2 min
Lesezeit

Wachstum durch Wissen
Branchen mit hoher KI-Nutzung verzeichnen nahezu fünfmal höhere Wachstumsraten in der Arbeitsproduktivität. Und Fachkräfte mit speziellen KI-Kompetenzen profitieren von bis zu 25 Prozent höheren Gehältern. Das zeigt das AI Jobs Barometer 2024 der Beratungsgesellschaft PwC. Für Unternehmen und Mitarbeitende bedeutet das, sich rechtzeitig weiterzubilden, um den Anschluss nicht zu verlieren. Im Folgenden bieten wir eine Übersicht zu aktuellen Weiterbildungsangeboten rund um KI und digitale Skills – für alle, die den nächsten Karriereschritt planen.
KI-Manager (IHK-Zertifikatslehrgang)
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „KI-Manager (IHK)“ übernehmen Funktionen und Aufgaben als Innovations- und Digitalisierungstreiber. Sie erkennen Anwendungsfälle für den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen, können eine KI-Strategie entwickeln und umsetzen. er Live-Online-Zertifikatslehrgang wird über DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt. Am 8. Januar 2025 startet der nächste Lehrgang berufsbegleitend.
Elements of AI
Hinter „The Elements of AI“ verbirgt sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse, entwickelt von der finnischen Unternehmensberatung MinnaLearn und der Universität Helsinki. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen. Die Kurse kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen, und die Teilnehmer können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat die Lizenz für das deutschsprachige Angebot des in Finnland entwickelten erfolgreichen kostenlosen Onlinelehrgangs „Elements of AI“ erworben.
KI.Campus
Der KI-Campus ist eine KI-Lernplattform mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung der KI- und Datenkompetenz. Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für BHildung und Forschung gefördert. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern.
KI.NRW
Mit der KI-Sprechstunde zum Beispiel bietet die Kompetenzplattform KI.NRW ein Gesprächsformat an, um zentrale Fragen zum KI-Einstieg zu klären. Experten helfen den eigenen KI-Status zu prüfen und zeigen Möglichkeiten und Wege auf, KI im Betrieb einzusetzen. Und im Flagship-Projekt KI-Navi-Handel unterstützen die KI-Navigatoren Ismihan Bozhüyük und Daniel Meeßen Einzelhändlerinnen und Einzelhändler dabei, auf sie zugeschnittene KI-Lösungen zu finden und zu implementieren. KI.NRW wird geleitet vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin und von den Ministerien für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel