Personalmeldungen aus Nord-Westfalen
Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Hochschule über personelle Veränderungen, Berufungen oder persönliche Auszeichnungen
Crespel & Deiters Group: Frank Kreß wird neuer CFO
Frank Kreß ist gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirt.
17. Oktober 2025 - Die Crespel & Deiters Group hat Frank Kreß zum neuen Chief Financial Officer (CFO) der Gruppe berufen. Er tritt seine Position am 15. Oktober 2025 an. Die bisherige kaufmännische Direktorin, Dr. Inge Hohrath, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Frank Kreß ist gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirt und verfügt über langjährige CFO- und Managementerfahrung in Familienunternehmen und Konzernen, unter anderem in der Automobilzuliefer- und Luftfiltrationsbranche, sowie als Berater im Mittelstand. Kreß ist bei Crespel & Deiters künftig die Bereiche Financial Planning, Invest & Cost Controlling, Accounting & Corporate Finance, Procurement, Legal & Compliance, Information Technology sowie IT Business Processes verantwortlich.
Die Crespel & Deiters Group setzt den geplanten Generationswechsel in der Geschäftsführung fort, so dass mit dem Ausscheiden von Gustav Deiters zum Ende des Jahres 2025 der Staffelstab komplett an das Führungsteam der sechsten Generation, bestehend aus Philipp Deiters, Frederick Deiters, Steffen von Glahn und Frank Kreß vollzogen ist.
Die Crespel & Deiters Group ist ein Hersteller von Weizenstärken und Weizenproteinen mit Hauptsitz in Ibbenbüren.
Sascha Beilmann arbeitet seit 2010 für WEICON.
WEICON: Vom Praktikanten zum Geschäftsführer
15. Oktober 2025 - Sascha Beilmann erweitert die Geschäftsführung des Münsteraner Herstellers von chemischen Spezialprodukten WEICON. Während seines Studiums absolvierte Beilmann 2010 ein Praktikum in der Werbeabteilung von WEICON und war danach als Werkstudent beim Unternehmen tätig. Nach seinem Abschluss leitete er vier Jahre das Marketing und anschließend zwei Jahre das Informationsmanagement. Seit 2017 ist Sascha Beilmann Assistent der WEICON-Geschäftsführung und seit 2020 Prokurist.
Weitere Mitglieder der Geschäftsführung sind Ralph und Ann-Katrin Weidling sowie Patrick Jennings. Während Ralph Weidling und Patrick Jennings hauptsächlich für Sales und Produktthemen zuständig sind, kümmert sich Ann-Katrin Weidling vordergründig um die Themen Marketing, E-Commerce und Personal. Sascha Beilmann ist für Digitalisierung und Prozesse zuständig.
Tunstall GmbH: Veränderung in der Geschäftsführung
Anne Püschel startete ihre Karriere bei Tunstall als Controllerin. Dann war sie als Finance Director für die Bereiche Finanzen, Controlling, Einkauf, kaufmännischer Innendienst und Versand verantwortlich.
15. Oktober 2025 - Die Tunstall GmbH hat eine neue Geschäftsführung: Anne Püschel und Stephen Jones leiten ab sofort die Geschicke des Medizintechnikherstellers. Püschel und Jones folgen auf Florian Lupfer-Kusenberg, der das Unternehmen
verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Püschel ist seit 2000 im Unternehmen tätig und verfügt sie über langjährige Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Controlling, Einkauf und kaufmännische Prozesse. Jones ist seit 2025 CFO und Mitglied der globalen Geschäftsleitung. Mit seiner internationalen Erfahrung und seinem strategischen Blick ist er für die Weiterentwicklung der Tunstall GmbH zuständig.
Steve Jones hat über sieben Jahre Erfahrung in leitenden Positionen bei Tunstall gesammelt, darunter als Finanzdirektor, stellvertretender CFO und zuletzt als Interims-Geschäftsführer des britischen Geschäfts.
Tunstall entwickelt, produziert und vertreibt Kommunikationslösungen für die Bereiche Hausnotruf, Krankenhaus, Pflegeheime, betreutes Wohnen und den mobilen Notruf. Auch in Justizvollzugsanstalten werden die Produkte eingesetzt. Das international agierende Unternehmen hat seinen Hauptsitz im englischen Doncaster. Die deutsche Niederlassung liegt in Telgte.
Volksbank Bocholt eG: Markus Thielkes ist neues Vorstandsmitglied
Markus Thielkes (44) ist neues Mitglied im Vorstand der Volksbank Bocholt eG.
7. Oktober 2025 - Zum 1. Oktober 2025 wurde Markus Thielkes (44) vom Aufsichtsrat der Volksbank Bocholt eG zum Vorstand bestellt.
Thielkes startete seine Karriere bei der Volksbank Bocholt 2002 mit einer Ausbildung. Seine erste Station war das Privatkundengeschäft, von dem aus er 2009 in die Gewerbekundenberatung wechselte und 2013 Firmenkundenbetreuer wurde. Mit Erteilung der Handlungsvollmacht im Jahr 2019 und Prokura in 2021 übernahm Thielkes immer mehr Verantwortung – parallel absolvierte er ein Studium zum Diplom-Kaufmann (FH) und eine Fortbildung zum diplomierten Bankbetriebswirt Management (ADG). Seit März 2024 war Thielkes Generalbevollmächtigter der Bank.
Er wird Ende November die Nachfolge des aktuellen Vorstandsmitgliedes Franz-Josef Heidermann antreten und dessen Aufgaben im Marktbereich übernehmen. In den kommenden zwei Monate werden er, Martin Wilms und Franz-Josef Heidermann die Aufgaben im Vorstand gemeinsam wahrnehmen.
Matthias Lückertz mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Aus der Hand von Oberbürgermeister Markus Lewe (M.) erhielt Matthias Lückertz (l.) im Beisein seiner Ehefrau Susan das Bundesverdienstkreuz am Bande.
10. Oktober 2025 - Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement für Kunst, Kultur und die Kaufmannschaft Münsters sowie für das Salzstraßen-Viertel und die Initiative Starke Innenstadt (IsI) hat Matthias Lückertz aus der Hand von Oberbürgermeister Markus Lewe das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.
Seit 1985 setzt sich der 70-Jährige als Mitgründer und Vorsitzender des Vereins „Die Kaufleute im Salzstraßen-Viertel“ dafür ein, das Stadtviertel kulturell zu beleben und zu einem zentralen Anlaufpunkt in Münster zu machen. Unter seiner Mitwirkung entstanden unter anderem das „Barockfest Münster“ sowie die Piazza im Rahmen des Stadtfestes „Schauraum“. Auch an der Gründung einer professionellen Stadtmarketing-Organisation, heute „Münster Marketing“, war Lückertz seit Ende der 1990er-Jahre beteiligt. 2005 gründete er gemeinsam mit dem Unternehmer Tobias Viehoff die „Initiative starke Innenstadt“, die Projekte wie das „Hansemahl“ zur Belebung der Innenstadt umsetzt. Von 2012 bis 2018 war Lückertz Vorsitzender der „Kaufmannschaft zu Münster von 1835“, dem höchsten Ehrenamt der münsterschen Kaufleute. Auch in der IHK Nord Westfalen hat sich Lückertz ehrenamtlich engagiert: Zwölf Jahre war er Mitglied im IHK-Verkehrsausschuss.
Lückertz führt gemeinsam mit seinem Bruder das Familienunternehmen Lückertz Reisebüro GmbH an der Salzstraße in dritter Generation.
Provinzial verlängert Vertrag mit Sabine Krummenerl
Sabine Krummenerl (57) verantwortet seit 2020 im Vorstand des Provinzial Konzerns die Bereiche Komposit, Rückversicherung und Makler.
Sparkasse Münsterland Ost: Peter Scholz und Roland Klein weiterhin im Vorstandsteam
Peter Scholz (Bildmitte, links) und Roland Klein (Bildmitte, rechts) bleiben Mitglieder im Vorstand der Sparkasse Münsterland Ost.
9. Oktober 2025 - Die Zweckverbandsversammlung der Sparkasse Münsterland Ost hat Peter Scholz nach einstimmigem Votum des Verwaltungsrats für weitere fünf Jahre zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bestellt. Scholz gehört seit 2011 dem Vorstand des Kreditinstituts an, dessen stellvertretender Vorsitzender er seit 2022 ist. In seinem Ressort verantwortet er unter anderem das Firmenkundengeschäft und das Private Banking. Ebenso für weitere fünf Jahre in seiner Funktion einstimmig bestätigt wurde Roland Klein – er ist ebenfalls seit 2011 als stellvertretendes Vorstandsmitglied tätig.
Jan Philip ‚Pico‘ Petershagen verstärkt BEWITAL-Geschäftsführung
Die neue Geschäftsführung der BEWITAL Unternehmensgruppe (v. l.): Dr. Jürgen Wigger, Pico Petershagen, Ulrike Petershagen und Jürgen Petershagen.
8. Oktober 2025 - Seit dem 1. September verstärkt Jan Philip ‚Pico‘ Petershagen die Geschäftsführung der BEWITAL Unternehmensgruppe. Damit tritt erstmals die dritte Generation des Familienunternehmens aus Südlohn-Oeding in die Verantwortung.
Nach Studium und beruflichen Stationen in Münster, den USA und Frankreich sammelte Petershagen internationale Erfahrung im Aufbau eines Softwareunternehmens, das in wenigen Jahren von einem kleinen Team zu rund 300 Mitarbeitenden wuchs. Diese Erfahrungen möchte er nun bei BEWITAL einbringen. In der Geschäftsführung wird Pico Petershagen künftig vor allem die Themen Digitalisierung und Internationalisierung verantworten. Dabei arbeitet er Seite an Seite mit seinen Eltern Ulrike und Jürgen Petershagen sowie seinem Onkel Dr. Jürgen Wigger. Sie haben im Jahr 2001 die Verantwortung von Firmengründer Bernhard Wigger übernommen und führen seitdem die Geschicke des Unternehmens.
Bewital stellt seit über 60 Jahren Produkte für die Aufzucht und Ernährung von Nutz- und Heimtieren her. Das Unternehmen beschäftigt 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Südlohn-Oeding.
Frank Thörner-Tamm wird neuer Hauptgeschäftsführer bei den Alexianern
Frank Thörner-Tamm komplettiert ab dem 1. November 2025 das Führungstrio der Alexianer. Er folgt auf Sascha John.
7. Oktober 2025 - Die Alexianer haben Frank Thörner-Tamm zum dritten Hauptgeschäftsführer berufen. Er komplettiert damit ab dem 1. November 2025 das Führungstrio des katholischen Gesundheitskonzerns mit Sitz in Münster und wird das Unternehmen künftig gemeinsam mit Erika Tertilt und Dr. Christian von Klitzing leiten. Thörner-Tamm folgt auf Sascha John, der die Alexianer im Juni 2025 auf eigenen Wunsch verlassen hat. Der 49-jährige Volljurist und Personalmanager lebt mit seiner Familie in Osnabrück. Nach verschiedenen Stationen in der Gesundheitsbranche, unter anderem in leitenden Positionen bei den Paracelsus Kliniken Deutschland, an der Medizinischen Hochschule Hannover, als Personalchef der RHÖN-KLINIKUM AG sowie zuletzt als Prokurist und Konzernbereichsleiter Personal & Soziales der Asklepios-Klinikgruppe, wechselt er nun zu einem konfessionellen Träger.
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster: Jörg Schlabach wird neuer Geschäftsführer
Frischer Wind für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster: Museumsleiter Prof. Dr. Markus Müller (l.) und der kaufmännische Vorstand Thomas Tenkamp (r.) begrüßen den neuen Geschäftsführer Jörg Schlabach (M.).
1. Oktober 2025 - Frischer Wind für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster: Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Jörg Schlabach die kaufmännische Geschäftsführung der Sparkassenstiftung Kunstmuseum Münster, in deren Trägerschaft sich das Picasso-Museum befindet. Er übernimmt Verantwortung für die betriebswirtschaftliche Leitung der Stiftung, des Picasso-Museums sowie des zugehörigen Museumsshops. Schlabach tritt als Geschäftsführer die Nachfolge von Thomas Tenkamp an, der im Frühjahr 2025 die operative Geschäftsführung nach dem Wechsel von Andrea Hagemann zur Kunsthalle Bremen interimistisch übernommen hatte. Tenkamp, der sein Amt als Mitglied des Vorstands der Sparkassenstiftung bis zum Jahresende 2025 weiterhin ausübt, ist Geschäftsführer der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial und der Provinzial Stiftung LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Der Münsteraner Jörg Schlabach bringt eine ungewöhnliche Kombination aus künstlerischer und wirtschaftlicher Kompetenz mit: Er ist Diplommusiker und studierter Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Controlling und Finanzen. Diese Doppelqualifikation prägte seine berufliche Laufbahn – unter anderem war er in leitenden Funktionen sowohl in Wirtschaftsunternehmen als auch in kirchlichen und Kulturinstitutionen tätig.
Das Picasso-Museum wird gefördert von den Sparkassen in Westfalen-Lippe, der Provinzial-Versicherung und der Sparkasse Münsterland Ost.
Željko Kaurin neu im Vorstand bei Atruvia

„Ich freue mich sehr, ein Mitglied des Vorstandsteams von Atruvia zu werden“, so Željko Kaurin. „Was hier in den vergangenen Jahren erreicht wurde, ist beeindruckend und zeigt die hohe Professionalität und das Engagement des gesamten Atruvia-Teams. Das Zusammenspiel von Erfahrung, Partnerschaft und Innovation für und mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe ist für mich der Schlüssel, um gemeinsam die Zukunft erfolgreich und sicher zu gestalten.“ Mit Željko Kaurin ist der Vorstand von Atruvia nun fast komplett. Bis Jahresende soll die noch vakante Position für das Ressort Finanzen ebenfalls entschieden sein.
Stadtwerke Tecklenburger Land: Dr. Jürgen Schmidberger folgt auf Tobias Koch
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Marc Schrameyer (l.) gratulierte Dr. Jürgen Schmidberger zu dessen Berufung zum neuen Geschäftsführer der Unternehmensgruppe der Stadtwerke Tecklenburger Land.
26. September 2025 - Dr. Jürgen Schmidberger (63) wird neuer Geschäftsführer in der Unternehmensgruppe der Stadtwerke Tecklenburger Land. Die Gesellschafterversammlung hat ihn zum 1. Oktober 2025 zum hauptamtlichen Geschäftsführer der Netzgesellschaft SWTE Netz GmbH & Co. KG sowie zum Geschäftsführer der Holding-Gesellschaft Stadtwerke Tecklenburger Land GmbH & Co. KG bestellt. Mit Schmidberger übernimmt ein ausgewiesener Experte der Energiebranche Verantwortung im Stadtwerk der sieben Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln. Er war unter anderem Vorstand bei der GASAG Berliner Gaswerke AG in Berlin sowie bei der Vattenfall Europe AG. Aktuell ist er als selbstständiger Berater in der Energiewirtschaft und assoziierter Partner des führenden Beratungsunternehmens BET aus Aachen tätig. Schmidberger übernimmt die Geschäftsführung für eine Übergangszeit. Er folgt auf Tobias Koch, der die Unternehmensgruppe zum 30. September 2025 verlassen hat, um sich beruflich neu zu orientieren.
Kirschbaum wird Geschäftsführer der S-Immoblien GmbH

Raiffeisen-NetWorld: Jan Pröbsting-Adelowo übernimmt für Heiner Stiens

26. September 2025 - Zum Jahresende 2025 geht der Raiffeisen-NetWorld-Geschäftsführer Heiner Stiens in den Ruhestand und übergibt das Zepter an seinen bisherigen Mitgeschäftsführer Jan Pröbsting-Adelowo (Foto). Heiner Stiens war rund 40 Jahre im Raiffeisenverbund tätig – davon 25 Jahre als Geschäftsführer der Land24 GmbH in Telgte. Jan Pröbsting-Adelowo hat einen Master of Science in Business Administration, Schwerpunkt Digital Technology Entrepreneurship absolviert. Vor seiner Tätigkeit für die Raiffeisen NetWorld GmbH hat er das digitale Produktmanagement und den Bereich Digitalvertrieb bei der AGRAVIS Raiffeisen AG in Münster geleitet.
IHK Nord Westfalen: Dr. Fabian Schleithoff neuer IHK-Standortleiter

Flender: Tommy Rahbek Nielsen wird neuer Winergy-President

Crespel & Deiters: Schobert übernimmt Gesellschafteranteile
Antje Marten (l.) übergibt ihre Gesellschafteranteile an ihre Tochter Sabine Schobert.
11. August 2025 - Generationswechsel auf Gesellschafterebene: Antje Marten, Gesellschafterin bei der Crespel & Deiters Group, hat ihre Unternehmensanteile an ihre Tochter Sabine Schobert übergeben. Damit tritt die sechste Generation in die Gesellschafterstruktur des über 160 Jahre alten Weizenveredlers mit Hauptsitz in Ibbenbüren ein. Sabine Schobert, studierte Betriebswirtin mit langjährigem Bezug zum Unternehmen, will neue Impulse in die Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe einbringen.
Führungswechsel bei LR Health & Beauty SE
Jörg Körfer
Jörg Körfer zeichnete unter anderem 14 Jahre bei Vorwerk (CEO Kobold und CEO Thermomix) verantwortlich und übernahm sechs Jahre bei Bofrost den Vorsitz des Beirats sowie in beratender Funktion die Aufgaben des CEOs.
Der Aufsichtsrat dankt den beiden ausscheidenden Vorständen ausdrücklich für die stets vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit.
Insbesondere unter der Führung von Dr. Laabs habe sich LR in den vergangenen elf Jahren hervorragend weiterentwickelt. Seit seinem Eintritt bei LR im Jahr 2014 habe Dr. Laabs das Unternehmen maßgeblich geprägt und LR erfolgreich vom traditionellen Direktvertriebsmodell zu einem global agierenden Social-Commerce-Unternehmen weiterentwickelt. Zu den wesentlichen Meilensteinen seiner Amtszeit zählen vor allem die Digitalisierung des Geschäftsmodells, etliche der erfolgreichsten Produktneueinführungen von LR, aber auch Infrastrukturprojekte.
Andreas Grootz verlässt das Unternehmen nach vierzehn Jahren. Er hat bei LR kapitalmarktfähige Governance-Strukturen eingeführt und die Eröffnung neuer Märkte vorangetrieben.
zeb künftig mit Doppelspitze

Dagmar Zoder wird Chief Revenue Officer bei Narravero
8. Juli 2025 – Narravero hat Dagmar Zoder zur neuen Chief Revenue Officer (CRO) ernannt. Mit dieser bedeutenden Personalentscheidung setzt das Unternehmen ein deutliches Signal für seine Zukunft als führender Anbieter im Bereich der Digital Product Passports (DPP) und digitalen Touchpoints. Dagmar Zoder verantwortete zuletzt bei osapiens als Executive Vice President Sales die globale Vertriebsstrategie. Zuvor sammelte sie fundierte Expertise in international bedeutenden Führungspositionen bei Global Playern wie IBM, SAP, Qualtrics und Adobe. CEO Thomas Rödding kommentiert die neue Personalie wie folgt: „Wir freuen uns außerordentlich, mit Dagmar Zoder eine ausgewiesene Expertin an Bord begrüßen zu dürfen, die Führungskompetenz und strategische Durchsetzungskraft mitbringt. Ihre Leidenschaft und Expertise werden unsere Vision weiter vorantreiben und uns helfen, messbaren Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.“ Für Dagmar Zoder ist die neue Position bei Narravero eine zukunftsweisende Chance: „Ich freue mich auf diese wegweisende Herausforderung. Narravero befindet sich in einer idealen Position, um die Marktführerschaft rund um den Digital Product Passport maßgeblich mitzuprägen. Unser Ziel ist es, mithilfe digitaler Lösungen nachhaltige Wertsteigerung für Unternehmen zu realisieren und deren Zukunftsfähigkeit langfristig zu stärken.“
Knappschaft Kliniken Vest: Karwath neuer Geschäftsführer

BaumesseE GmbH: Familienunternehmen leitet den Generationenwechsel ein
Neu in der Geschäftsführung: Seit April 2025 leitet Tim Erlei (Foto) das Unternehmen gemeinsam mit seinem Vater Udo Erlei.
13. Juni 2025 - Die BaumesseE GmbH hat ihre Unternehmensspitze neu aufgestellt. Der bisherige Marketingleiter Tim Erlei ist in die Geschäftsführung aufgerückt und leitet fortan gemeinsam mit seinem Vater Udo Erlei die Geschicke des in Münster-Wolbeck ansässigen Unternehmens. Damit stellt der Veranstalter von regionalen Publikumsmessen die Weichen, um das Unternehmen in die nächste Generation zu führen. Bekannt ist die BaumesseE GmbH für 20 regionale Baumessen in ganz Deutschland.
Masterflex: Aufsichtsrat mit bewährtem Team und neuem Mitglied

John beendet Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer
Sascha John beendet aus privaten, familiären Gründen seine Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer der Alexianer GmbH.
Vorstandssprecher verlässt Atruvia
34 Jahre war Martin Beyer für Atruvia tätig. Ende Juni 2025 verlässt er den IT-Dienstleister.
5. Juni 2025 - Martin Beyer, Vorstandssprecher von Atruvia, wird das Unternehmen zum 30. Juni 2025 verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Darauf haben sich der Aufsichtsrat und Martin Beyer einvernehmlich und mit großer gegenseitiger Wertschätzung geeinigt. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats danken ihm für seine jahrzehntelange erfolgreiche Tätigkeit für Atruvia in unterschiedlichen Funktionen. Beyer verantwortet im Vorstand das Ressort „Corporate Services“ mit den Bereichen Finanzen, Personal sowie Strategie, Kommunikation und Transformation.
Mechtild Pieper wird Vorstandsvertreterin
Mechtild Pieper wird Vorstandsvertreterin bei der Sparkasse Münsterland Ost.
5. Juni 2025 - Der Verwaltungsrat der Sparkasse Münsterland Ost hat Mechtild Pieper zur Vorstandsvertreterin bestellt. Bei Abwesenheit eines Vorstandsmitgliedes rückt sie an dessen Stelle und gewährleistet somit die jederzeitige Handlungs- und Beschlussfähigkeit des Gesamtvorstandes.
Mechtild Pieper begann ihren Berufsweg bei der Sparkasse Billerbeck und war bereits seit 1990 bei der Sparkasse Münsterland Ost in verschiedenen Positionen in der Geschäftskunden- und vor allem in der Freiberufler-Betreuung tätig - zuletzt als Geschäftsbereichsleiterin „Freie Berufe“. Im Anschluss folgte sie einem Ruf als Geschäftsführerin an die Spitze der Münsterländischen Bank Thie & Co. Im vergangenen Jahr kehrte Pieper zur Sparkasse Münsterland Ost zurück und ist hier als Geschäftsbereichsleiterin für die Privatkundinnen und -kunden in Münster zuständig.
Office Partner baut Führungsebene aus

Atzpodien übernimmt weiteren Führungsposten

Dr. Hanns Martin Kaiser wird neuer CEO bei Bischof+Klein

21. Mai 2025 - Dr. Hanns Martin Kaiser wird zum 1. September 2025 die Position des Chief Executive Officer (CEO) bei Bischof+Klein übernehmen. Der promovierte Chemiker verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in der Chemie- und Verpackungsbranche und ist mit Bischof+Klein bereits seit vielen Jahren vertraut. Mit seinem Eintritt übernimmt Kaiser die Gesamtverantwortung für das Unternehmen und wird die Bereiche Human Resources, Innovation & Produktentwicklung, Strategie, Recht sowie Kommunikation direkt führen. Kaiser war zuletzt als Vice President Flexible Packaging für die Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA in Siegburg tätig. Bischof+Klein stellt flexible Verpackungen aus Kunststoff sowie technische Folien her. Der Hauptsitz des Betriebs ist in Lengerich.
sector27 GmbH: Manuela Stefen wird Head of Sales
Manuela Stefen wird Vertriebsleiterin beim Dorstener IT-Dienstleister sector27 GmbH.
20. Mai 2025 - Die sector27 GmbH mit Hauptsitz in Dorsten organisiert ihre Vertriebsstrukturen neu: Mit Manuela Stefen (52) als Head of Sales besetzt der international tätige IT-Dienstleister eine neu geschaffene Position. Stefen bringt langjährige Erfahrung in der strategischen Weiterentwicklung von Sales-Strukturen mit und leitete zuletzt den Vertrieb von Bechtle Köln. „Bislang war unser Vertrieb dezentral organisiert. Einzelne Sales-Experten agierten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen heraus“, sagt Harald Kiy, Gründer und Geschäftsführer der sector27 GmbH. „Ziel der Neustrukturierung ist es, den Vertrieb zu zentralisieren, neue Märkte zu erschließen und unser Cross-Selling-Potenzial gezielt auszubauen.“
Metallexpertin übernimmt Geschäftsführung für Deutschland

Hendrik Martschinke ist neuer Präsident des Deutschen Franchiseverbandes
Hendrik Martschinke (re.) übernimmt den Staffelstab von Vorgänger Kai Enders, der sich nicht erneut zur Wahl gestellt hatte und zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Mario Rose ist neuer CSO bei husare

Bereits im Januar hatte husare mit Vincent Wilmink, vormals Grabarz & Partner, einen Experten für Data Driven Marketing ins Münsterland geholt. Nun folgt mit Rose ein weiterer Impulsgeber, der die strategische Weiterentwicklung der im vergangenen Jahr gegründeten Agenturmarke husare momentum maßgeblich prägen wird. Mario Rose wird neben dem Ausbau des Neukundengeschäfts insbesondere die digitale Betreuung bestehender Kunden verantworten – mit Fokus auf Digital Media, Programmatic Advertising und KI-basierter Marketingoptimierung.
Rowohl verstärkt Geschäftsführung bei B&W International
Das Managementteam der B&W International GmbH (v. l.): Dirk Uhlenbrock (CEO), Pascal Rowohl (CFO), Gerhart Seichter (CMO).
Das Managementteam der B&W International GmbH (v. l.): Dirk Uhlenbrock (CEO), Pascal Rowohl (CFO), Gerhart Seichter (CMO).
7. Mai 2025 - Pascal Rowohl (47) ist seit dem 1. Mai neuer Geschäftsführer Finanzen, Controlling & IT (CFO) beim Spezialkoffer-Hersteller B&W International mit Hauptsitz in Ibbenbüren. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler war zuletzt Geschäftsführer bei Wink Stanzwerkzeuge GmbH & Co. KG im niedersächsischen Neuenhaus.
Wirtschaftsinformatiker wird neuer Finanzchef bei Hengst
Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Jörg Schroeder ist neuer CFO bei Hengst Filtration.
5. Mai 2025 - Jörg Schroeder ist seit dem 1. Mai neuer Chief Financial Officer (CFO) bei Hengst Filtration und ist fortan für die Bereiche Finance, Controlling, IT, HR, Legal und Compliance verantwortlich. Schroeder ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und hat einen Master of Law (LL. M.) in Wirtschaftsrecht sowie einen Executive MBA von der WHU und der Kellogg School of Management. Elf Jahre war Schroeder für Bitmarck tätig, einen IT-Dienstleister in Essen. Hier bekleidete er wechselnde Rollen, zuletzt die des CFO. Zuletzt arbeitete Schroeder als Finanzvorstand beim Dortmunder IT-Dienstleister Adesso. Die Hengst SE mit Hauptsitz in Münster produziert Filter und zugehörige Komponenten und beschäftigt weltweit 3.700 Mitarbeiter an 26 Standorten.
Julia Japec in den Vorstand von Atruvia berufen

Westfälische Hochschule: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann bleibt Präsident
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Mitte) wurde erneut zum Präsidenten der Westfälischen Hochschule gewählt. Der Senatsvorsitzende Prof. Dr. Gregor Kroesen (r.) und der Hochschulratsvorsitzende Thomas Wessel (l.) gratulierten zur Wiederwahl.
24. April 2025 - Prof. Dr. Bernd Kriegesmann wurde erneut zum Präsidenten der Westfälischen Hochschule gewählt. Damit bleibt der bisherige und zukünftige Leiter der Hochschule bis 2032 im Amt. Kriegesmann, Jahrgang 1963, kam im März 2000 als Professor für Betriebswirtschaftslehre an die Westfälische Hochschule.
Die Fachhochschule mit rund 7000 Studierenden hat Standorte in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen.
Westfälische Hochschule: Stütz ist neuer Professor für Wirtschaftsingenieurwesen
Urbane Logistik ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Sebastian Stütz, der seit dem Wintersemester am Campus Recklinghausen der Westfälischen Hochschule lehrt.
22. April 2025 - Prof. Dr. Sebastian Stütz ist neuer Professor für Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Güterverkehr und Logistik an der Westfälischen Hochschule. Er lehrt dort seit dem Wintersemester am Campus Recklinghausen. Die Entwicklung nachhaltiger, innovativer Güterverkehrskonzepte, die insbesondere den Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung in urbanen Gebieten gerecht werden, möchte Sebastian Stütz zukünftig als Forschungsschwerpunkt etablieren.
Stütz absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, industrielle Logistik sowie Industriebetriebslehre. Anschließend promovierte er an der FernUniversität Hagen. Nach Stationen in der Wirtschaft forschte er am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, arbeitete mit Unternehmen zur Verbesserung ihrer Verkehrs- und Distributionslogistik zusammen und konzipierte kommunale Logistik- und Elektromobilitätskonzepte. Zudem lehrte der Dortmunder an der FH Dortmund sowie an der IU International University of Applied Sciences.
items-Unternehmensgruppe: Stefanie Mollemeier wird COO
Stefanie Mollemeier
15. April 2025 - Ab September 2025 verstärkt Stefanie Mollemeier die items-Unternehmensgruppe: Sie wird gemeinsam mit Ludger Hemker das IT-Unternehmen führen und als COO (Chief Operating Officer) für das operative Geschäft verantwortlich sein. Ludger Hemker wird als CEO weiterhin für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung verantwortlich sein. Mollemeier wechselt von der Mettenmeier GmbH, die zur ITS Gruppe gehört, zur items GmbH & Co. KG. In ihrer neuen Rolle wird sie insbesondere die Steuerung der operativen Geschäftsbereiche übernehmen, den Spagat zwischen Hochverfügbarkeit, Informationssicherheit und Innovationsfähigkeit managen und die digitale Transformation bei den Kunden der items unterstützen.
Die items GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Münster ist ein IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungswirtschaft. Das Unternehmen unterstützt mit Softwarelösungen, IT-Betriebsleistungen und Beratungsangeboten und kommunale Unternehmen, Stadtwerke und Netzbetreiber.
Reflex Winkelmann: Dr. Sandra Bell neue CEO
Dr. Sandra Bell
10. April - Dr. Sandra Bell hat zum 1. April 2025 die globale Führung der Geschäftseinheit Winkelmann Building+Industry (WBI) übernommen und wurde zum Chief Executive Officer (CEO) der Reflex Winkelmann GmbH ernannt. Nach ihrem Berufseinstieg bei der Boston Consulting Group war sie in leitenden Führungspositionen bei Henkel und Hershey im In- und Ausland tätig. 2018 wechselte sie in die Haus- und Gebäudetechnik-Branche. Zuletzt war sie Geschäftsführerin und Chief Marketing Officer der Viega Group. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Verwaltungsrates der Dr. Wolff Group.
Reflex Winkelmann ist ein Unternehmen der Winkelmann Group, das Produkte für die Gebäude- und Versorgungstechnik anbietet. Die Winkelmann Group mit Hauptsitz in Ahlen hat weltweit knapp 4000 Beschäftigte und fertigt an 14 Standorten seine Produkte – unter anderem in China, Mexiko oder den USA.
Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland: Lars Gilke neuer Vorsitzender
(v. l.) Handelsverband-Geschäftsführer Thomas Schäfer, der scheidende Vorsitzende Stefan Grubendorfer, der neue Vorsitzende Lars Gilke, der stellvertretende Vorsitzende Johann-Christoph Ottenjann und Handelsverband-Geschäftsführer Tobias Buller-Langhorst
9. April 2025 - Lars Gilke ist neuer Vorsitzender des Handelsverbands NRW Westfalen-Münsterland. Er folgt auf den Dortmunder Kaufmann Stefan Grubendorfer (51) der sich nach sechs Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl bei der Vorstands- und Beiratssitzung in Münster stellte. Gilke (38) betreibt seit 2021 in Ahlen einen REWE-Markt mit rund 30 Mitarbeitern. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel stieg er schnell vom Erstverkäufer über den Filialleiterassistenten bis hin zum Marktmanager auf. „Ich danke dem Beirat für das Vertrauen und freue mich darauf, gemeinsam die Arbeit fortzusetzen, unsere Projekte weiterzuentwickeln und neue Impulse im Einzelhandel zu setzen.“
Bischof+Klein: Dr. Tobias Lührig verlässt Unternehmen

Schmitz Cargobull: Neuer Vorstand und Änderung im Aufsichtsrat

Ratiodata SE: Christian Meier ergänzt Vorstand

PlanET Biogastechnik: Becker wird CEO

HLB Schumacher Hallermann: Leitungsebene verbreitert


Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel