Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen
Der Aus- und Weiterbildungspädagoge (AWP) ist für betriebliche Aus- und Weiterbildungsprozesse im Unternehmen zuständig. Er betreut, beurteilt und begleitet die Auszubildenden / Mitarbeiter insbesondere beim Lernprozess und beim Transfer des Gelernten in die Praxis. Die Aufgaben der Aus- und Weiterbildungspädagogen erfordern ausgeprägte pädagogische Kompetenzen, koordinatorisches Geschick sowie Beratungs- und Sozialkompetenz. Als verantwortliche Person für die Themen Aus- und Weiterbildung gestaltet er / sie operativ und methodisch diesen Bereich
Verordnung
Die Verordnung wurde auf der Seite des BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) veröffentlicht.
Informationen zur Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:
- Lernprozesse und Lernbegleitung
- 2 schriftliche Situationsaufgaben
- Situationsbezogenes Fachgespräch
- Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
- 2 schriftliche Situationsaufgaben
- Berufspädagogisches Handeln
- Projektarbeit
- Präsentation und Fachgespräch
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben in der Verordnung sowie zu fachlichen Tätigkeiten der Ausbildungsberufe haben.
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie den Antrag auf Überprüfung Ihrer Zulassung bei uns einreichen. So gehen Sie auf Nummer sicher. Über die Zulassung zur Prüfung entscheiden wir nach Maßgabe der Verordnung.
Prüfungsgebühren
Anmeldefristen
Die Prüfung wird nicht regelmäßig angeboten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bezüglich der nächsten Termine.
Vorbereitungslehrgänge
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer und so weiter bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Abschluss finden Sie auf der Seite der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).