Was ist Ihr Job?

Die IHK fördert die gewerbliche Wirtschaft und erledigt anstelle des Staates hoheitliche Verwaltungsaufgaben, so regelt es das IHK-Gesetz. Aber was heißt das konkret? Woran arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IHK Nord Westfalen in Münster, Gelsenkirchen und Bocholt? – Im Wirtschaftsspiegel berichten einige aus ihrem Arbeitsbereich, diesmal Christian Paasche.
Im Kern geht es bei meiner Arbeit darum, den „Wirtschaftsstandort Innenstadt“ zu stärken sowie den Handel innovativ und smart für die Zukunft aufzustellen. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit umfasst dabei Stellungnahmen, die die IHK bei Plan- und Genehmigungsverfahren zum großflächigen Einzelhandel sowie bei Einzelhandelskonzepten abgibt. Im Gesamtinteresse unserer Mitglieder prüfen wir insbesondere, ob Planungen schädlich sind für die Zentren der Kommunen. Unsere Richtlinie sind dabei die „Handelspolitischen Positionen“, die die IHK-Vollversammlung verabschiedet hat.
Meist fragen Kommunen und Behörden, aber auch Projektentwickler und Investoren schon sehr frühzeitig bei uns nach unserer Einschätzung zu geplanten Investitionen. Das beschleunigt das Verfahren insgesamt, weil Anregungen sowie eventuelle Hürden schon rechtzeitig in die Planungen einbezogen werden können. Dabei kann es allerdings passieren, dass unsere Stellungnahmen manchmal den Interessen einzelner Einzelhändler entgegenlaufen – das müssen wir dann aushalten, denn wir müssen das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft im Blick behalten.
Zu meinen Aufgaben gehört auch die Betreuung der Handelsbranche insgesamt. Unsere Aktivitäten sind hierbei unter der zentralen Dachmarke „Das Gute findet Innenstadt“ gebündelt. Mit der „IHK-vor-Ort“-Veranstaltungsreihe gehe ich in die Kommunen in unserer Region und informiere über einzelhandelsrelevante Themen. Das Spektrum ist sehr vielfältig und erstreckt sich von Strategien zur digitalen Kundenansprache, Anforderungen des digitalen Marketings oder Datenschutz bis hin zur Mitarbeiterbindung und -motivation oder Resilienz in Krisenzeiten. Uns ist es wichtig, dass wir auch in kleinen Orten Präsenz zeigen.
Bei den Themen rund um die Digitalisierung hilft der „IHK-City-Monitor“ den wir entwickelt haben, um Unternehmen hierfür zu sensibilisieren. Hiermit erhebe und analysiere ich die Online-Aktivitäten der Unternehmen in einer Innenstadt im Internet bzw. in den sozialen Medien. Die Untersuchung macht nicht nur den aktuellen Stand der Digitalisierung deutlich. Sie zeigt den Unternehmen, wo und wie digitale Potenziale genutzt werden können. Hier setzt auch die Webinarreihe „Digital im Einzelhandel“ mit Themen wie WhatsApp Business, Canva oder ChatGPT und KI an. Aktuell organisiere ich mit weiteren Projektpartnern die Fortsetzung für das Jahr 2024 – außerdem ein Webinar zur Vermeidung von Ladendiebstahl.
Durch diese Aktivitäten unterstützen wir den stationären Handel sowie Politik und Verwaltung vor Ort dabei, die Innenstädte als wichtigen Wirtschaftsstandort zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Die IHK wird als sogenannter „Träger öffentlicher Belange“ bei Plan- und Genehmigungsverfahren einbezogen. Im Jahr 2022 beispielsweise gab die IHK Nord Westfalen 641 Stellungnahmen ab zu Regional-, Bauleit- und Fachplanungen, 182 zum Themenbereich Einzelhandel. Weitere Aufgaben von Christian Paasche und dem Team Handel sind Anhörungsverfahren zu verkaufsoffenen Sonntagen sowie zu Märkten und Messen oder die Messung der Passantenfrequenzen in den Innenstädten der Mittelzentren in der Region.
IHK Nord Westfalen
Kontaktformular
Sentmaringer Weg 61
48151 Münster
Telefon: 0251 707-0
Telefax: 0251 707-368