Sportfachmann/-frau

Arbeitsgebiet:
Sportfachleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios tätig. Die Ausbildung enthält weniger kaufmännische Elemente als die Lehre für Sportfachkaufleute, dafür steht mehr Training und Wettkampf auf dem Lehrplan, ebenso die Pflege der Sportgeräte.

Branchen/Betriebe:
  • Sportvereine
  • Sportverbände
  • Olympiastützpunkte
  • Sportstiftungen
  • Präventionseinrichtungen
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Sport- und Fitness-Studios

Berufliche Fähigkeiten:
Sportfachleute
  • informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
  • entwickeln und erarbeiten Konzepte für den Breiten- und Wettkampfsport
  • stellen den organisatorischen Ablauf des Sport-, Trainings- und Wettkampfbetriebes sicher
  • trainieren und beraten Sportlerinnen/ Sportler in einer Sportart und wenden die sportartspezifischen Regeln an
  • planen, koordinieren und organisieren sportübergreifende und sportartspezifische Trainings- und Wettkampfveranstaltungen und führen sie durch
  • stellen bedarfsgerechte und situationsbedingte Trainings- und Wettkampfbedingungen her
  • betreuen Sportlerinnen/ Sportler im Training und Wettkampf, führen Leistungsbeobachtungen durch und ziehen daraus Schlussfolgerungen
  • beschaffen Sportgeräte, Waren und Dienstleistungen und veranlassen die Pflege und Wartung der Sportgeräte und -stätten und der dazugehörigen Anlagen
  • verfügen über die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung von Trainings- und Betreuungstätigkeiten, die dem "Lizenzierten Fitnesstrainer Deutscher Sportstudio-Verband DSSV", der "Übungsleiter/ Übungsleiterin-C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)" sowie der "Trainer-C-Lizenz und Trainer-B-Lizenz des DOSB" entsprechen
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
  • arbeiten team- und kundenorientiert und nutzen dabei ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2007

Berufsschule:

alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)

Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Abteilung 5 und 6 - Wirtschaft und Verwaltung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: (03 35) 60 69 70
Fax: (03 35) 60 69 718
E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachkaufmann/-frau (Div.Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in IHK
Sportfachwirt/-in
Fitnessfachwirt/-in

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur
    • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  2. Information, Kommunikation und Kooperation
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Arbeitsorganisation
    • Teamarbeit und Kooperation
    • Kundenorientierte Kommunikation
  3. Sport- und Bewegung
  4. Geschäfts- und Leistungsprozess
    • betriebliche Ablauforganisation, Qualitätssicherung
    • Leistungsangebote
    • Beschaffung
  5. Marketing
    • Verkauf
    • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
  6. Planung und Organisation von Veranstaltungen
  7. technischer Betriebsablauf, Betriebssicherheit
  8. Rechnungsvorgänge und Kalkulation
  9. sportartspezifische Trainings- und Wettkampfstätten
  10. Training
  11. Wettkampfdurchführung