Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der Oldenburgische IHK in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht: Wer sein Können nicht mit einem Zeugnis nachweisen kann, wird leicht übersehen oder unterschätzt – trotz jahrelanger Berufspraxis. Dafür gibt es „ValiKom Transfer“. Dies steht für Validierung (Überprüfung) von Kompetenzen. Mit dieser Möglichkeit kann man seine Kompetenzen erfassen und per Zertifikat bescheinigen lassen. Im Nordwesten ist die Oldenburgische IHK Anlaufstelle.
Interessierte Berufspraktiker können mit Hilfe von „ValiKom Transfer“ ihr Potenzial entdecken. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, Mitarbeiter an sich zu binden und weiterzuentwickeln. Denn gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es notwendig, neue Wege zu gehen.
Am sogenannten „Validierungsverfahren“ teilnehmen können Personen ohne Berufsabschluss (Ungelernte und Quereinsteiger), die mindestens 25 Jahre alt sind und bereits durch Arbeit im In- oder Ausland über Berufserfahrung verfügen. Das Verfahren wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Ohne ein Zeugnis, also den Nachweis über einen „formalen Berufsabschluss“, ist das vorhandene Know-How ist nicht offiziell bescheinigt.
Doch wie kann man so Potenziale erkennen? Das Validierungsverfahren hilft dabei, Kompetenzen zu erfassen und durch ein Zertifikat sichtbar zu machen: Wir stellen fest, in welchen Tätigkeitsbereichen eine Person über berufspraktische Kompetenzen verfügt und bescheinigen ihr die Gleichwertigkeit zu einem passenden Ausbildungsberuf des dualen Systems. So wird Potenzial für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen sichtbar und greifbar.
Um berufliche Kompetenzen bescheinigen zu können, vergleichen wir die (zuletzt) ausgeübten Tätigkeiten mit denen eines passenden Ausbildungsberufs. Anhand von Aufgaben zeigen die Teilnehmer der IHK-Beraterin und einem Berufsexperten in einer praktischen Arbeitssituation ihr Können. Am Ende erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein IHK-Zertifikat, dass die volle oder teilweise Gleichwertigkeit von beruflichen Tätigkeiten bescheinigt - also „berufliche Handlungsfähigkeit“ in einem bestimmten Ausbildungsberuf.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei der Planung des weiteren Werdegangs beraten zu lassen. Gemeinsam suchen wir nach der richtigen Weiterbildung. Bestimmte Fertigkeiten und Fähigkeiten können sich Interessierte auch im Betrieb aneignen. Auch werden sie bei der Antragstellung zur Teilnahme an einer sogenannten Externenprüfung unterstützt.
Da sich "ValiKom Transfer" in einem Projektstadium befindet, ist die Teilnahme bis zum Projektende (31. Oktober 2024) kostenfrei. Das Projekt "ValiKom Transfer" wird in dieser Zeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).