Neue Azubis starten durch

Kurz vor dem offiziellen Starttermin des Ausbildungsjahres am 1. August verzeichnete die IHK Nord Westfalen 6.536 neue Ausbildungsverträge von Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region. Das ist ein Minus von rund acht Prozent gegenüber dem entsprechenden Zeitpunkt 2024.
Die IHK sieht zwei wesentliche Gründe für den Rückgang der Zahlen. „Unsere Ausbildungsumfragen zeigen seit Jahren, dass es angesichts der sinkenden Zahl von Schulabgängern schlicht immer weniger Bewerberinnen und Bewerber gibt“, sagt Dr. Jochen Grütters, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen. Ein weiterer Grund, der aus der IHK-Umfrage hervorgeht, sei die allgemeine Wirtschaftslage, die von einer großen Verunsicherung der Unternehmen und einer starken Investitionszurückhaltung geprägt sei.
Die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ist dennoch weiterhin groß - das zeigen die Ausbildungszahlen, die Unternehmen melden:
Zum Ausbildungsstart begrüßt GREIWING 18 Berufsstarter im Unternehmensverbund. Sechs Auszubildende beginnen in Greven, vier in Duisburg, vier in Leipheim und jeweils eine Person startet an den Standorten Hamburg, Raunheim, Barby und Burghausen. „Es ist jedes Jahr aufs Neue etwas Besonderes, so viele motivierte junge Menschen in unserem Unternehmensverbund begrüßen zu dürfen. Sie bereichern uns mit frischen Perspektiven und wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten“, sagt Jürgen Greiwing, Geschäftsführender Gesellschafter der GREIWING logistics for you GmbH.
neue Azubis
© Sparkasse Münsterland Ost
Am 1. September haben 45 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Sparkasse Münsterland Ost begonnen. Sie kommen aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse und verteilen sich auf verschiedene Berufe: Neben 41 angehenden Bankkaufleuten starten in diesem Jahr drei Auszubildende bei der S-Immobilien GmbH als Immobilienkaufleute sowie ein Auszubildender bei der S-Versicherungs GmbH als Versicherungskaufmann.
Beim Kreis Coesfeld starteten insgesamt 14 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr begrüßte die neuen Auszubildenden, Anwärter und Anwärterinnen persönlich im Kreishaus und hieß sie in der Kreisverwaltung herzlich willkommen. Nachdem die Nachwuchskräfte erste Eindrücke sammeln konnten, stehen nun verschiedene Aktionen auf dem Programm.
neue Azubis
© Kreis Coesfeld/Insa Waltermann
Zum 1. August 2025 starteten vier Nachwuchskräfte ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte. Zeitgleich begann der Vorbereitungsdienst zur Verwaltungswirtin für zwei weitere Berufseinsteigerinnen. In den technischen Bereichen nahmen jeweils ein Auszubildender als Straßenwärter und als Vermessungstechniker ab August ihre Ausbildung auf. Ergänzt wird das Team ab September durch einen dualen Studenten im Bereich Vermessung. Zum 1. September 2025 starten zudem fünf Nachwuchskräfte mit dem dualen Studiengang „Bachelor of Laws“ in die Beamtenlaufbahn.
Evonik-Auszubildende
Über 200 Auszubildende sind an den Evonik-Standorten Marl, Herne und Witten ins Berufsleben gestartet. © Evonik
Über 200 Auszubildende sind am 1. September an den Evonik-Standorten Marl, Herne und Witten ins Berufsleben gestartet. Im Chemiepark Marl sowie an den Standorten in Herne und Witten beginnen sie ihre Ausbildung in insgesamt 18 verschiedenen Berufen – darunter auch duale Studiengänge. Das Spektrum reicht von prozessnahen Ausbildungsberufen wie Anlagenmechaniker, Chemikant, Chemielaborant und Elektroniker für Automatisierungstechnik bis hin zu kaufmännischen Berufen wie Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Auch Ausbildungsplätze in der IT sowie im Bereich Logistik gehören zum Angebot.
Die LVM Versicherung begrüßte zum 1. August 2025 den größten Ausbildungsjahrgang in ihrer jüngeren Geschichte: Insgesamt starten 64 junge Talente ihre berufliche Zukunft in den verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen.
Grund für den großen Jahrgang: Das Unternehmen hat aufgrund des demografischen Wandels entschieden, die Anzahl der Ausbildungsplätze für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen von bisher 35 auf nun 50 pro Jahr zu erhöhen. Aufgrund der hervorragenden Bewerbungen hat die LVM 51 junge Menschen für diesen Ausbildungsweg eingestellt.
Neben den Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen fangen auch fünf dual Studierende im Bereich IT, drei dual Studierende in der Versicherungswirtschaft, drei Azubis im Bereich Fachinformatik für Systemintegration, eine Hauswirtschafterin sowie ein Koch bei der LVM an.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unseren Ausbildungsangeboten und die hohe Motivation der jungen Kolleginnen und Kollegen“, sagt Dr. Thorsten van Beeck-Stumpp, Leiter Nachwuchsförderung bei der LVM, und belegt dies mit 730 eingegangenen Bewerbungen für dieses Ausbildungsjahr. „Das große Interesse bestätigt uns in unserer Ausbildungsstrategie – und zeigt, dass die Nachwuchsförderung eine besondere Säule in der Fachkräftesicherung ist.“ Mehr als 232 Ausbilderinnen und Ausbilder in allen Fachbereichen kümmern sich um den Nachwuchs bei der LVM.


Bei der Volksbank im Münsterland starten 48 junge Talente ihre Ausbildung – so viele, wie noch nie. Ihnen bietet die Volksbank attraktive Entwicklungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern.
Der Großteil mit 40 Auszubildenden hat sich für die Laufbahn als „Bankkaufmann / Bankkauffrau“ entschieden, davon verknüpfen drei ihre Ausbildung mit einem dualen Bachelor-Studium (B.A.) in Business Administration an der ADG Business School. Weitere sieben schlagen einen beruflichen Weg als „Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement“ ein. Ein Auszubildender verstärkt die Volksbank im Münsterland als „Fachinformatiker für Systemintegration“.
Die Auszubildenden werden in den kommenden Jahren umfassende Einblicke in ihre jeweiligen Fachgebiete erhalten und wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Stationen im Geschäftsgebiet sammeln, unter anderem in der Privatkunden-, Firmenkunden- und Omnikanalberatung sowie im Private Banking, der Baufinanzierung und in weiteren Fachgebieten.
163 neue Schutzengel“, wie die Provinzial sie nennt, wurden zum Beginn ihrer Ausbildung oder ihres dualen Studiums am Standort Münster der Versicherung begrüßt. Auch in diesem Jahr erwartete die Berufseinsteiger eine vielseitige Orientierungswoche. Dabei lernen die Azubis sich gegenseitig und ihr neues Arbeitsumfeld kennen. Mit Vorfreude blickt Ulrike Höhne, Ausbildungsexpertin im Innendienst bei der Provinzial in Münster, auf den neuen Jahrgang der angehenden Kolleginnen und Kollegen: „Wir haben sehr motivierte und talentierte Menschen von uns überzeugen können. Unseren neuen Azubis und dual Studierenden steht eine spannende Zeit bevor.“
Erstmalig verbringen in diesem Jahr die Nachwuchs-Schutzengel ihre Orientierungswoche nicht am Standort Münster, sondern gemeinsam mit den neuen Kollegen der Lippischen Landesbrandversicherung aus Detmold – ein Schwesterunternehmen der Provinzial – in Rheine. Das gemeinsame Ankommen im Provinzial Konzern soll auch den Zusammenhalt zwischen den Standorten stärken.
Azubis von Agravis
Insgesamt bildet AGRAVIS im Jahr 2025 rund 614 junge Talente in 18 verschiedenen Berufen aus – darunter auch duale Studiengänge. © AGRAVIS
196 junge Talente begrüßt die AGRAVIS-Gruppe insgesamt. Davon entschieden sich 152 für eine gewerblich-technische Ausbildung, während 44 den kaufmännischen Weg im Agrar- und Dienstleistungsumfeld einschlagen. Die Vielfalt der Ausbildungsberufe reicht von Mechatroniker für Land- und Baumaschinen über Kaufleute im Groß- und Außenhandel bis hin zu Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft. Im Jahr 2025 bildet AGRAVIS insgesamt 614 junge Nachwuchskräfte in 18 verschiedenen Berufen aus – darunter auch duale Studiengänge.
Bei technotrans aus Sassenberg beginnt für konzernweit 29 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn. Der Thermomanagement-Spezialist bildet seine Nachwuchskräfte am Hauptsitz in Sassenberg sowie an den Standorten Meinerzhagen, Holzwickede, Bad Doberan und Baden-Baden aus. Trotz des zunehmenden Fachkräftemangels konnte technotrans erneut frühzeitig den Großteil der Ausbildungsstellen besetzen. Mit seinen insgesamt mehr als 130 Auszubildenden setzt der Konzern weiterhin konsequent auf die Entwicklung eigener junger Talente durch die interne Ausbildung.
Die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH begrüßt in diesem Sommer 16 junge Menschen, darunter Auszubildende in fünf verschiedenen Berufsfeldern sowie zwei Teilnehmende des Bundesfreiwilligendienstes. „Die Ausbildung junger Menschen ist für uns ein zentrales Anliegen. Nicht nur, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch, weil wir als moderner kommunaler Arbeitgeber Verantwortung für die berufliche Zukunft junger Generationen übernehmen wollen“, betont Bernd Mensing, Prokurist der Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH. In diesem Jahr starten vier Fachangestellte für Bäderbetriebe ihre Ausbildung in den Bädern. Vier weitere Nachwuchskräfte beginnen als Tierpflegerinnen und Tierpfleger in der ZOOM Erlebniswelt. Außerdem starten drei Industriekaufleute sowie jeweils eine Kauffrau und eine Servicekraft für Dialogmarketing ihre Ausbildung in der Hauptverwaltung und bei REVIERDIALOG. Neben den klassischen Ausbildungsberufen verstärken auch zwei junge Menschen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) die Stadtwerke-Gruppe.
Ausbildungsstart bei LR 2025
© LR Health & Beauty
Bei
LR Health & Beauty sind vier neue Talente in ihre Ausbildung gestartet. Neben den zukünftigen Industriekaufleuten Murat Gülcüer, Larissa Noga und Anastasia Pokorny hat auch Leon Struckmeier, angehender Fachinformatiker für Systemintegration, den Schritt ins Berufsleben gewagt.