KI wird Alltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Das belegt eine repräsentative Umfrage des Vereins Bitkom e.V. unter 604 deutschen Unternehmen ab 20 Beschäftigten.

Durchbruch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz

  • 36 Prozent der befragten Unternehmen nutzen KI (2024: 20%)
  • 47 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz von KI (2024: 37%)
  • Für 17 Prozent ist der Einsatz von KI kein Thema (2024: 41%)

Perspektiven auf KI

  • KI ist die wichtigste Zukunftstechnologie: 81% (2024: 73%)
  • KI ist ein Hype: 17% (2024: 26%)
  • Unternehmen, die KI nicht nutzen, haben keine Zukunft: 51% (2024: 48%)
  • KI bringt keinen konkreten Nutzen im Betrieb: 31% (2024: 46%)
  • KI ist eine Chance: 81% (2024: 78%)
  • KI ist ein Risiko: 14%
  • KI hat keine Auswirkung auf mein Unternehmen: 1%
  • KI wird das eigene Geschäftsmodell verändern: 24%
  • KI gefährdet die Existenz des Unternehmens: 23%

Investitionen in KI

  • deutlich mehr in KI investieren wollen 8% der Unternehmen
  • eher höhere Investitionen in KI wollen immerhin 21%
  • ihre Investitionen reduzieren wollen 5%.

KI-Einsatzbereiche in den Unternehmen

  • Kundenkontakt: 88%
  • Marketing & Kommunikation: 57%
  • Forschung und Entwicklung: 21%
  • Produktionsabläufe: 20%
  • Controlling & Rechnungswesen: 17%
  • Personalabteilung: 14%
  • Internes Wissensmanagement: 11%

Welche Auswirkungen hat KI auf den Arbeitsmarkt

  • KI hat keinen Einfluss auf die Anzahl der beschäftigten: 67%
  • Die Anzahl der beschäftigten wird durch KI sinken: 20%
  • Anzahl der beschäftigten wird durch KI steigen: 7%

Hürden für den Einsatz von KI

  • rechtliche Hürden und Unklarheiten (53 Prozent)
  • fehlendes technisches Know-how (53 Prozent)
  • fehlende personelle Ressourcen (51 Prozent)
  • 48 Prozent beklagen die hohen Anforderungen an den Datenschutz
  • 39 Prozent haben Angst, dass Daten in falsche Hände geraten
  • 38 Prozent nennen die mangelnde Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse
  • 36 Prozent die schlechte Qualität der Ergebnisse
  • 36 Prozent fehlt es am Geld
  • 35 Prozent sorgen sich vor künftigen rechtlichen Einschränkungen
  • 31 Prozent fehlende Akzeptanz der Beschäftigten
  • 24 Prozent haben keine Daten für KI-Nutzung
  • 23 Prozent sehen keine Anwendungsfälle
  • 17 Prozent haben ethische Bedenken

Woher soll die KI kommen?

  • Deutschland 93%
  • USA 51%
  • Japan 43%
  • EU-Länder außer Deutschland und Frankreich: 40%
  • Frabkreich 38%
  • UK 37%
  • Süpdkorea 29%
  • Israel 27%
  • Indien 22%
  • Ukraine 19%
  • China 18%