Stuckateur/-in
Arbeitsgebiet:
Wenn die Rohbauarbeiten beendet sind, beginnt die Arbeit der Stuckateure: Anbringen des Innen- und Außenputzes, Herstellen und Montage leichter Trennwände, Einbau von Fertigteildecken und -wänden und die Montage von Fassadenverkleidungen. Eine anspruchsvolle Aufgabe ist die Ausführung von Stuckarbeiten, zum Beispiel von Profilen, Gesimsen, Rosetten, Säulenkapitellen, insbesondere auch in der Restaurierung von Altbauten und in der Denkmalpflege.
Die Herstellung von Architektur- und Geländemodellen aus Gips fällt ebenso in das Aufgabengebiet wie Sgraffitoarbeiten (Herausschaben von Bildern aus verschiedenen gefärbten Mörtelschichten und Rabitzarbeiten (Verputzen von Drahtgeflechten). Sie führen auch Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten aus.
Branchen/ Betriebe:
Industrie und Handwerk
Baubetriebe mit Schwerpunkt Ausbau und Sanierung
Berufliche Fähigkeiten:
Ausbildungsschwerpunkte
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1999
Berufsschule:
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Wriezener Straße 28 e 15344 Strausberg Tel.: (0 33 41) 34 55 11 Fax: (0 33 41) 34 55 43 E-Mail: info@oberstufenzentrum-mol.de
Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 2 - Bau- / Holz- / Farbtechnik / Raumgestaltung Alexander-von-Humboldt-Straße 40 16225 Eberswalde Tel.: (0 33 34) 6 39 70 Fax: (0 33 34) 63 97 19 E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Stuckateurmeister/-in
|