Landkreis Kaiserslautern
In der Umfrage zum Wirtschaftsstandort Pfalz wurden insgesamt etwa 43.000 Unternehmen aus allen Landkreisen der Pfalz gebeten, ihren Standort in Punkten von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) zu bewerten. Insgesamt haben sich 2.589 Unternehmen beteiligt – 278 davon aus dem Kreis Kaiserslautern.
Stillstand in den Landkreisen?
Mit einer Gesamtbewertung von 6,3 von 10 Punkten hebt sich der Landkreis Kaiserslautern innerhalb der West- und Südwestpfalz hervor. Im Vergleich mit allen pfälzischen Landkreisen ist diese Punktzahl allerdings nur noch durchschnittlich. Die Entwicklung in den vergangenen vier Jahren wird im Vergleich mit den anderen Landkreisen der Pfalz eher konträr wahrgenommen. Mehr als ein Viertel sieht eine positive oder überwiegend positive Entwicklung. Ein ähnlich hoher Anteil nimmt jedoch das Gegenteil wahr. Nichtsdestotrotz sieht der größte Anteil an Unternehmen keine Veränderung.

Wohnen top, Wirtschaften eher flop?
Zwar verbinden die Unternehmen ihren Standort mit Heimat und Lebensqualität, jedoch liegen diese Bewertungen unter dem Durchschnitt. Selbst Wirtschaftskraft und Innovationskraft können nicht mit dem Schnitt der pfälzischen Landkreise mithalten – trotz der Nähe zum Hochschulstandort Kaiserslautern.
Emotionale Faktoren (Skala 1-10)

Die fünf wichtigsten Standortfaktoren
- Qualität der digitalen Infrastruktur
- Höhe der kommunalen Steuern und Abgaben
- Anbindung an das Fernstraßennetz
- Einkaufsmöglichkeiten Lebensmittel/Drogerieprodukte
- Gesundheitsversorgung
Standortfaktoren (Skala 1-10)
Infrastruktur, Marktnähe

Verkehr
Arbeitsmarkt, Vernetzung

Verwaltung, Wirtschaftsförderung, Kommunalpolitik

Weiche Standortfaktoren

Bleiben die Unternehmen im Kreis Kaiserslautern?
Etwas mehr als jedes zweite Unternehmen würde sich noch einmal für seinen Standort entscheiden. Gründe hierfür sind vor allem die Heimatverbundenheit, aber auch die Lage, Anbindung und die Nähe zur Natur. Jedoch würde sich jedes fünfte Unternehmen nicht noch einmal für den Standort entscheiden – das ist der höchste Wert der Landkreise. Hier liegen die Gründe unter anderem beim Fachkräftemangel, zu niedriger Kaufkraft, aber auch zu hohen Grundkosten und Steuern.
