Branchenbericht Industrie
Energie und Umwelt
Wasserstoffhochlauf in der Region
Wasserstoff spielt in den Planungen vieler Unternehmen in Nord Westfalen eine immer größere Rolle. Auf verschiedenen Ebenen unterstützt die IHK Nord Westfalen ihre Mitgliedsunternehmen im Informations- und Entscheidungsprozess beim Thema Wasserstoff und setzt sich gerade für den industriellen Mittelstand ein, wenn es um den Anschluss an das H2-Kernnetz geht.
Wie der industrielle Mittelstand zum Markthochlauf von Wasserstoff beitragen kann diskutierten unter der Leitung von Sofie Geisel (Mitglied der Hauptgeschäftsführung der DIHK): Dr. Philipp Wasmuth (Open Grid Europe GmbH), Tim Cholibois (Enapter AG), Dr. Axel Bree (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Lars Baumgürtel (ZINQ Group) und Michael Theben (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen).
Energiewendebarometer 2023
Am Energiewendebarometer der Deutschen Industrie- und Handelskammer haben sich 87 Unternehmen aus der Region Nord Westfalen beteiligt. Die Mehrheit der Betriebe beurteilt die Energiewende derzeit als Herausforderung und Transformationshemmnis. Die IHK Nord Westfalen hat die Auswertung der regionalen Daten vorgenommen und die Ergebnisse über die verschiedenen Informationskanäle veröffentlicht. Im Rahmen der Interessenvertretung gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz setzt sich die IHK Nord Westfalen für die konkreten Interessen der Unternehmen in der Region ein und bringt sich bei Konsultationen der DIHK Berlin regelmäßig ein.
Gasmangellage vorbeugen
Die IHK Nord Westfalen in der Emscher-Lippe Region hat mit Unterstützung des Verteilnetzbetreibers EVNG und drei Mitgliedsunternehmen einen Leitfaden zum Ausfüllen einer sogenannten Selbsterklärung erstellt. Mit diesem Dokument können Unternehmenskunden von bestimmten Ausnahmeregelungen Gebrauch machen, sollte es seitens der Bundesnetzagentur zu Reduzierungen der Gasversorgung kommen. In einer Präsenzveranstaltung und in einem Online-Tutorial wurde die Ausfüllhilfe interessierten Unternehmen vorgestellt, die das Angebot als große Hilfe empfunden haben.
Veranstaltungsreihe Kostensenkung durch Ressourceneffizienz
Erfahrungsaustausch Umwelt- und Abfallberatung
Der fachliche Austausch zu Umwelt- und Abfallthemen wurde von der IHK Nord Westfalendurch die Erfa-Umwelt Gruppe organisiert. In dem Arbeitskreis werden aktuelle Themen aus dem Bereich Entsorgung besprochen. Zudem sind Fachvorträge von externen Referenten und ein Betriebsbesuch fester Bestandteil der Erfa-Umwelt Gruppe. Zurzeit umfasst die Gruppe 15 Mitglieder – interessierte Umwelt- und Entsorgungsbeauftragte sind herzlich willkommen. Neben dem Erfahrungsaustausch bietet die IHK Nord Westfalen Abfallberatung für ihre Mitgliedsunternehmen an. Themen sind hier unter anderem das Verpackungsgesetz, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz, die neue Batterieverordnung oder die Einwegkunststoffverordnung.
Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen"
Die Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen" sowie IHK Nord Westfalen begleiten gemeinsam die Dekarbonisierung der Industrie, insbesondere im nördlichen Ruhrgebiet. Die beiden Organisationen konzentrieren sich dabei auf die Dekarbonisierung der Mobilität und Industrie und die Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung individueller Dekarbonisierungsstrategien. Daneben soll der Hochlauf von Wasserstoff-Mobilität und der Einsatz von Wasserstoff in der Industrie durch Weiterentwicklung der Bundesförderprogramme gemeinsam mit den Stakeholdern beschleunigt werden.
Die Zusammenarbeit zwischen der IHK und der Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen" beinhaltet regelmäßige Treffen, gemeinsame Fachveranstaltungen und Beratung und Unterstützung von Unternehmen.
Ausblick Energie und Umwelt 2024:
- Fortführung der bestehenden Aktivitäten in den Bereichen Energie und Umwelt
- Durchführung des Programms Energie Scouts (Start in der 2. Jahreshälfte)
- Fortführung der Veranstaltungsreihe Kostensenkung durch Ressourceneffizienz
Batterieforschung
Moderne Batteriezellen dienen als eine Schlüsseltechnologie der Energie- und Mobilitätswende und sind in vielen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Die Bedarfe liegen nicht nur in der Automobilindustrie und weiteren Anwendungen der E-Mobilität, sondern finden sich ebenso in Form stationärer Speicher für die Gebäudetechnik oder in Akkus für Power Tools oder Smart Devices wieder. Damit Deutschland in dem Feld der Batterieforschung im internationalen Vergleich weiter mithalten kann, sind starke Partnerschaften vor Ort ebenso wichtig wie bundesweite Kooperationen und die internationale Vernetzung.
Kreislaufwirtschaft / Circular Economy
Initiative „Industrie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.”
Azubi Innovation Weeks
Themen wie Digitalisierung, Robotik und KI erlangen in den Unternehmen zunehmend größere Bedeutung. Um bei aktuellen Auszubildenden Interesse und Begeisterung für digitale und innovative Produktionsthemen zu wecken, hat die Initiative In|du|strie die „Azubi Innovationen Weeks“ ins Leben gerufen. Das erfolgreiche Trainingsformat, mit dem die Fachkräfte von morgen in modernen Produktionsprozessen geschult werden, wurde gemeinsam mit dem Digital Hub münsterLand durchgeführt. Auf dem Workshop-Plan der Auszubildenden standen unter anderem 3-D-Druck, Programmierung, Lasercutting und professionelle Projektpräsentation. Das überzeugende Format, das die Initiative In|du|strie im Jahr 2023 in Münster und erstmals auch in Bocholt durchgeführt hat, wird 2024 um die Region Emscher-Lippe erweitert.
Social Days der Industrie
Melanie Baum (vorn, 4.v.r.), Geschäftsführerin BAUM-Zerspanungstechnik und Vorsitzende des Fördervereins der Industrie-Initiative, dankte den Azubis, die bei ihrem Einsatz in Bottrop Wohnungen für Obdachlose renovierten sowie neue Sitz- und Spielgelegenheiten schafften.
Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte die Initiative In|du|strie auch in diesem Jahr wieder ihr soziales Engagement für das Gemeinwohl im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region zeigen. An sieben Social Days haben über 300 Auszubildende aus ganz Nord-Westfalen bewiesen, welchen positiven Beitrag die Industrie leisten kann. Projekte wie die Renaturierung eines Moores, kleinere Instandhaltungsarbeiten eines Schlossparks, der Bau grüner Outdoor-Klassenzimmer für Schulen, Seniorenbesuch im städtischen Museum oder das Wiederbeleben eines interkulturellen Gartens zeigen die Vielfältigkeit der Tätigkeiten. Und sie verdeutlichen, dass die Industrie als Teil der Gesellschaft soziale und regionale Verantwortung übernimmt.
Meet the Boss
Das Format Meet the Boss hat in 2023 online wieder Studierende mit unterschiedlichsten Unternehmens-Bossen zusammengeführt. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse und der direkte Austausch war intensiv und führte zu vielversprechenden neuen Kontakten und potenziellen Kooperationsmöglichkeiten.
Digitaler Industrie-Campus
Aktuell in Planung ist ein digitaler Industrie-Campus angelegt als Computerspiel. Hier sollen mögliche Azubi-Anwärter durch leichten Zugang die Möglichkeit bekommen, Industrieberufe und/oder auch einzelne Industrieunternehmen spielerisch kennenzulernen. Auf eine sehr innovative und auf die jeweilige Zielgruppe angepasste Art und Weise soll die Industrie den jungen Menschen nähergebracht werden, denn auch hierbei ist der Grundgedanke die Fachkräftegewinnung.
Was sonst noch passiert ist:
Auf dem Digital Summit Euregio wurden junge Gründerinnen und Gründer ausgezeichnet und erhielten das von der Initiative gestiftete Preisgeld für das beste Smart-Industry-Start-up 2023.
Ausgehend von einer von der Initiative erstellten Statistik zur Industriebeschäftigung in den Kommunen in Nord-Westfalen konnten zahlreiche Gespräche mit Bürgermeistern, Wirtschaftsförderern und Unternehmen in 2023 initiiert werden.
Gemeinsame Projekte und Anstrengungen, um den Stellenwert der Industrie in unserer Region zu verdeutlichen, werden auch in 2024 weitergeführt.
Einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten erhalten Sie auf unserem Industrie-Portal, auf unserem LinkedIn-Kanal sowie innerhalb der Youtube-Playlist.
Ausblick aufs Jahr 2024
- Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit für die Initiative In|du|strie
- Besuche von Mitgliedsunternehmen
- Fortführung und Erweiterung aller bestehenden Formate