Business Women IHK feiern 10 Jahre Netzwerk-Geschichte

Beim 10. Netzwerktag der Business Women IHK kamen rund 300 Unternehmerinnen aus ganz Deutschland und dem Ausland in München zusammen. Das Treffen des bundesweiten IHK-Frauennetzwerks stand im Zeichen von Zusammenhalt, Innovation und dem Appell, weibliches Unternehmertum noch sichtbarer zu machen.
Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und erste Frau in diesem Amt, eröffnete das Treffen mit einem klaren Aufruf: „Lassen Sie uns zusammenarbeiten, uns gegenseitig pushen, Multiplikatorinnen sein und gemeinsam die Krise in Deutschland meistern.“

Bilanz mit Wirkung

Zehn Jahre nach dem Start zieht das Netzwerk eine positive Zwischenbilanz. Inzwischen gibt es in 49 Industrie- und Handelskammern eigene Unternehmerinnenkreise, 45 beteiligen sich am IHK-Girls’ Day und 38 organisierten zum Internationalen Frauentag Veranstaltungen für Gründerinnen und Nachfolgerinnen. Auch in den Führungsetagen ist der Wandel sichtbar: 14 Präsidentinnen und 18 Hauptgeschäftsführerinnen stehen heute an der Spitze einer IHK – 2014 waren es gerade einmal neun.
Auch die IHK Nord Westfalen ist nun offiziell Teil des bundesweiten Netzwerks. Ihr Unternehmerinnenverband „Frauen u(U)nternehmen e. V.“ wurde als regionales Mitglied der Business Women IHK aufgenommen. Die Bestätigung erfolgte durch eine Mitteilung der DIHK, die das Netzwerk auf einer Landkarte aller regionalen Mitgliedsorganisationen sichtbar macht – als Unternehmerinnennetzwerk vor Ort in der IHK-Region Nord Westfalen.
Am Münchner Netzwerktreffen nahmen vier Unternehmerinnen aus Nord-Westfalen teil: Doris Jansing, Geschäftsführerin von Pferd und Sport Jansing in Emsdetten, Margret Homann, Bankerin bei Merck Finck | A Quintet Private Bank in Münster und Vorsitzende des Netzwerks Frauen u(U)nternehmen, Pamela Kelbch, Geschäftsführerin der PDT Invest GmbH in Bottrop, sowie Alice Reckmann, Geschäftsführerin der Pro Sen GmbH und des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Pflege Reckmann in Bottrop. Begleitet wurden sie von Pantea Vieira, Referentin für IHK-Netzwerke bei der IHK Nord Westfalen.

„Transformation ist kein Fremdwort“

Kirsten Schoder-Steinmüller, DIHK-Vizepräsidentin und Unternehmerin aus Hessen, machte deutlich: „Damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt, braucht es die Innovationskraft von Unternehmerinnen – in Gründung, Nachfolge und Führung.“
Ingrid Obermeier-Osl, Vizepräsidentin der IHK München, ergänzte: „Vernetzung ist das Wichtigste. Einzelunternehmerinnen bis zur Global Playerin kommen zusammen, motivieren sich und bewegen etwas.“
Ilse Aigner
Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags (r.). © Andreas Gebert
Für klare Worte sorgte Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Sie lobte das Netzwerk als Vorbild: „Die Business Women IHK bestehen aus so vielen erfolgreichen Frauen. Sie übernehmen Verantwortung für Unternehmen – und für unsere Wirtschaft. Ich freue mich über jede Frau, die den Standort voranbringt. Gemeinsam können wir viel erreichen.“ Den Rückgriff auf alte Rollenbilder wies sie entschieden zurück: „Eine Rolle rückwärts wäre der falsche Weg. Wir sind doch mit Stolz keine Tradwives!“

Mehr Frauen ins Ehrenamt

Auch Helena Melnikov betonte die Bedeutung weiblicher Führung: „Damit Deutschland auf den Erfolgsweg zurückkommt, sind die Kompetenz, die Ideen und Perspektiven von Frauen unabdingbar. Wir brauchen mehr Frauen in Führung und im IHK-Ehrenamt. Ich möchte Unternehmerinnen ausdrücklich ermutigen, bei IHK-Wahlen zu kandidieren.“

Zukunftsthema KI

Neben politischen Fragen standen auch Zukunftstechnologien im Fokus. Unter dem Motto „Future Trends & Future Skills“ diskutierten Expertinnen, wie Künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse verändert und neue Chancen schafft – praxisnah, nah an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen.

Vernetzung über Grenzen hinweg

Wie international das Netzwerk inzwischen aufgestellt ist, zeigten Delegationsreisen nach Brüssel, Antwerpen und demnächst nach Chile. Auch Auslandshandelskammern – etwa in Ungarn – fördern mit Formaten wie women@duihk gezielt weibliche Führungskräfte.
Zum Abschluss des Jubiläums übergab Karin Elsperger, Vizepräsidentin der IHK München, den Staffelstab – ein bayerisches Lebkuchenherz – an Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover. Sie wird den 11. Netzwerktag der Business Women IHK am 1./2. Oktober 2026 ausrichten.