Rohrleitungsbauer/ -in
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Rohrleitungsbauer verlegen Druckrohrleitungen, die Wasser, Gas, Öl und Fernwärme leiten. Sie montieren, schweißen, kleben oder löten Einzelstücke zu ganzen Leitungssystemen, überprüfen sie auf Dichtheit und Korrosion. Rohleitungsbauer führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch.
Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Rohrleitungsbauer und Rohrleitungsbauerinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Bau- und Versorgungsindustrie
Berufliche Qualifikationen:
Rohrleitungsbauer/-innen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1999
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6 14662 Friesack Tel.: (03 32 35) 4 42 00 Fax: (03 32 35) 4 42 22 E-Mail: sekretariat@osz-havelland.de
Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Berufestart Bau
Bau - Herstellen von Druckrohrleitungen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Polier/-in,
Technische(r) Fachwirt/-in, Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK) |
Ausbildungsschwerpunkte
|