildung entscheidet, landet nicht in einer Sackgasse, sondern stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.
Berufsorientierung: Eltern-Stammtisch am 15. Mai!
Was macht mein Kind nach dem Schulabschluss? Beim kostenlosen Eltern-Stammtisch informieren wir Sie über Berufsmöglichkeiten und Karrierewege für ihre Kinder. Kommen Sie gerne vorbei am Donnerstag, 15. Mai von 16 bis 19 Uhr in Veranstaltungsstätte „Freischwimmer“, Pettenkoferstr. 9 in 67063 Ludwigshafen. Für Getränke und Häppchen ist gesorgt.

Bitte melden Sie sich an per Mail an brigitte.lochner@pfalz.ihk24.de

Für eine erste Orientierung: Mach doch mal unseren Berufepilot!
https://derausbildungsatlas.de/berufepilot/start/

Vorteil Nr. 1: Praxiserfahrung

Schon früh werden Einblicke in die Betriebsabläufe ermöglicht und das Gelernte kann praktisch angewendet werden. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und sehr abwechslungsreich.

Vorteil Nr. 2: finanzielle Unabhängigkeit

Vom ersten Tag an wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Diese hängt ab vom Ausbildungsberuf, vom Betrieb und vom Bundesland. Das ist ein großer Schritt Richtung Selbstständigkeit und finanzielle Unabhängigkeit.

Vorteil Nr. 3: gute Übernahmechancen

Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte und bilden ihre späteren Mitarbeiter aus. Und damit besteht eine sehr große Chance, übernommen zu werden (Die Übernahmequote liegt derzeit bei etwa 80%.)

Vorteil Nr. 4: Hervorragende Karrierechancen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie es nach der Ausbildung weitergehen kann. Mit gezielter Weiterbildung startet die Karriere. Und die Abschlüsse, die man mit einer Qualifizierung z.B. zum/r Fachwirt/in oder Techniker/in erzielen kann, sind akademischen Abschlüssen gleichwertig (Bachelor). Außerdem sind deutsche Ausbildungsabschlüsse international hoch anerkannt.

Vorteil Nr. 5: Auslandsaufenthalte möglich

Bis zu ¼ der Ausbildungszeit kann im Ausland verbracht werden. Damit werden schon während der Ausbildung Auslandserfahrungen gesammelt. Viele Betriebe unterstützen ihre Azubis dabei, Auslandspraktika zu absolvieren.