Servicefahrer/ -in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Servicefahrer und Servicefahrerinnen arbeiten in Unternehmen, die Serviceleistungen bei Kunden erbringen wie Warten oder Pflegen von Geräten, Ergänzen von Warenbeständen, Austauschen von Produkten oder Verkaufen von Waren und in diesem Zusammenhang Waren ausliefern und abholen. Sie sind insbesondere in den Bereichen Textilmietservice, Berufsbekleidungsservice, Hygienedienstleistung, Lebensmittelversorgung, Technikservice, Automatenbetrieb sowie Kurier-, Express- und Postdienstleistung tätig.

Branchen/Betriebe:
Textilmietservice, Berufsbekleidungsservice, Hygienedienstleistung, Lebensmittelversorgung, Technikservice, Automatenbetrieb

Berufliche Qualifikationen
Servicefahrer/Servicefahrerinnen
  • erbringen vor Ort produktbezogene Serviceleistungen; informieren und beraten Kunden, bieten Waren und Dienstleistungen an
  • stellen die Waren für Auslieferungen nach Aufträgen zusammen, liefern Waren aus und holen Waren ab, stellen Schäden fest und leiten Maßnahmen ein
  • nehmen Kundenwünsche, Beschwerden und Reklamationen entgegen und führen Gespräche situationsgerecht
  • führen Fahrten auf öffentlichen Straßen sicher, wirtschaftlich und umweltschonend durch
  • planen ihre Touren nach verkehrsgeografischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie zeitlichen Vorgaben
  • stellen die Funktionsfähigkeit von Fahrzeug und Arbeitsmitteln sicher
  • beladen ihr Fahrzeug nach Anfahrfolge und Warenbeschaffenheit, prüfen die mitzuführenden Papiere und sichern die Ladung
  • nehmen Zahlungen an, bereiten Touren nach und rechnen ab
  • berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen - nutzen Informations- und Kommunikationssysteme.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2005

Berufsschule:

Max-Eyth-Schule Dreieich
Frankfurter Straße 160 - 166
63303 Dreieich
Tel.: 06103 / 3131 - 6789
Fax: 06103 / 3131 - 6780
E-Mail: kontakt@mes-dreieich.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Vorbereitung von Servicetouren

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachwirt/-in - Verkehr
Fachkaufmann/-frau - Logistik

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Der Ausbildungsbetrieb
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  2. Arbeitsorganisation
    • Arbeitsplanung
    • Informations- und Kommunikationstechniken
  3. Serviceleistungen
    • Leistungsangebot
    • Leistungserbringung
    • Qualitätssicherung
  4. Vertrieb von Dienstleistungen
    • Beratung und Verkauf
    • Kundenorientierte Kommunikation
    • Verkaufsförderung
  5. Umgang mit Arbeitsmitteln und Fahrzeugen
  6. Durchführung der Beförderung
    • Tourenplanung
    • Be- und Entladen von Fahrzeugen
    • Transport
  7. Tourenabschluss
    • Nachbereitung
    • Zahlungsvorgänge