Branchenbericht Industrie
Energie und Umwelt
Die aktuelle Entwicklung rund um das Thema Wasserstoff mit der nationalen und der europäischen Wasserstoffstrategie, der NRW Wasserstoff-Roadmap und regionaler Aktivitäten waren ein zentrales Thema im Bereich Industrie. Nachdem klar war, dass vor allem auf den energieintensiven Mittelstand mit der CO2-Bepreisung massive Belastungen ab 2021 zukommen werden, und darüber hinaus Wasserstoff in vielen Bereichen als alternativer Brennstoff eine große Bedeutung erhalten kann, musste sich Nord-Westfalen als Region neu aufstellen. Dabei hat die IHK gemeinsam mit der Bezirksregierung in Münster die Koordination der regionalen Aktivitäten rund um das Thema Wasserstoff übernommen. Dazu gehörte die Erarbeitung einer regionalen Strategie, mit der sich die Region auf kommende Entwicklungen einstellen kann.
Innovationsförderung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben selten große Finanzpolster, die sie in Innovations- oder Digitalisierungsprojekte investieren können. Ziel der Investition sollte sein, eines Tages einen hohen ROI zu erzielen. Um sich im Konkurrenzkampf zu behaupten, müssen KMU oft neue Produkte oder Geschäftsmodelle im Markt etablieren. Sind die Ergebnisse vielversprechend, könnte der Fortbestand des Unternehmens über viele Jahre gesichert werden. Um das Risiko zu verringern, stehen KMU für ihre innovativen Projekte zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die IHK hat hierbei rund 50 Erstberatungsgespräche zu essenziellen Zuschussförderprogrammen im Bereich Innovation & Digitalisierung durchgeführt. Zusätzlich unterstützt wurde das Angebot mit erstmalig zwei Expertensprechtagen.
Industrie-Initiative
Entgegen der ursprünglichen Planung zur Fortführung der Initiative Industrie für das Jahr 2020 konnten Veranstaltungen, etwa der Social Day, der Industriekongress sowie Präsenztreffen in den Industrieverbünden aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Dennoch ist es gelungen, neue Angebote und Formate erfolgreich zu etablieren. Im September 2020 ist erstmalig der Industrie-Newsletter erschienen, der monatlich über Neuigkeiten für Industrieunternehmen informiert und dabei auch zwei Meldungen aus dem Bereich der Industrie-Initiative aufnimmt. Somit trägt auch das Format des Newsletters, der zwischenzeitlich über 400 Abonnenten zählt, zu einer besseren Verzahnung zwischen IHK und Initiative bei.
Obwohl der Social Day in den Industrieverbünden nicht stattfinden konnte, haben sich einige Industrieverbünde während der Sommermonate in Präsenz und während der Kontakteinschränkungen digital getroffen. Das Team der Geschäftsstelle hat diese Treffen begleitet. Herausfordernd gestaltet sich in Zeiten einer Pandemie die Reaktivierung und Neuaufbau von Industrieverbünden, sind hierfür persönliche Gespräche und Treffen grundlegend. Dies soll nach Möglichkeit in 2021 intensiviert werden. Hierzu wurde bereits in 2020 ein Onepager erstellt, der für die weitere Akquise von Unternehmen und neuen Industrieverbünden genutzt werden kann.
In der zweiten Jahreshälfte konnten weiterhin vier Meet-the-Boss-Veranstaltungen durchgeführt werden, bei denen Mitglieder und Förderer der Industrie-Initiative mit Studierenden der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen in Kontakt kommen konnten. Die Veranstaltungen wurden medial durch die IHK begleitet und fanden sowohl in den Reihen der Unternehmer, der Studierenden, wie auch seitens der Hochschulen großen Zuspruch, sodass bereits für 2021 weitere Termine geplant wurden.
Schließlich hat das Team der Geschäftsstelle in enger Abstimmung mit der begleitenden Agentur Verbesserungen am Industrie-Portal vorgenommen, das den Außenauftritt der Industrie-Initiative bildet. So wurden erstmalig die Personal- und Ausbildungsansprechpartner der auf dem Portal vertretenen Unternehmen zu einer Redakteurskonferenz im Dezember eingeladen, bei der das IHK-Team über die Neuerungen am Industrie-Portal gemeinsam mit der Agentur informiert hat. Das Treffen erfreute sich großer Resonanz, weshalb eine Wiederholung in 2021 vorgesehen ist