Duales Studium
Duales Studium sichert Fachkräftenachwuchs für Unternehmen
In Anbetracht des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels, insbesondere im ingenieurwissenschaftlichen Bereich, sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen gefordert, neue Wege in der Personalentwicklung zu gehen. Eine gute Möglichkeit bietet sich in Form des dualen Studiums an. Es verbindet eine praktische Berufsausbildung mit einem Bachelor-Studiengang und gewährleistet auf diese Weise zwei hochwertige Berufsabschlüsse. Die Absolventen erhalten einen Gesellen- oder Facharbeiterbrief und den akademischen Grad „Bachelor“.
Für engagierte und leistungsfähige Studierende ergibt sich die Möglichkeit einer beschleunigten, hoch qualifizierenden Ausbildung. Die Unternehmen erhalten spezifisch ausgebildete junge Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss. Duale Studiengänge, die von den Brandenburger Fachhochschulen angeboten werden, sind spezifisch auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften der Unternehmen in der Region ausgerichtet.
Es gelten die üblichen Zugangsberechtigungen für ein Studium an einer Fachhochschule. Zusätzlich ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abzuschließen, das in dem entsprechenden Beruf ausbildet.
Vorteile für Unternehmen
Unternehmen, die anerkannter Ausbildungsbetrieb sind und die Bereitschaft zur Betreuung der Bachelorarbeit mitbringen, können von den Vorteilen des dualen Studiums profitieren. Die Ausbildung erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Fachhochschulen, den beteiligten Unternehmen und der IHK Ostbrandenburg.
|