Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (gültig bis 31.07.2024)
Allgemeines
Ab 01.08.2024 Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft / Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Monoberuf mit den Schwerpunkten:
Arbeitsgebiet:
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in Entsorgungsunternehmen, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie zum Beispiel Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostieranlagen, chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
Branchen/Betriebe:
Öffentlicher Dienst, Industrie und Handel
Berufliche Qualifikationen:
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2002
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97 17291 Prenzlau Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10 E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de
Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Entsorgungsservice
Umwelttechnischer Service Recycling
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Technische(r) Fachwirt/-in,
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK) |
Ausbildungsschwerpunkte
|