Rhein-Pfalz-Kreis
In der Umfrage zum Wirtschaftsstandort Pfalz wurden insgesamt etwa 43.000 Unternehmen aus allen Landkreisen der Pfalz gebeten, ihren Standort in Punkten von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) zu bewerten. Insgesamt haben sich 2.589 Unternehmen beteiligt – 393 davon aus dem Rhein-Pfalz-Kreis.
Stillstand in den Landkreisen?
Mit 6,7 von 10 Punkten in der Gesamtbewertung erreicht der Rhein-Pfalz-Kreis den Spitzenwert unter den pfälzischen Landkreisen. Nur etwa 12 Prozent der Unternehmen vergeben weniger als 5 Punkte. Damit zeigt sich ein Großteil der Unternehmen im Kreis zufrieden mit ihrem Standort. Diese starken Werte sollten jedoch kein Anlass sein, sich auszuruhen: Nur ein Viertel der Unternehmen nimmt eine positive Entwicklung in den vergangenen vier Jahren wahr, mehr als die Hälfte sieht keine Veränderung. Damit unsere Landkreise auf lange Sicht wettbewerbsfähig bleiben, ist eine positive Entwicklung unerlässlich.

Wohnen top, Wirtschaften eher flop?
Die Unternehmen im Kreis verbinden mit ihrem Standort nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch eine solide Wirtschaftskraft. Damit gehört der Rhein-Pfalz-Kreis zusammen mit dem Kreis Germersheim zu den einzigen Standorten, in denen die Kluft zwischen Wirtschaft und Wohnen weniger stark ausgeprägt ist als bei den anderen Landkreisen der Pfalz. Allerdings kann sich der Rhein-Pfalz-Kreis trotz der guten Bewertungen in puncto Lebensqualität und Heimat und trotz der Nähe zur Weinstraße nicht hervorheben – da haben andere Landkreise die Nase vorn.
Emotionale Faktoren (Skala 1-10)

Die fünf wichtigsten Standortfaktoren
- Qualität der digitalen Infrastruktur
- Anbindung an das Fernstraßennetz
- Höhe der kommunalen Steuern und Abgaben
- Einkaufsmöglichkeiten Lebensmittel / Drogerieprodukte
- Gesundheitsversorgung
Standortfaktoren (Skala 1-10)
Infrastruktur, Marktnähe

Verkehr

Arbeitsmarkt, Vernetzung

Verwaltung, Wirtschaftsförderung, Kommunalpolitik

Weiche Standortfaktoren

Bleiben die Unternehmen im Rhein-Pfalz-Kreis?
Über 60 Prozent der Unternehmen würden sich erneut für ihren Standort entscheiden – das ist der Höchstwert unter den pfälzischen Landkreisen. Als Gründe führen die Unternehmen ihren Wohnort, die Heimatverbundenheit, die Nähe zu den Kunden und die zentrale Lage an. Teilweise werden auch die weichen Standortfaktoren und die Kaufkraft hervorgehoben. Dem gegenüber stehen etwa 13 Prozent, die sich nicht noch einmal für den Standort entscheiden würden. Jedes vierte Unternehmen ist sich nicht sicher. Hier liegen die Gründe unter anderem bei fehlenden Gewerbeflächen oder hohen Miet- bzw. Grundstückspreisen, mangelhafter digitaler Infrastruktur oder der Verkehrssituation rund um Ludwigshafen und Mannheim.
