Überblick Landkreisumfrage
In der Umfrage zum Wirtschaftsstandort Pfalz wurden insgesamt etwa 43.000 Unternehmen aus allen Landkreisen der Pfalz gebeten, ihren Standort in Punkten von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) zu bewerten. Insgesamt haben sich 2.589 Unternehmen beteiligt. Die Größe der einzelnen Unternehmen sowie die Verteilung der Branchen spiegeln die wirtschaftlichen Strukturen in den Landkreisen der Pfalz wider. Insgesamt ist die Pfalz geprägt von zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die meisten Unternehmen kommen aus der Dienstleistungsbranche oder dem Handel.
Im Schnitt geben die Unternehmen in den Landkreisen ihrem Standort 6,3 von 10 Punkten. Am besten punkten die Landkreise in der Vorder- und Südpfalz. Auch der Kreis Kaiserslautern konnte eine Bewertung einfahren, die dem Gesamtdurchschnitt entspricht. Im Gegenzug fallen die übrigen Landkreise in der West- und Südwestpfalz ab. Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da Ballungsräume wie die Metropolregion Rhein-Neckar, die TechnologieRegion Karlsruhe, aber auch der Hochschulstandort Kaiserslautern eine spürbare Strahlkraft auf das Umland haben.
Stillstand in den Landkreisen?
Etwa jedes vierte Unternehmen nimmt eine (überwiegend) positive Entwicklung an seinem Standort wahr. Der größte Teil hingegen sieht keine Veränderung. Dabei ist Fortschritt notwendig, damit die pfälzischen Landkreise im nationalen und internationalen Wettbewerb mithalten können.

Wohnen Top, Wirtschaften eher Flop
In den Landkreisen der Pfalz lässt es sich gut leben. So verbinden die Unternehmen mit ihrem Standort ein starkes Gefühl von Heimat und Lebensqualität, aber auch Familienfreundlichkeit und Sicherheit stehen hoch im Kurs. Dafür nehmen die Unternehmen eine schwächere Wirtschafts- und Innovationskraft wahr.
Emotionale Faktoren (Skala 1-10)

Die fünf wichtigsten Standortfaktoren
- Qualität der digitalen Infrastruktur
- Höhe der kommunalen Steuern und Abgaben
- Anbindung an das Fernstraßennetz
- Einkaufsmöglichkeiten Lebensmittel/Drogerieprodukte
- Gesundheitsversorgung
Zufriedenheit mit den einzelnen Standortfaktoren (Skala 1-10)
Infrastruktur

Verkehr

Arbeitsmarkt

Verwaltung, Wirtschaftsförderung, Kommunalpolitik

Weiche Standortfaktoren

Bleiben die Unternehmen an ihrem Standort?
Fast 60 Prozent der Unternehmen würden sich noch einmal für ihren Unternehmensstandort entscheiden. Gründe dafür sind vor allem die Heimatverbundenheit oder das soziale Umfeld. Einige Unternehmer schätzen die Lage ihres Standorts und die Nähe zu ihren Kunden. Manche bleiben schlichtweg, weil sie keine passende Alternative sehen. Auf der anderen Seite sind sich etwa 40 Prozent der Unternehmer nicht sicher oder würden sich gegen ihren Standort entscheiden. Auch hier liegen die Gründe nicht selten bei der Lage: Zu schlecht angebunden, zu abgelegen, zu wenig Kundschaft. Weitere Angaben sind eine mangelhafte digitale Infrastruktur und eine zu hohe Gewerbemiete oder -steuer.
