Präzise Bohrungen optimieren OPs

Was war die Problemstellung?
Auf dem Markt waren keine langzeitstabilen optischen Messsysteme verfügbar. Zudem war das volle mathematische Potenzial bei den auf dem Markt befindlichen Messsystemen nicht ausgeschöpft.
Wie entstand der Kontakt zur Wissenschaft?
Geschäftsführer Holger Broers war bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institute for Applied Photogrammetry and Geoinformatics“ der Jade University of Applied Sciences in Oldenburg. Er begleitete die Ausgründung der Firma AXIOS 3D® Services GmbH.
In welcher Form haben Sie zusammengearbeitet?
Eine an der Hochschule entwickelte Software ermöglichte es, optische Abbildungseigenschaften zu bestimmen und modellieren. Axios 3D nutzt diese Software in weiterentwickelter Form noch heute. Wir stellen zusammen mit der Hochschule seit mehr als zwanzig Jahren gemeinsame Forschungsanträge. Diese münden in Projekte und generieren weiteres Know-how.
Wie wichtig ist die Zusammenarbeit?
Forschung in kleinen Betrieben ist nur am Rande möglich. Wir ergänzen sie mit Auftragsentwicklungen. Auf diese Weise haben wir ein optisches Messsystem für Präzisionsbohrungen in den menschlichen Schädel entwickelt. Es misst die Lage des Bohrers zum menschlichen Kopf kontinuierlich in wenigen Hundertstel Millimetern. Die Entwicklung dieses Systems war nur in Kooperation mit der Hochschule möglich.
Name und Sitz des Unternehmens: AXIOS 3D® Services, Oldenburg
Produkt bzw. Dienstleistung: optische Messsysteme, Kamerakalibrierungen für autonomes Fahren
Internet: axios3d.de