Foto-Blog
Im Blitzlicht
Kongresse, Ehrungen, Gremiensitzungen, Social-Media-Aktionen, internationale Gäste: Die Vielfalt der IHK-Arbeit in aktuellen Bildern.
5. Juni 2025 - Wie lässt sich Künstliche Intelligenz gezielt für Marketing und Kundenservice nutzen? Dieser Frage gingen Unternehmerinnen und Unternehmer bei der IHK-vor-Ort-Veranstaltung in Ochtrup nach. Highlight: Eine KI entwarf live eine Broschüre – in wenigen Minuten. Beim „Alan Turing-Test“ hieß es dann: raten, welches Video von Menschen gemacht wurde – und welches von Maschinen. Mit dabei: Robert Tausewald (Wirtschaftsförderung Ochtrup), Holger Rohde (Business Academy Ruhr), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Christa Lenderich (Bürgermeisterin Ochtrup), Jochen Deppen und Thomas Büchler (Veranstaltungs- und Werbegemeinschaft Ochtrup e.V.).
23. Mai 2025 - Wie gelingt der Spagat zwischen verkehrsberuhigten, attraktiven Innenstädten und den Anforderungen von Gewerbe und Logistik? Beim Dialog zur Innenstadtlogistik in der Emscher-Lippe-Region diskutierten Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Planung über zukunftsfähige Konzepte. In der IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen sprachen Dr. Sebastian Stiehm (agiplan public GmbH), Jonas Filgers (Dachser SE) und Daniel Janning (IHK Nord Westfalen) über innovative Ansätze für eine nachhaltige Logistik im urbanen Raum.
15. Mai 2025 - Wie lässt sich großflächiger Einzelhandel künftig steuern? Darüber tauschten sich Vertreter der Bezirksregierung, der IHK Nord Westfalen, der HWK Münster und Gutachterbüros bei einem Treffen in der IHK in Münster aus – mit Blick auf die geplante Änderung des Landesentwicklungsplans.
14. Mai 2025 - Das Ausbildungszeugnis haben sie längst bekommen. Seit dem 14. Mai können 93 Absolventinnen und Absolventen der dualen und berufsbegleitenden Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der IHK ihre Bachelor-Urkunde dazulegen.
12. Mai 2025 - Beim Unternehmertreffen mit US-Generalkonsulin Preeti V. Shah versicherte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel: „Die USA bleiben ein unverzichtbarer Wirtschaftspartner.“ Wichtig sei es im Gespräch zu bleiben und die Kommunikation miteinander weiter voranzutreiben, so Jaeckel während der gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) und der IHK Nord Westfalen im X-Dock von FIEGE.
07. Mai 2025 - Das Wirtschaftsfrühstück der Gemeinde Nordwalde widmete sich dem Betrieblichen Mobilitätsmanagement. Gemeinsam mit dem MobilityHub Handwerk NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW informierte IHK-Referent Fabian Bannier (l.) die teilnehmenden Unternehmen darüber, wie sie mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und zum Klimaschutz beitragen können.
29. April 2025 - Bei IHK vor Ort in Nottuln zeigte Referent Elmar Fedderke (1. v.l.), wie Authentizität, Flexibilität, Begeisterung und der Einsatz von KI die Kundenbindung stärken können. Ein inspirierender Impuls, der die Teilnehmenden zum Umdenken angeregt hat. Auf dem Foto außerdem zu sehen (v.l.): Christian Driever (Wirtschaftsförderung Nottuln), Dietmar Thönnes (Bürgermeister der Gemeinde Nottuln), Christian Paasche (Handelsreferent der IHK Nord Westfalen).
10. April 2025 | Auf der Generalversammlung der Wettringer Werbegemeinschaft zeigte Holger Rohde (3. v.r.), Geschäftsführer der Business Academy Ruhr, den Teilnehmenden wie sie künstliche Intelligenz (KI) für die Kundenansprache einsetzen können. Die Unternehmerinnen und Unternehmer zeigten sich begeistert über die vielen Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele. Mit auf dem Bild (Gregor Bals, Florian Deiters und Marianne Scho (alle Wettringer Werbegemeinschaft), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Berthold Bültgerds (Bürgermeister Gemeinde Wettringen).
4. April 2025 | Gemeinsam mit 17 Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region entwickelt die IHK Nord Westfalen ein Lehrgangskonzept zur Weiterbildung von Führungskräften zu „Transformationsmentoren“. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union mit rund 950.000 Euro gefördert. Über den Förderbescheid des Ministeriums freuten sich Projektmanagerin Katharina Schilling und Ulli Schmäing, Leiter der Weiterbildungsabteilung der IHK. Partner der IHK sind das Institut für Innovationsforschung und -management der Westfälischen Hochschule und die Leipzig Graduate School of Management. 17 Unternehmen haben ihre Mitarbeit bereits signalisiert.
24. März 2025 | Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Norbert Westfechtel (Werbegemeinschaft Freckenhorst), Torsten Krumme (Stadt Warendorf) und Holger Rohde (Business Academy Ruhr, v.l.) informierten die 22 Gäste auf der IHK-vor-Ort-Veranstaltung in der Landesvolkshochschule Freckenhorst über den Einsatz von KI zur Kundengewinnung.
19. Februar 2025 | Um Künstliche Intelligenz im Handel ging es auf der Frühjahressitzung des IHK-Handelsausschusses. Die Mitglieder diskutierten Chancen wie personalisierte Kundenerlebnisse, automatisierte Kundenbetreuung und optimiertes Bestandsmanagement. Zudem stand das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Fokus, das ab Sommer 2025 neue Anforderungen an den Handel stellt. Der Vorstand des IHK-Handelsausschusses wurde bestätigt: Christoph Berger (Vorsitz), Ingeborg Molitor und Johann-Christoph Ottenjann wurde für drei Jahre wiedergewählt.
19. Februar 2025 | Hans Brouwers (TECH.LAND), Geschäftsbereichsleiter Sebastian van Deel (IHK Nord Westfalen), NRW-Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs, IHK-Vizepräsidentin Melanie Baum und Dr. Nils Dülfer (NRW.innovativ) (v.l.) präsentierten auf dem NRW.innovativ-Summit in der IHK in Münster die Innovationsregion TECH.LAND.
13. Februar 2025 | Prinz Sascha I., Prinz Karneval von Münster, besuchte die IHK Nord Westfalen. Er überreichte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel den Prinzenorden. „Denn Wirtschaft und Karneval, das gehört zusammen“, steht für ihn fest.
Februar 2025 | IHK-Referent Thorsten Hahn (r.) und Jurymitglied Ralf Swetlik (l.) von der Initiative In|du|strie gratulierten dem Energie Scouts von Windmöller & Hölscher zum Gewinn: Der angehende Elektroniker Tobias Kretschmer und die beiden Fachinformatik-Azubis Marius Dohe und Jonas Aßmann (v.l.) überzeugten mit ihrem Projekt „GreenTeam“.
13. Februar 2025: Zehn Dattelner Unternehmen nahmen auf Einladung von Bürgermeister André Dora am ersten runden Tisch zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ teil. Die IHK Nord Westfalen beteiligte sich mit einem Impuls zum betrieblichen Mobilitätsmanagement an der Auftaktveranstaltung. Für die erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „ways2work“ überreichte das IHK-Netzwerk Betriebliche Mobilität NRW der Stadt Datteln darüber hinaus einen Gutschein für Unternehmensworkshops im Wert von 10.000 Euro.
Februar 2025 | Drei Abschlüsse in 3,5 Jahren? Check! Herzlichen Glückwunsch an Jochen Lammers. Vor ein paar Tagen hat er erfolgreich die letzte Prüfung seines Dualen Studiums bei der IHK Nord Westfalen bestanden. Damit hat er jetzt drei Abschlüsse in der Tasche: Bachelor of Arts (BWL), Kaufmann für Büromanagement und Betriebswirt (VWA). Am Tag nach dem Abschluss ist er in der IHK-Abteilung Gründung & Unternehmensförderung gestartet. Und in zwei Wochen geht es direkt weiter mit seinem Master-Studium in Management & Innovation an der Münster Professional School.
22. Januar 2025 | Das TECH.LAND Programm zeigt, wie gut die deutsch-niederländische Kooperation in der Praxis funktioniert. Erwin Hoggland (4.v.l.) von der Provincie Overijssel hat sich in Münster über die Zusammenarbeit informiert, insbesondere in den Bereichen Advanced Manufacturing, Circular Economy und Batterieforschung.
Die Mitglieder des IHK Arbeitskreises Bau- und Immobilienwirtschaft besuchten das hybride Wohnmodell LIVELY, das das Beste aus den Bereichen Wohnen, Aktivität, Pflege und Service kombiniert und so ein Zuhause und aktives Lebensumfeld für Senioren schafft.
Co-Founderin Christina Kainz (Mitte) führte den Arbeitskreis durch die Seniorenresidenz "Zur Weißen Dame" in Gronau und berichtete über die Sanierung des historischen Gebäudes, das ursprünglich 1910 als Baumwollspinnerei erbaut wurde.
Co-Founderin Christina Kainz (Mitte) führte den Arbeitskreis durch die Seniorenresidenz "Zur Weißen Dame" in Gronau und berichtete über die Sanierung des historischen Gebäudes, das ursprünglich 1910 als Baumwollspinnerei erbaut wurde.
Sven Wolf (r.), Standortleiter Westmünsterland der IHK Nord Westfalen, und IHK-Inklusionsberater Uwe Gabler (l.) gratulieren Thomas Spaan, Geschäftsführung Wirtschaft und Finanzen, sowie Martin Bodin, Geschäftsführung Rehabilitation, zum 100-jährigen Jubiläum des Benediktushofs.
19. November 2024 | Beim Netzwerk-Frühstück des Wirtschaftsverbunds Hiltrup gab Holger Rohde (2.v.r.), Geschäftsführer der Business Academy Ruhr, Einblicke in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI). Er zeigte, wie Unternehmen KI-Tools für die Kundenansprache nutzen können und wie sie ihre Sichtbarkeit für KI-Systeme erhöhen. Die praxisnahen Beispiele regten die Teilnehmer zu Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen der Technologie an. Mit auf dem Bild (v.l.): Marcel Middendorf (Sparkasse Münsterland Ost), Philipp Büning (Wirtschaftsverbund Hiltrup e. V.), Daniela Ulbrich (Stadtteilmanagerin Hiltrup), Martina Balzer (Sparkasse Münsterland Ost), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen).
4. November 2024 | Die „Initiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland“ kam für ihre jährliche Sitzung in der IHK Nord Westfalen zusammen. Das Netzwerk bietet eine Kommunikations- und Aktionsplattform für alle Akteure des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Region, zu denen auch die IHK zählt. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen der Region zu verbessern und damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.
04. November 2024 | Von einem „Traum, in Deutschland zu arbeiten“, sprachen fast alle der acht Praktikantinnen und Praktikanten aus Honduras, die gestern aus Mittelamerika nach Münster angereist waren. Sie nehmen teil an einem Pilotversuch der IHK Nord Westfalen und des Centro Técnico Hondureño Alemán. Heute begrüßten IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel und Botschafter Arturo Bueso Chinchilla die jungen Leute. Sie werden eine Woche eine Berufsschule besuchen und anschließend für drei Wochen bei BASF Coatings in Hiltrup sowie bei der Langguth GmbH oder bei der Beresa GmbH & Co. KG in Bösensell arbeiten.
4. November 2024 | Wie können Händler ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen? Antworten gab es bei „IHK vor Ort“ in Billerbeck. Die IHK Nord Westfalen, die Stadt Billerbeck und die Unternehmergemeinschaft Billerbeckerleben e.V. hatten das Event organisiert. Axel Kuhlmann (Wirtschaftsförderung Billerbeck), Marion Dirks (Bürgermeisterin der Stadt Billerbeck), Holger Rohde (Business Academy Ruhr) und Christian Paasche (IHK Nord Westfalen, v.l.) freuten sich über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
30. Oktober 2024 | Tipps, Anregungen und Empfehlungen zur Frage, wie der Kundenkontakt verbessert werden kann, gab es bei IHK vor Ort in Emsdetten. Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Elmar Fedderke (Geschäftsführer der Walgenbach GmbH & Co. KG, Düsseldorf), Oliver Kellner (Bürgermeister der Stadt Emsdetten), Nicole Mahlmann und Michelle Dresemann (beide ServiceCenter Innenstadt, v.r.) standen für Infos bereit.
7. Oktober 2024 | Tauschten sich am Rande der EXPO Real in der „transform and beyond“ Area aus (v.l.n.r.): Matthias Zühlke (Gründer und Geschäftsführer der syte GmbH), Dr. Jochen Grütters (stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen), Lena Lüpping (Head of Marketing & Growth, syte GmbH) und Jens von Lengerke (Handelsexperte der IHK Nord Westfalen). Die syte GmbH ist eine KI-Plattform für den Gebäudebestand, spezialisiert auf die Analyse von Bau- und Energiepotenzialen. Das Unternehmen war 2023 der Gewinner des Deutschen KI-Preises in der Kategorie „Start-up“ und hat gerade erst fünf Millionen Euro im Rahmen einer Finanzierungsrunde eingesammelt.
7. Oktober 2024 | Die Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort“ hat Anfang Oktober Station in Kirchhellen gemacht. Einzelhändler konnten sich informieren, wie sie ihre Sichtbarkeit bei Google stärken. Julian Schäpertöns, Valerie Heisterkamp und Katharina Bellendorf von der Werbegemeinschaft Kirchhellen, IHK-Referentin Lena Majnaric und Experte Holger Rohde standen als Ansprechpartner zur Verfügung.
25. September 2024 | Beim Havixbecker FRÜHStart diskutierten Anne Brodkorb (Stadt Havixbeck), Jörn Möltgen (Bürgermeister der Stadt Havixbeck), Kirsten Abschlag (Marketing Havixbeck e.V.) und Christian Paasche (IHK Nord Westfalen) mit den örtlichen Gewerbetreibenden über die Zukunft der Innenstädte. Neben einem Impulsvortrag zum Thema „Was Menschen zukünftig in die Ortsmitte lockt“ gab es zahlreiche Diskussionen und Möglichkeiten des Austausches, wie sich die Innenstädte in der Region entwickeln und welche Herausforderungen in Havixbeck bestehen.
19. September 2024 | Die LUEB+WOLTERS GmbH & Co. KG, Baufachzentrum in Borken, feierte ihr 125-jähriges Bestehen. IHK- Geschäftsbereichsleiter Sven Wolf (2.v.l.) gratulierte im Namen der IHK Nord Westfalen dem Geschäftsführer Johannes Baier (3.v.r) und seinem Führungsteam. Das Unternehmen gehört zu den wenigen Unternehmen, die so lange in Familienhand geblieben sind. Erst 2020 investierte das Unternehmen 15 Millionen Euro und eröffnete seine neuen Gebäude auf einem 50.000 m² großen Grundstück an der Landwehr in Borken. Auch Lisa Stegger-Riehl von der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken gratulierte dem erfolgreichen Unternehmen.
16. September | Auch wenn die IHK-Azubis Niklas, Lara, Angelina und Verena ihre Brötchen bereits selbst verdienen, gab es Anfang September eine besondere Überraschung: ein gemeinsames Frühstück – mit Brötchen, die aus einer ganz besonderen Tüte kamen. Diese war im Design der Kampagne „Jetzt #könnenlernen“ gestaltet, mit der die IHK Nord Westfalen seit Anfang des Monats in über 40 Bäckereien in Münster, Bocholt und Gelsenkirchen für die betriebliche Ausbildung wirbt. Die Brötchentüten sind nur ein Baustein der Kampagne, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung zu stärken und junge Talente für die Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
23. August 2024 | Unter der Leitung von Heinrich-Georg Krumme (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westmünsterland, v.r. im Bild) diskutierte der IHK-Arbeitskreis Bau- und Immobilienwirtschaft über Baukonjunktur und -finanzierung sowie über die dringend notwendige Novellierung der BauNVO. Gastgeber der Sitzung war Niederlassungsleiter Christian Terwey (v.l. im Bild) der Goldbeck Nord GmbH am Standort in Münster, der auch die Entwicklung am Bürocampus ROB 17 erläuterte.
12. September 2024 | Bei der IHK vor Ort-Veranstaltung in Warendorf-Freckenhorst informierten Norbert Westfechtel (Freckenhorster Werbegemeinschaft e.V.), Wiebke Böhmer (punkt100 – Training und Beratung) und Christian Paasche (IHK Nord Westfalen, v.l.) zu dem Thema „Erfolgsfaktor Mitarbeitende – Talente gewinnen und binden“.
Das IHK-Azubitischlein ist gedeckt: Wir haben viele kleine Geschenke, Schreibmaterial und Stifte für unsere neuen Azubis vorbereitet - oder sollen wir sagen für unsere Chefinnen und Chefs von morgen? Seit August sind Lara, Sara und Niklas schon tatkräftig dabei und im September begrüßen wir eine vierte Auszubildende in unserem Team. Wir sind stolz, euch bei der IHK zu haben und freuen uns riesig, euch auf eurem Weg zu begleiten.
22. August 2024 | Anja und Thorsten Könneker, Geschäftsführer der Global Call Communication Center GmbH in Münster, freuen sich über das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen ihres Unternehmens. Durch langjährige Erfahrung und flexible Strukturen ermöglicht das inhabergeführte Call Center professionelle Organisation sämtlicher Kundenkontakte im passiven wie im aktiven Telefonmarketing – für kleine und mittelständische Unternehmen genauso wie für internationale Markenartikler.
August | Wie steht es um den Ausbildungsmarkt? Zu dieser Frage gab Stefan Brüggemann, unser Abteilungsleiter Berufsbildung, im ZDF seine Einschätzung. „Bundesweit kommen auf 100 Ausbildungsplätze nur 83 Bewerberinnen und Bewerber“, berichtete er in der Sendung „Volle Kanne“ im Gespräch mit Moderator Florian Weiss. Er betonte, dass die Berufsausbildung immer beliebter wird. Das erste eigene Azubi-Gehalt und die direkte Integration im Betrieb sind für viele junge Leute ausschlaggebend bei der Entscheidung für eine Ausbildung.
Juli 2024 | Mit der Übergabe von 88 Zertifikaten endete in Münster die mehr als dreijährige Erprobungsphase des Lehrgangs „Digitalkompetenzen für Fachwirte, Industriemeister und Technische Betriebswirte“. Die in der IHK Nord Westfalen entwickelte Zusatzqualifizierung für Fach- und Führungskräfte wird ab 2025 als „Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK)“ von der DIHK-Bildungs-gGmbH bundesweit angeboten.
3. Juli 2024 | Bei KI XChange im REACH Euregio Start-up Center Münster trafen führende KI-Experten und Agrarwirtschaftsspezialisten zusammen, um die Potenziale und Herausforderungen des Technologieeinsatzes in der Landwirtschaft auszuloten. Die Diskussion offenbarte die Offenheit der Landwirte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wenn auch die Entwicklung noch am Anfang steht.
1. Juli 2024 I Im Sitzungssaal der IHK Nord Westfalen tauschten sich die City-Managerinnen und City-Manager aus der Region über die „Die Rolle der Gastronomie für die Innenstadtentwicklung“ aus. Ziel war es, die Innenstädte in Nord-Westfalen weiterzuentwickeln.
Der ehemalige Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Georg Milbradt (2.v.l.), ist Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Neustrukturierung der Verwaltung und Dezentralisierung in der Ukraine. Terminlich passend zur „Wiederaufbaukonferenz der Bundesregierung für die Ukraine“, die am 12. und 13. Juni in Berlin lief, berichtete Milbradt auf Einladung von IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (r.) während der Vollversammlung am 6. Juni 2024 in Münster über den Stand der Verwaltungsreformen in der Ukraine. Weihbischof Dr. Stefan Zekorn (2.v.r.) ergänzte den Bericht in seiner Funktion als Weltkirche-Beauftragter des Bistums Münster.
13. Juni 2024 | Dass die IHK Nord Westfalen sich für eine nachhaltige Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region einsetzt, lässt sich derzeit schnell erahnen. Vor dem IHK-Bildungszentrum in Münster am Sentmaringer Weg steht eine Wildblumenwiese, die 2023 gesät wurde, in voller Blütenpracht. Aus der Wiese heraus ragen zehn Obstbäume, die ebenfalls im vergangenen Jahr gepflanzt wurden und ihre erste Blüte schon hinter sich haben. Gepflanzt wurden vier Apfelbäume (je zwei Roter Sternrenette und Dülmener Rosenapfel), zwei Birnenbäume (Gellerts Butterbirne), zwei Süßkirschen- und zwei Pflaumenbäume.
13. Juni 2024 | Auf dem Dach der IHK Nord Westfalen wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Sie hat eine Fläche von über 140 Quadratmetern und bringt eine Spitzenleistung von 29,52 Kilowatt. Pro Jahr soll die Anlage fast 23.000 Kilowattstunden liefern. Die übrige elektrische Energie bezieht die IHK seit Anfang 2023 aus erneuerbaren Energiequellen. Aufs Dach gestiegen: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel und Nachhaltigkeits-Referentin Anja Hecker an der neuen IHK-Photovoltaik-Anlage.
Mehr Aufenthaltsqualität in Münsters Altstadt durch das neue Parkraumkonzept - das erwartet die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit ihren Partnern, der Handwerkskammer Münster und der Initiative starke Innenstadt Münster e.V. (ISI). Weniger Parkplätze in bestimmten Straßen können dazu beitragen. Gleichzeitig halten wir es für erforderlich, dass sich das „Park and Ride“-Angebot schnell verbessert. Hashtag#Münster muss erreichbar bleiben! Wollen eine erreichbare Innenstadt (v.l.): Tobias Buller-Langhorst, LL.M. (Handelsverband), Thomas Banasiewicz (HWK), Jan-Hendrik Schade (Kreishandwerkerschaft Münster), Dr Ansgar Buschmann (ISI), IHK-Vizepräsidentin Isabel Habla und Joachim Brendel (IHK).
22. Mai 2024 | Wie werden Unternehmer attraktiver für die sinkende Zahl an Fachkräften und Auszubildenden? Beispiele aus der Praxis lieferten beim 2. IHK-Fachkräftekongress IHK-Vizepräsidentin Kathrin Gödecke (REWE Gödecke), Anita Mühlenkamp (J.W. Ostendorf), Tabea Gottemeyer, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Moderatorin Ulrike Winzer und Prof. Jutta Rump (v.l.).
15. Mai 2024 | Staatssekretärin Silke Krebs (3.v.l.) vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen informierte sich auf der Messe in Rotterdam über den deutsch-niederländischen Wasserstoff-Cluster und die Initiative Tech.Land.
7. Mai 2024 | Im IHK-Bildungszentrum in Münster fand die Akademische Feier statt. Die Absolventinnen und Absolventen der Dualen Studiengänge, die die IHK Nord Westfalen in Münster und Gelsenkirchen anbietet, haben nun ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche.
30. April 2024 | An dem Podiumsgespräch zur Eröffnung der FFB PreFab, das Tobias Häusler moderierte, nahmen FFB-Institutsleiter Prof. Dr. Simon Lux, Prof. Dr. Ing. Holger Hanselka, der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, NRW-Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel teil (v.r.).
24. April 2024 | Die IHK-Referenten Fabian Bannier (l.) und Thorsten Hahn (r.) nahmen am Wirtschaftsfrühstück der Gemeinde Wadersloh teil, zu dem Bürgermeister Christian Thegelkamp auf Schloss Crassenstein geladen hat. Die Referenten gaben den rund 50 teilnehmenden Unternehmensvertretern Impulse zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement und stellten ihnen das IHK-Projekt „Energie Scouts“ vor.
22. April 2024 | Welche digitale Strategie ist für das eigene Unternehmen die richtige? Wie erreicht man neue Kunden? Welche Online-Präsenz erwartet der Kunde heutzutage und welche Kenntnisse und Anstrengungen sind dafür erforderlich? Antworten auf diese Fragen gab es für die Dülmener Einzelhändler und Gewerbetreibenden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort“ von (v.l.) Tim Weyer (Dülmen Marketing e.V.), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Holger Rohde (Business Academy Ruhr) und Markus Groß (Dülmen).
19. April 2024 | Eine Delegation aus Münsters Solidaritätspartnerstadt Winnyzja (Ukraine) war zu Besuch bei der IHK Nord Westfalen (v.l.): Cilli Oertker (IHK Nord Westfalen), Dr. Rustam Kialbekov (ANR Systech GmbH), Ihor Rozborskyi (Stellvertreter der Abteilung für kommunale Dienstleistung), Frank Zepke (Zepke Consulting), Roman Furman (Leiter der Abteilung für kommunale Dienstleistung), Madleen Leufker (IHK Nord Westfalen), Olga Stromberger (Dolmetscherin) und Lisa Lotte Reiners (Stadt Münster).
17. April 2024 | Peter Altmaier, Ex-Bundeswirtschaftsminister, besuchte den Digital Summit Euregio, ein deutsch-niederländisches tech-Event in Münster.
15. April 2024 | Freuten sich über einen gelungen Start zur NRW-Roadshow „Digitale Sicherheit“ (v.l.n.r.): Peter Meyer (DIGITAL.SICHER.NRW), Jens von Lengerke (IHK Nord Westfalen), Thason Thurai (Digitalcoach NRW) und Marius Mlejnek (Wirtschaftsförderung Münster). Rund 50 Vertreter von Handelsunternehmen nahmen teil, um die Cybersicherheit in ihren Unternehmen zu stärken. Geschäftsführer von AWARE7, Chris Wojzechowski, zeigte auf, was man gegen Hacker tun kann. Zudem erklärte Marco Krause von der Polizei Münster, wie Unternehmen sich bei Cyberangriffen verhalten sollten. Organisiert wurde das Event vom Handelsverband Westfalen-Münsterland, die Wirtschaftsförderung Münster sowie der IHK Nord Westfalen.
11. April 2024 - Auf große Resonanz stießen die Informationsveranstaltungen der IHK Nord Westfalen zur Novellierung des Berufsbilds "Industriekaufmann/-frau". Stefan Brüggemann, IHK-Abteilungsleiter Berufsbildung, erläuterte gemeinsam mit Gabriele Jordanski, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB), die inhaltlichen und organisatorischen Änderungen bei der Ausbildung. Jordanski begleitete die Novellierung, die zum 1. August 2024 in Kraft tritt, als Projektleiterin. In zwei Veranstaltungen informierten sich über 500 Personalverantwortliche sowie Ausbilderinnen und Ausbilder über die Modernisierung. Weitere Informationen: www.ihk.de/nordwestfalen/industriekaufmannn
Ab ins Ausland | Für vier Wochen tauschen die IHK-Azubis Angelina, Luca und Marie ihren Ausbildungsplatz in Münster gegen Praktikumsstellen in Portugal und Spanien. Welche beruflichen und kulturellen Erfahrungen sie dabei sammeln, zeigen sie in den kommenden Tagen auf dem IHK-Instagram-Kanal. Übrigens: Auslandsaufenthalte haben auch für Ausbildungsbetriebe viele Vorteile: sie bringen neues Know-how und Impulse in Unternehmen, stärken die Begeisterung und Identifikation mit Beruf und Unternehmen und zeigen Bewerber/-innen, dass das Unternehmen ein attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitsgeber ist.
UnternehmensElf | Die „UnternehmensElf" ist eines der vier Gemeinschaftsprojekte, mit denen der FC Schalke 04, die Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe, die Stadt Gelsenkirchen und die IHK Nord Westfalen die internationale Aufmerksamkeit rund um die UEFA EURO 2024 nutzen, um Gelsenkirchen als zukunftsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort zu positionieren.
13. März 2024 – Der Bezirksverband Nord-Westfalen/Münster des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) führte seine Mitgliederversammlung unter Leitung von Ludger T. Tillmann in der IHK Nord Westfalen in Münster durch. Hauptthema war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft. Christian Speller von der LVM Versicherung beleuchtete die aktuellen Entwicklungen und schätzte die Chancen aber auch Risiken des KI-Einsatzes für die Branche ein. Bei den Vorstandswahlen wurden Tillmann als Vorsitzender und Alf Kassenbrock als sein Stellvertreter in ihren Ämtern bestätigt. Beide werden die Interessen des BVK Münster im Mai 2024 auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes in Berlin vertreten. Auf dem Foto von links: IHK-Abteilungsleiter Jens von Lengerke begrüßt Alf Kassenbrock, Wolfgang M. Kühn und Ludger Tillmann vom BVK-Bezirksverband in der IHK.
InnoVET-Projekt „Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse" | Am Montag, 4. März, haben zwölf weitere Zert-Ex-Absolventen ihr Zertifikat erhalten. Hanjo Suttie (6.v.l.), tätig bei dem UPS Center Rheine in Salzbergen, ist einer der Teilnehmenden. Sie hatten sich in den vergangenen fünf Monaten das Rüstzeug angeeignet, um die Digitalisierung der Wirtschaft auch in kleinen und mittelgroßen Betrieben voranzutreiben.
Digitales Marketing im Handel | Welche Anforderungen digitales Marketing aktuell und zukünftig an Unternehmen, Dienstleistungsbetriebe und den Einzelhandel stellt, wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort“ in Nottuln diskutiert: (v.l.) Wirtschaftsförderer Christian Driever (Gemeinde Nottuln), Digitalcoach Tharson Thurai, Holger Rohde (Business Academy Ruhr) und Christian Paasche (IHK Nord Westfalen).
City Monitor Beckum | Wie sichtbar ist der Beckumer Einzelhandel im Internet? Das hat die IHK Nord Westfalen im City-Monitor Beckum untersucht. Die Ergebnisse des Monitors präsentierte unter anderem Holger Rohde von der Business Academy Ruhr.
Türkische Delegation | Sebastian van Deel (IHK-Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, International und Industrie), Ayşe Nazlı Söylet (Bildungsattaché vom türkischen Generalkonsulat in Münster), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck) Arif Hakan Yeter (türkischer Generalkonsul) sowie Refik Bozkurt (Unternehmer aus der Türkei) nutzten den Besuch im Bioenegiepark Saerbeck, um sich über erneuerbare Energien zu informieren (v.l.).
Estnische Delegation | Um Chancen für deutsch-estnische Kooperationen auszuloten, erkundet eine Delegation estnischer Unternehmen angeführt von Botschafterin Marika Linntam am 14. und 15. Februar das GreenTech-Potenzial in Nord-Westfalen. So besuchte die estnische Delegaton besuchte den Bioenergiepark Saerbeck – hier vor einem Elektrolyseur von Enapter (v.l.): Sebastian van Deel (IHK Nord Westfalen), Marika Linntam, (Botschafterin der Republik Estland), Teet Kuusmik (Agentur für Investitionen Ida-Virumaa), Leana Kammertöns (Enterprise Estonia), Nele Rogenbaum (Agentur für Investitionen Ida-Virumaa), Reelika Virunurm (Außenministerium Estland), Martin Sammler (Gemeinde Saerbeck) und Roomet Sõrmus (Botschaft der Republik Estland).
5. Februar 2024 | Die IHK Nord Westfalen heißt Dlyal Harris (Foto l.), stellvertretende Leiterin der Abteilung Commercial Consulting and Services bei der AHK Singapur herzlich willkommen in Nord-Westfalen! Bis zum 23. Februar erhält Harris Einblicke in die Aufgaben der Abteilung International bei der IHK und berät interessierte Unternehmen über den Markt in Singapur. Am 15. Februar informiert sie beim Singapur-Sprechtag in der IHK in Münster. Außerdem bietet die IHK Unternehmensbesuche mit Harris an. Ansprechpartnerin ist Madleen Leufker (Foto r.), madleen.leufker@ihk-nordwestfalen.de
2. Februar 2024 | Referent Holger Rohde (3.v.l.) zeigte bei der IHK vor Ort-Veranstaltung in Datteln auf, wie Betriebe online mehr Kunden erreichen können. IHK-Referentin Lena Majnaric (2.v.r.) stellte die Ergebnisse des City-Monitors Datteln vor. Die Erkenntnis: Nur rund zwei Drittel aller Betriebe betreiben eine eigene Webseite. Auch im Bereich der sozialen Medien gibt es noch Verbesserungspotentiale.
19. Januar 2024 | Dr. Fritz Jaeckel (2.v.l.) begrüßte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (3.v.l.), Frank Oelschläger (4.v.l.) und Peter Abelmann (1.v.l.) vom Kompetenznetz Logistik.NRW sowie den fachpolitischen Sprecher für Mobilität und Verkehr von IHK NRW, Ocke Hamann (5.v.l.), in der IHK in Münster.
10. Januar 2024 | Sarah Weber aus Münster ist die erste Bachelor Professional für Hochschulmanagement bundesweit. IHK-Abteilungsleiter Stefan Brüggemann (2. v. l.), Prüfungsausschussvorsitzender Dr. Alexander Bergert (r.) sowie Michael Block (l.), IHK-Teamleiter Fortbildungsprüfungen, überreichten ihr gemeinsam das IHK-Zeugnis.
9. Januar 2024 | 22 Azubis haben sich in der IHK in Münster auf ihren Azubimoji-Takeover vorbereitet. Ab dem 7. Februar sind die angehenden Berufskraftfahrer, Automobilkauffrauen und Drogistinnen wöchentlich auf dem Instagram-Kanal der IHK Nord Westfalen (ihk_nord_westfalen).
9. Januar 2024 | Der britische Generalkonsul für NRW, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz, Nick Russell (2.v.l.), war Gast der IHK Nord Westfalen in Münster. Mit Blick auf die größtenteils überwundenen Herausforderungen des Brexits sprach er mit IHK-Geschäftsbereichsleiter Sebastian van Deel (2. v. r.) und IHK-Abteilungsleiter Gerhard Laudwein (l.) über die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich. Sowohl Importe (+ 4,9 Prozent) als auch Exporte (+ 1,5 Prozent) sind in der ersten Hälfte des letzten Jahres wieder gestiegen. Ebenfalls zu Gast war Dr. Thomas Paulsen (r.) von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB. Er informierte Russel über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Batterieforschung. Gesprächsthema war zudem die bevorstehende UEFA EURO 2024 mit Spielen in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen. Unter anderem findet hier die Partie Serbien gegen England statt.
Blickfang: Fachkräfte wie Marco Budke werden in der Wirtschaft dringend gesucht. Seit 2015 arbeitet der ausgebildete Verfahrensmechaniker beim Folien- und Verpackungsspezialisten Bischof+Klein in Lengericht und sorgt dafür, dass in der Herstellung alles rundläuft. Seinen Industriemeister auf Bachelorniveau hat er im vergangenen Jahr draufgepackt. Die Fortbildung brachte nicht nur ihn persönlich weiter, sondern hilft auch dem Industriebetrieb, innovativ und erfolgreich zu bleiben. Solche technischen Fortbildungen bietet unter anderem auch die IHK Nord Westfalen an. Mehr Infos unter www.ihk.de/nw/fortbildung
Die IHK wünscht eine frohe Vorweihnachtszeit | Die IHK-Azubis Luca, Benedikt, Angelina und Miray (v.l.) haben den Weihnachtsbaum im IHK-Gebäude am Sentmaringer Weg in Münster (6. Dezember 2023) geschmückt.
Energie-Symposium bei der Westfalen AG | Unter dem Motto „Energie- und Antriebstechnologien der Zukunft“ hatten Westfalen AG, Westfalen e.V. und der VdU – Landesverband Westfalen, am Montagabend (4. Dezember) zu einem Symposium bei der Westfalen AG nach Münster eingeladen. Nur mit Technologieoffenheit sei diese große Herausforderung zu meistern: Diese Prognose wurde mehrfach formuliert und mit dem Appell an die Politik verbunden, mehrere Lösungsansätze zu fördern. So setzen etwa Transportlogistik und Entsorgungsbranche, neben batterieelektrischem Antrieb, mit Erfolg Biogasmotoren ein, die aber künftig nicht mautbefreit sind. Dr. Fritz Jaeckel (5. v. l.), Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, forderte in diesem Zusammenhang ein branchenübergreifendes Bonussystem, das alle Ansätze belohnt, die zur Reduktion von CO2 führen. Er sieht die Transformation als ein großes Reorganisationsprojekt, das erst am Anfang steht. „Ob Mobilität, Industrie oder Wärme im Gebäudesektor – wir werden alle Technologien brauchen“, ist er überzeugt.
IHK-Handelsausschuss | Am 23. Oktober 2023 besuchte der IHK-Handelsausschuss unter der Führung seines Vorsitzenden, Christoph Berger (Geschäftsführer des Modehaus Ebbers aus Warendorf, hinter Sofa, Mitte), die TON Objekteinrichtungen GmbH in Münster. Im Mittelpunkt der Sitzung standen neue Arbeitswelten und die Themen Mitarbeiter- und Kundenbindung.
Wie lassen sich junge Menschen für den eigenen Betrieb begeistern? Und wie kann man die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden steigern? Dazu haben sich am 9. November 2023 Pamela Rodenberg (Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich), Susanne Becker (Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Brigitte Berkau (Wirtschaftsförderung Herten) und Wiebke Böhmer (punkt100 – Training und Beratung, v.l.) bei "IHK vor Ort" in Herten mit zahlreichen Gewerbetreibenden ausgetauscht.
Bus-Werbung für mehr Ausbildung: Auf vier Bussen der BOGESTRA AG und der Vestische Straßenbahnen GmbH wirbt die IHK Nord Westfalen ab sofort für betriebliche Ausbildung in der Emscher-Lippe-Region. Damit will die IHK bis zum Jahresende noch möglichst viele offene Ausbildungsplätze besetzen. Ihr Ziel: 3.000 Ausbildungsverträge bis zum Jahresende in der Emscher-Lippe-Region (aktuell: 2.600).
Auf den Bussen ist ein regionales Gesicht zu sehen: Louis aus Datteln. Der 21-Jährige lernt den Beruf des Bankkaufmanns bei der Sparkasse Vest in Recklinghausen. Er ist einer von insgesamt neun Azubi-Influencern, die seit März 2023 auf dem zentralen TikTok-Account @die.azubis der bundesweiten IHK-Kampagne „Jetzt #könnenlernen“ zu sehen sind.
Sie möchten mit Ihrem Betrieb auch Teil der IHK-Kampagne werden? Hier können Sie Grafikmaterial der Kampagne kostenfrei für ihr eigenes Ausbildungsmarketing herunterladen: www.ihk.de/nw/koennenlernen
In Ibbenbüren fand am 28. September 2023 das zweite Werkstattgespräch im Zuge der Innenstadtdialogreihe „#macheszudeinerstadt“ statt. Diesmal kamen die Akteure aus Handel, Gastronomie, Tourismus und Kultur zu Wort, um ihre Sicht auf die Innenstadt und auch mögliche Ideen und Vorschläge einzubringen. Im Gespräch zur Zukunft der Innenstadt von Ibbenbüren (v.l.): Christian Paasche (IHK-Handelsreferent), Dr. Marc Schrameyer (Bürgermeister der Stadt Ibbenbüren) und Jens Imorde (Netzwerk Innenstadt NRW).
IHK-Azubi-Akademie | Rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ bildeten sich Auszubildende bei der diesjährigen IHK-Azubi-Akademie weiter. Sie entwickelten zunächst eigene Ideen zur Umsetzung im Betrieb und stellten sie am Ende der vierwöchigen Projektphase Inna Gabler (l.), IHK-Referentin für Nachhaltigkeit, und Tanja Böhm (2.v.r.), IHK-Referentin der Weiterbildung, vor.
26. September 2023 - Wer wird meinen Betrieb fortführen, wenn ich mich zur Ruhe setze? Eine Frage, die sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer irgendwann stellt. Bei einer IHK-vor-Ort-Veranstaltung in Telgte wurden die wichtigsten Aspekte des Generationenübergangs erläutert und ein Überblick zu weiterführenden Angeboten der IHK und in der Region gegeben. Auf dem Foto (v.l.): Michael Meese (IHK-Teamleiter Gründung und Unternehmensförderung), Walburga Westbrock (Vorsitzende Telgter Hanse e.V.), Wolfgang Pieper (Bürgermeister der Stadt Telgte) und Christian Paasche (IHK-Handelsreferent).
27. September 2023 - Britta Kraus, Hauptdezernentin bei der Bezirksregierung Münster (vorne, 2. von links), und Ralf Weidmann, Abteilungsleiter Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht und Wirtschaft (rechts daneben), informierten den IHK-Arbeitskreis Immobilienwirtschaft unter Vorsitz von Heinrich-Georg Krumme (vorne links) über das neue Wohnbauland-Flächenkonzept im Regionalplan Münsterland.
IHK-Urkunde | Michael (3.v.l.) und Luca Radau (2.v.l.), Vorstände der SuperBioMarkt AG, nahmen die Glückwünsche sowie eine Urkunde zum 50-jährigen Bestehen des Unternehmens von Joachim Brendel (r.) und Jens von Lengerke (l., beide IHK Nord Westfalen) entgegen. Aktuell zählt das Familienunternehmen 26 Märkte und mehr als 600 Mitarbeitende.
Deutsch-Niederländische MedTech Networking | Am 21. September fand in der IHK Nord Westfalen das erste Deutsch-Niederländische MedTech Networking mit rund 40 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt standen der Austausch über die Herausforderungen klinischer Versorger und Möglichkeiten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen. Hintergrund ist das 2021 von IHK, Twente Board und OostNL unterzeichnete Memorandum of Understanding zur verstärkten, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den vier Zukunftsfeldern Advanced Manufacturing & Robotics, Energie, Kreislaufwirtschaft und MedTech.
Zu Gesprächen bei der EU in Brüssel: (v.l.) Sebastian van Deel, IHK-Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, Industrie und International, die Präsidiumsmitglieder Michael Radau, Tatjana Hetfeld und IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel sowie die Präsidiumsmitglieder Carsten Sühling, Lars Baumgürtel und Melanie Baum.
Wie sichtbar ist der Ahlener Einzelhandel im Internet? Das hat die IHK Nord Westfalen im „City-Monitor Ahlen" untersucht. Die Ergebnisse des Monitors präsentierten am 4. September 2023 (v.l.) Matthias Panick (WFG), Timm Ostendorf (Pro Ahlen), Digitalcoach Stephan Stratmann, Holger Rohde (Business Academy Ruhr), Christian Paasche (IHK Nord Westfalen), Bürgermeister Dr. Alexander Berger und WFG Geschäftsführer Stefan Deimann.
IHK-Handelstag NRW 2023 | Nachhaltige Stadtentwicklung - letzte Chance für die Citys? Um diese und andre Fragen drehten sich die Vorträge und Gespräche der Teilnehmer beim IHK-Handelstag NRW 2023 in Aachen. (v.r. Sven Schulte, Fachpolitischer Sprecher Handel für IHK NRW, Monika Frohn, Gastgeberin, IHK Aachen, Christoph Berger Geschäftsführer Modehaus Ebbers in Warendorf und Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses und Jens von Lengerke (IHK Nord Westfalen).
Nachdem die IHK-Azubis in Münster schon Kaffee von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel bekommen haben, waren nun auch die Nachwuchskräfte in Gelsenkirchen an der Reihe. Dr. Jochen Grütters, Leiter des IHK-Standorts Emscher-Lippe, schenkt den Azubis (v. l.) Sarah, Zehra, Yves, Sila und Suzan leckeren Kaffee ein. Zahlreiche Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region haben schon bei der #coffeebosschallenge mitgemacht.
Mitmachen ist einfach: Zeigen Sie, dass in Ihrem Unternehmen #könnenlernen auf Augenhöhe erfolgt und Ihre Azubis wertvoller Bestandteil Ihres Teams sind. Da kocht natürlich auch mal der Chef oder die Chefin den Kaffee. Was Sie dafür machen müssen? Natürlich den Kaffee kochen! Und ein Foto machen, das Sie mit Ihren neuen Azubis (oder auch nur einem) beim Kaffeetrinken zeigt. ☕ Teilen Sie das Foto mit den Hashtags #coffeebosschallenge, #könnenlernen und #ausbildungsmachtmehrausuns auf Ihren Social-Media-Kanälen und verlinken Sie den Instagram-Kanal der IHK Nord Westfalen @ihk_nord_westfalen.
Bei einem Spaziergang durch Gladbecks Innenstadt wurden Mitte August 2023 Impulse gesammelt, wie die Innenstadt attraktiver werden kann. IHK-Handelsreferentin Lena Majnaric (2. v. l.), Gladbecks Wirtschaftsförderer Peter Breßer-Barnebeck (6. v. l.), Citymanagerin Katja Krischel (5. v. r.), Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer (1. v. r.) sowie interessierte Gladbecker Unternehmer identifizierten Stärken und Schwächen der Innenstadt und zeigten Handlungsspielräume auf. Der Innenstadt-Spaziergang ist Teil des Erarbeitungspozesses eines zukunftsweisenden, resilienten Innenstadtkonzeptes für Gladbeck, das vom Planungsbüro Stadt + Handel begleitet wird.
22. August 2023 - In Bocholt wird eine zukunftsweisende und resiliente Innenstadtstrategie erarbeitet. Um einen konkret umsetzbaren Wirtschafts- und Maßnahmenplan zu erarbeiten, wurden viele Ideen und Vorschläge gesammelt. Zahlreiche Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer nahmen an der kreativen Veranstaltung im alten Sparkassen-Gebäude teil.
Ludger Dieckhues (l.) von der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt freute sich über die starke Resonanz: „Gemeinsam können wir eine attraktive Innenstadt gestalten. Jetzt geht es an die Umsetzung. Wichtig dabei: Handel, Gastronomie und Stadt Bocholt müssen an einem Strang ziehen, um Innenstadtzukunft zu gestalten." Jens von Lengerke (IHK Nord Westfalen, r.) vertrat das Gesamtinteresse der nord-westfälischen Wirtschaft. Außerdem waren mit dabei: Thomas Kerkhoff (Bürgermeister von Bocholt, 2.v.l.) und Stefan Postert (Stadt+Handel Dortmund, 2.v.r.).
Über die GreenTech-Region Nord-Westfalen informierte sich Ende August eine Delegation aus Münster US-amerikanischen Partnerstadt Fresno mit Bürgermeister Jerry Dyer an der Spitze in der IHK Nord Westfalen. Sebastian van Deel, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Digitalisierung, International und Industrie, gab den Gästen aus Kalifornien einen Überblick über die Stärken der Region bei der Erforschung und Nutzung Erneuerbarer Energien wie auch über die Kreislaufwirtschaft. Im Fokus der Delegationsreise stand die Energie- und Mobilitätswende im Zusammenhang mit nachhaltiger Stadtentwicklung.
Nachdem bereits viele Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region bei der #coffeebosschallenge mitgemacht haben, wurde es Zeit, dass die IHK Nord Westfalen nachzieht: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel schenkt hier den IHK-Auszubildenden leckeren Kaffee ein.
Was ist die #coffeebosschallenge?
Die #coffeebosschallenge ist eine Fotoaktion für Betriebe und neue Azubis. Unternehmen zeigen seit dem 1. August, dass Ausbildung auf Augenhöhe erfolgt und Azubis anerkannter Teil des Teams sind.
Wie es geht:
Chefs kochen Kaffee für die Auszubildenden. Davon wird ein Foto gemacht, dass die neuen Azubis beim Kaffeetrinken zeigt. Das Foto wird mit den Hashtags #könnenlernen, #coffeebosschallenge und #ausbildungsmachtmehrausuns wird auf den Social-Media-Kanälen geteilt und die IHK Nord Westfalen verlinkt.
Freuen sich auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 in Gelsenkirchen (v.l.): Raymond Opszalski (Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe), Oberbürgermeisterin Karin Welge (NRW-Schulministerin Dorothee Feller), Michael Grütering (Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe), Christina Rühl-Hamers (FC Schalke 04), Dr. Jochen Grütters (IHK Nord Westfalen), Britta Zur (ehemalige Polizeipräsidentin Gelsenkirchen), Lars Baumgürtel (IHK Nord Westfalen), Dr. Fritz Jaeckel (IHK Nord Westfalen), MdB Markus Töns, Bernd Strickling (Handelsverband NRW Westfalen-West).
11. August 2023 - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze war zu Gast bei Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen.
Bei dieser Gelegenheit traf sich Ministerin Schulze mit dem Wirtschaft aktuell-Team, um eine Podcast-Episode aufzuzeichnen. In dem Gespräch ging es um Ministerin Schulzes Wahlheimat Münster,, die Entwicklungen in der Sahel-Zone und darum, wie viel Unternehmerin in der Bundespolitikerin steckt. Den Podcast gibt es nach Angaben von Wirtschaft aktuell bald überall zu hören.
07. Juli 2023 - Das Blowup zur IHK-Ausbildungskampagne “Jetzt #könnenlernen” wurde abgehangen - aber die Kampagne läuft weiter. All Infos für Unternehmen: https://www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/fachkraeftesicherung/koennenlernen
Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegensteuern? IHK-Handelsexperte Christian Paasche, Wirtschaftsförderin Katrin Damme und Referentin Wiebke Böhmer (v.l.) von punkt 100 – Training und Beratung griffen bei der IHK vor Ort-Veranstaltungsreihe in Ahaus (28. Juni) das Thema „Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung“ auf.
Flagge hissen und Freude zeigen: IHK-Standortleiter Dr. Jochen Grütters und IHK-Regionalbeauftragte Katja Venghaus versprechen sich von der Fußball-Europameisterschaft auch positive Effekte für die regionale Wirtschaft.
US-Delegation informierte sich: IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (r.) mit den Commissioners für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft aus Minnesota: Katrina Keller, Nancy Daubenberger und Grace Arnold (v.l.).
Johanna Münzer (2.v.r.), Vorstand der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen, nahm den NRW-Landespreis 2023 für das „Festival der jungen Wirtschaft“ entgegen. Vergeben wurde der Preis von den Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen. Die nächste Auflage des Festivals findet am 22. August in der IHK in Münster statt.
Olaf Kerssen (l.), Geschäftsführer der Ringhotel Teutoburger Wald GmbH in Tecklenburg-Brochterbeck, ist in der konstituierenden Sitzung des Tourismusausschusses der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Ende Mai in Berlin zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Neuer Vorsitzender ist Robert Rückel (r.), Geschäftsführer der Deutsches Spionage Museum DSM GmbH in Berlin. Kerssen gehört dem Ausschuss bereits seit 2021 an und vertritt dort die nord-westfälische Tourismuswirtschaft. Das Gremium auf Bundesebene befasst sich mit übergreifenden Themen wie dem Bürokratieabbau im Gastgewerbe sowie der digitalen Transformation, der Fachkräftesicherung und der Nachhaltigkeit im Tourismus.
9. Mai 2023 - Der IHK-Arbeitskreis Immobilienwirtschaft unter Leitung von Heinrich-Georg Krumme (2. v. r.) im Austausch mit Prof. Beate Wiemann (4. v. r.), Hauptgeschäftsführerin vom Bauindustrieverband NRW e.V., zur aktuellen Situation in der Bauwirtschaft. Kernthemen der Sitzung in der IHK in Münster waren Fachkräftemangel, steigende Zinsen, Kosten bei Baumaterial und mangelnde Flächen für den Wohnungsbau.
Die Vorsitzende des Fördervereins der Initiative „In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.“, Melanie Baum, überreichte zusammen mit den weiteren Jurymitgliedern den Start-up-Award des Digital Summit Euregio an die Gewinner, Felix Landmesser und Daniel de Vries (3. bis 5.v.l.).
Digital Summit Euregio | Am 24. Mai fand in der IHK Nord Westfalen in Münster der Digital Summit Euregio statt. Das Cross-Border-Event ist in seiner Ausprägung einzigartig: Es entwickelt sich mit zuletzt über 400 Teilnehmenden mehr und mehr zu einem deutsch-niederländischen Tech-Event. Im Mittelpunkt stehen IT-Strategien und digitale Geschäfts- und Produktionsprozesse.
Am 11. Mai wurde die Bocholter Auszeichnung für FamilienFreundlichkeit des Bocholter Bündnisses für Familie e.V., in dem die IHK mitwirkt, verliehen. Gewinner ist die Firma Effekt Grafik Werbeträger GmbH & Co.KG. Der Preis wurde von der Vorsitzenden des Bündnisses, Sabahat Hameed (1.v.r.) an die beiden Geschäftsführer Karsten Bösing (3.v.l.) und Patrick Kays (2.v.l.) überreicht.
11. Mai 2023 - Die BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG wurde in Bocholt vor 110 geladenen Gästen als "Unternehmen des Jahres 2022" ausgezeichnet. Theo Benning (2.v.r.) und Philipp Benning (3.v.r) nahmen die Ehrung von Bürgermeister Thomas Kerkhoff (2.v.l.) und vom Vorstandsvorsitzenden der Stadtsparkasse Karl-Heinz Bollmann (1.v.r.) entgegen.
12. Mai 2023 - Im Namen der mehr als 300 Unterzeichner übergab wfc-Geschäftsführer Dr. Jürgen Grüner (2.v.l.) die Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur an Staatssekretär Michael Kellner (2.v.r.), Sandra Detzer (r.), wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und MdB Dr. Anne-Monika Spallek (l.). Auch die ZINQ GmbH & Co. KG aus Gelsenkirchen (im Bildschirm unten rechts Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ GmbH & Co. KG und IHK-Vizepräsident) unterstützt den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonierung der Prozesswärme.
9. Mai 2023 - Der Klimaschutztag des Klimaschutz-Unternehmen e.V. fand in der Provinzial in Münster statt. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, richteten Grußworte an die Unternehmensvertreter. Im Fokus des Events standen die Themen klimaneutrales Unternehmertum, das Lieferkettengesetz und Circular Hotspots. Lars Baumgürtel (2.v.r.), IHK-Vizepräsident und CEO der ZINQ GmbH & Co. KG, und Bernd Eßer, IHK-Vizepräsident und Geschäftsführer der Berief Food GmbH, sprachen über ihre Erfahrungen zum Thema "Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern".
9. Mai 2023 - Unter dem Motto „Fußball verbindet“ fand im Fußballstadion Grolsch Veste Enschede ein grenzüberschreitendes Netzwerk- Event statt. Geschäftsführer und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen hatten die Gelegenheit, ihr Wissen auszutauschen. Ein Highlight der Veranstaltung war der Panel-Talk zum Thema grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie Mediengestaltung und Personal Branding in den beiden Ländern. Gesprächspartner waren Maarten Vazquez, Geschäftsführer des niederländischen Unternehmens Kerami aus Enschede und Johannes Schneider, Geschäftsführer der RFS MediaGroup aus Stadtlohn.
Am 25. April 2023 fand in der IHK Nord Westfalen der erste deutsch-niederländische Workshop zum Thema „MedTech – Crossborder Initiatives and Possibilities“ statt. Ziel war es, gemeinsame Projektideen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Zukunftsfeld der Medizintechnik zu entwickeln. Sowohl Nord-Westfalen als auch die Region Twente bieten mit ihren renommierten Forschungseinrichtungen große Potenziale für technologiebasierte Lösungsansätze.
20. April 2023 - Der Botschafter des Königreichs Belgien, Geert Muylle (5.v.r.), war in Gelsenkirchen, um sich bei Wirtschaft und Politik über die zirkuläre Transformation im Klimahafen Gelsenkirchen zu informieren. Gastgeber war IHK-Vizepräsident Lars Baumgürtel (7.v.l.), Geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ-Unternehmensgruppe. Oberbürgermeisterin Karin Welge (6.v.l.) präsentierte die Initiative H2GE (Wasserstoffstandort Gelsenkirchen).
Um Unternehmen zu unterstützen, damit sie die Chancen, die die südostasiatischen Länder als Export- oder Beschaffungsmarkt bieten, schnell und bestmöglich nutzen können, wurde auf dem NRW-ASEAN Summit am 20. April ein Kooperationsvereinbarung unterzeichnet (v.l.): Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen), Felix Neugart (Geschäftsführer, NRW.Global Business), Mr. Tan Soon Kim, (Deputy CEO, Enterprise Singapore), Mr. Peter Ong (Chairman, Enterprise Singapore), Dr. Benedikt Hüffer (Präsident der IHK Nord Westfalen), Mr. Laurence Bay Siow Hon (Botschafter der Republik Singapur in Deutschland).
H.E. Mauricio Arturo Bueso (M.), Botschafter der Republik Honduras, besuchte heute (17.April) die IHK in Münster. Begleitet wurde er von Irene Janssen, Honorarkonsulin Honduras. Mit Carsten Taudt, IHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung, Fachkräftesicherung und Recht (r.), sprachen sie über das Thema Fachkräfteeinwanderung von Honduras nach Deutschland.
Zweiter Berufsfelderkundungstag in der IHK Münster: Die Münsteraner Schülerinnen und Schüler Tuhan Pham (u.l.) vom Geschwister-Scholl-Gymnasium, Sophia Löw (u.r.) und Katharina Lobbel (M.r.) vom Gymnasium Wolbeck sowie Konrad Langenbach (o.r.) vom Pascal-Gymnasium informierten sich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der IHK Nord Westfalen. Dabei wurden sie von den IHK-Azubis Serpil Hamarat (o.l.), Marie Kröker (M.) und Benedikt Otte (o.M.) betreut.
Zu Besuch bei Poppensieker & Derix GmbH & Co. KG in Westerkappeln: Markus Brößkamp (4. v. r.) führte die Mitglieder des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Steinfurt durch die Produktionshallen. Die Derix-Gruppe ist ein führender Hersteller von verleimten Holzprodukten.
Bei der USA-Unternehmerreise, organisiert von der IHK und NRW.Global Business, stand die Nutzung erneuerbarer Energien für Unternehmen im Fokus. Um Wasserstoff-Plasma und smarte Energiespeicher ging es zum Beispiel beim Besuch der Universität von Minnesota.
27. März 2023 - Berufsfelderkundung in der IHK Münster: Die 15-jährige Fenja Wermann (2.v.r.) und die 13-jährige Emilia Timmer (3.v.r.), beide Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster, informierten sich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der IHK Nord Westfalen. Betreut wurden sie dabei von den IHK-Azubis Zehra Colak (r.) und Maike Konkol.
Ein tolles Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement unserer Prüferinnen und Prüfer bei der IHK Nord Westfalen. Über drei Stunden nahm sich Anja Karliczek, Bundesbildungsministerin a.D. (2.v.l.), Zeit, um sich bei Prüferinnen und Prüfern aus dem Kreis Steinfurt zu bedanken und sich über die bildungspolitischen Herausforderungen auszutauschen.
22. März 2023 - Volker Kemper (M.) aus Marl ist als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK Nord Westfalen verabschiedet worden. Ab 2014 stand der Leiter der kaufmännischen Ausbildung der Evonik Industries AG als Vertreter der Arbeitgeber im jährlichen Wechsel mit dem Vertreter der Arbeitnehmer an der Spitze des Gremiums. Carsten Taudt (r.), IHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung, Fachkräftesicherung und Recht, und Volker Nikolai-Koß, Ausschussvorsitzender von der Arbeitnehmerseite und Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Münsterland, dankten Kemper für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in dem Gremium.
23. März 2023 - Carsten Sühling begrüßte den IHK-Regionalausschuss für den Kreis Borken bei STEPS in Gronau. Gastgeber Ingo Hoff (2. v. r.) und p17-Geschäftsführer Benjamin Below (l.) stellten Modelle und Konzepte moderner Arbeitswelten vor.
23. März 2023 - IHK-Lehrgang für City- und Quartiersmanagement in Münster gestartet: bcsd-Vorsitzende Bernadette Spinnen vom Stadtmarketing Münster sowie Sven Wolf, Jens von Lengerke und Cornelia Scholz von der IHK (vorne von links) begrüßen dazu 18 Frauen und Männer aus ganz Nordrhein-Westfalen.
Leona Vrajolli aus Oelde (l.) und Louis Bernhard aus Recklinghausen sind Gesichter bei #könnenlernen.
IHK-Anerkennung als Ausbildungsbetrieb für die Agentur Pilotfisch (v. l.): Geschäftsführerin und Ausbilderin Cornelia Köster, Auszubildender Valentin Linnemann und IHK-Vizepräsident Bernd Eßer.
Gastgeber beim Cybercrime-Kongress von Polizei Münster und IHK Nord Westfalen (v.l.): Leitender Kriminaldirektor Jürgen Dekker, Leitender Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, NRW-Innenminister Herbert Reul, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf sowie die WestLotto-Geschäftsführung mit Andreas Kötter und Christiane Jansen.
Beim Accelerator Demoday am 28. Februar 2023 im Atlantic Hotel Münster diskutierten (v.l.) Sven Grave (DigitalHub Münsterland), Dr. Fritz Jaeckel (IHK-Hauptgeschäftsführer), Dr. Meike Schäffler (Westfalen AG) und Johannes Velling (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) über nachhaltige Digitalisierungs- und Startup-Förderung.
Vorsicht, Azubis in Action! Am Dienstag, 7. Februar, und Mittwoch, 1. Februar, wurden Azubis für die neue Staffel der #azubimojis geschult. In der Schulung haben sie alles Wissenswerte über Instagram erfahren: Wie erstelle ich Stories? Was sind Reels? Wie sieht es mit dem Copyright von Fotos und Videos aus? Auch zum Ausprobieren blieb genug Zeit: In Gruppen haben die Azubis ihre eigenen Stories und Reels aufgenommen. Nun sind alle super vorbereitet für ihren Einsatz. Am Mittwoch, 22. Februar, startet die neue Staffel. Mehr zum Thema Azubimojis gibts auch hier: www.ihk.de/nordwestfalen/azubimojis
Beim 37. IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ haben sich am 23. und 24. Februar 2023 183 Nachwuchsforscherinnen und -forscher angemeldet. Sie präsentierten der Jury in der Stadthalle Hiltrup in Münster insgesamt 94 Projekte.
Prüferehrung 2023
Mit der Wackerbarth-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Ingenieurkammer Sachsen, wurde 2022 Dr. Fritz Jaeckel (Mitte), Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, ausgezeichnet. Die Wackerbarth-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Ingenieurkammer Sachsen. Mit ihr wurde Dr. Fritz Jaeckel für die enge Zusammenarbeit während der Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013 in Sachsen sowie 2021 in NRW und im Ahrtal geehrt. "Als Beauftragter für den Wiederaufbau in den Flutgebieten zeigte Dr. Jaeckel großes Interesse an den Ideen und Lösungen der Ingenieurkammer Sachsen, um den betroffenen Bürgern schnellstens Hilfe zu leisten", so die Ingenieurkammer Sachsen. Überreicht wurde die Medaille von Dr. Arne Kolbmüller (Ehrenpräsident Ingenieurkammer Sachsen, l.), und Dr. Heinrich Bökamp (Präsident Ingenieurkammer-Bau NRW, r.).
Der IHK-Handelsausschusses war im Februar zu Gast bei der simplicity networks gmbh in Oelde. Geschäftsführer Stefan Leewe informierte die Mitglieder über die innovativen Ideen, die hinter den Marken OPUS und someday stehen. Beeindruckt zeigten sich die Besucher von der Unternehmensarchitektur und dem Logistikzentrum. Themenschwerpunkte der Sitzung waren Nachhaltigkeit im Handel und die Situation des Handels in den Innenstädten.
Das Modegeschäft Life & style aus Bottrop-Kirchhellen zeigt eindrucksvoll, wie durch Instagram der Absatz angekurbelt wird, neue Kunden gewonnen werden und ein Onlineshop floriert - ein Best-Practice-Beispiel also dafür, dass das Gute in der Innenstadt stattfindet.
Die ehemalige Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (2.v.l.) und der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jochen Grütters (2.v.r) trafen sich auf dem Neujahrsempfang der Stadt Münster. Die Schornsteinfeger, die traditionell bei diesem Event dabei sind, überbrachten ihre Segenswünsche für das Jahr 2023.
Im Gespräch über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (v.r.): Prof. Dr. Joachim Paul Hasebrook (Leiter von zeb.science , Münster), Tatjana Hetfeld (stellvertretende Vorsitzendes im IHK-Nachhaltigkeitsausschuss) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Carsten Taudt.
Mit Robert Geisler plant die Light & Shadow GmbH in Münster die Zukunft. Der angehende Mediengestalter Bild und Ton aus Münster ist der erste Auszubildende des Medienunternehmens, das vorrangig Tier- und Naturfilme produziert. Am 24. Januar 2023 wurde Light & Shadow stellvertretend für alle Betriebe in der Stadt Münster, die im laufenden Ausbildungsjahr 2022/2023 ihren ersten Auszubildenden eingestellt haben, öffentlich von der IHK Nord Westfalen als Ausbildungsbetrieb anerkannt. Im Bild v.l.: Ausbilderin Christina Hackl, Azubi Robert Geisler, IHK-Vizepräsidentin Isabel Habla und Geschäftsführer Christian Baumeister.
v.l.: Georg Knipping (FAIR Handelsgesellschaft mbH, Fair Handelsberater Arbeitskreis Eine Welt e.V. ), Anne Nibbenhagen und Andréa Moraes Barros (beide Christliche Initiative Romero), Susanne Rietkötter (Amt für Bürger- und Ratsservice, Geschäftsstelle Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Stadt Münster), Jutta Höper (Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Stadt Münster) und Jens von Lengerke (Abteilungsleiter Handel, IHK Nord Westfalen) tauschten sich Mitte Februar 2023 über die Situation kleiner und mittlerer Produzenten sowie der Landarbeiterinnen und Landarbeiter in Brasilien aus.
Diskutierten beim ersten IHK-Konjunkturforum (v.l.): Jürgen Wannhoff (Vizepräsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe), Dr. Fritz Jaeckel (Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen) und Dr. Manuel Rupprecht (Professor für Volkswirtschaftslehre an der FH Münster und Dekan der Münster School of Business).
"Es ist Zeit für echte Aktion", ist IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel überzeugt. Auf dem NRW HYsummit 2022 in Essen sprach er über Wasserstoff-Perspektiven für NRW. "Der industrielle Erfolg hängt davon ab", so Jaeckel.
(v.l.): Prof. Dr. Tom A. Rüsen (Wittener Institut für Familienunternehmen), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Tatjana Hetfeld und Stefan Prott (RDN Agentur für Public Relations), Gerrit Ahrens (Ahrens Garten- und Landschaftsbau), Stefan Vogelsberg (Rusche Fashion), Sven Wolf (IHK-Geschäftsbereichsleiter für Unternehmensförderung).
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (2.v.l.), der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jochen Grütters (2.v.l.) und Katja Venghaus (3.v.l.) lassen sich von Thomas Oexmann den Betrieb der Oexmann GmbH & Co. KG in Gelsenkirchen erklären und zeigen.
Diskutierten über die Perspektiven des FMO: (v.l.) Florian Kruse (Geschäftsführer, EVIA AERO GmbH), Dr. Benedikt Mandel (MKmetric), Dr. Fritz Jaeckel (Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen), Moderatorin Jeanette Kuhn, Dr. Benedikt Hüffer (Präsident der IHK Nord Westfalen), Prof. Dr. Rainer Schwarz (Geschäftsführer des FMO), Uwe Goebel (Präsident der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim) und Marco Graf (Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim).
Beim 200. IHK-Finanzierungssprechtag (v. l.): Saskia Heinrichs (IHK Nord Westfalen), Guido Hellmer (NRW.BANK), Sven Wolf und Michael Meese (beide IHK), Wilhelm Bovenkerk (Probier Bollwerk GmbH & Co. KG), Tim Deden (Bürgschaftsbank), Astrid Fuchs (Probier Bollwerk GmbH & Co. KG).
Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel