Umwelttechnologe/-in für Wasserversorgung (gültig ab 01.08.2024)

Der vorhergehende Beruf Fachkraft für Wasserversorgungstechnik gehörte zu den vier umwelttechnischen Berufen, die im Jahr 2002 aus dem Ausbildungsberuf Ver- und Entsorger/-in hervorgegangen waren. Durch Digitalisierung und Klimawandel hatten sich die Anforderungen an Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik in den letzten Jahren stark verändert. Die Neuordnung erfolgte in einem gemeinsamen Verfahren mit den drei anderen umwelttechnischen Berufen Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Neben der Modernisierung der Inhalte sollten auch die Prüfungen überarbeitet und die Dauer der Kernqualifikationen an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden.

Arbeitsgebiet:
Umwelttechnologen für Wasserversorgung / Umwelttechnologinnen für Wasserversorgung arbeiten in kommunalen und privatwirtschaftlichen Versorgungsunternehmen sowie in industriellen Betrieben. Sie arbeiten im Bereich der kritischen Infrastruktur und stellen die nachhaltige Versorgung mit Trinkwasser unter der Beachtung der hygienischen Anforderungen sicher.

Branchen und Betriebe:
Öffentlicher Dienst, gewerbliche Wirtschaft (Industrie)

Berufliche Fähigkeiten:
Die Berufsbildpositionen der berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
  1. Erstellen und Anwenden von Unterlagen,
  2. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
  3. Herstellen und Trennen von Stoffgemischen,
  4. Beurteilen von ökologischen Kreisläufen und Anwenden von Hygienemaßnahmen,
  5. Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffen,
  6. Erkennen von elektrischen Gefahren und Einleiten von Maßnahmen,
  7. Auswählen und Handhaben von Werkzeugen und Maschinen,
  8. Betreiben von technischen Systemen,
  9. nachhaltiges Bewirtschaften von Wasserressourcen und Durchführen von Maßnahmen zur Absicherung von Wasserschutzgebieten,
  10. Prüfen von Wasserbeschaffenheit, Durchführen von Wasseraufbereitung und Sicherstellen von Trinkwasserqualität,
  11. Sicherstellen von Wasserförderung, -speicherung und -verteilung,
  12. Durchführen und Beurteilen von Mess-, Steuer- und Regelprozessen,
  13. Bedienen und Instandhalten elektrischer Anlagen,
  14. Beurteilen von Kundenanlagen und Sicherstellen von Trinkwasserschutz.

Die Berufsbildpositionen der integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:

  1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
  4. digitalisierte Arbeitswelt,
  5. Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden sowie im Team,
  6. Umsetzen von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2024

Berufsschule:

Oberstufenzentrum Uckermark
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik
Passower Chaussee 97
16303 Schwedt/Oder
Tel.: (0 33 32) 83 85 60
Fax: (0 33 32) 83 85 67
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de

Module zur Einstiegsqualifizierung
Umwelttechnischer Service

Fortbildungsmöglichkeiten
Wassermeister/-in (geprüfte/-r)