Branchenbericht Handel
Der Handel durchläuft weiterhin einen tiefgehenden digitalen Wandel, der durch die Coronapandemie noch beschleunigt wird. Das stellt bewährte Geschäftsmodelle vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch vielfältige Chancen. Dies zeigte sich gerade während der beiden Lockdowns. Durch die Schließung des Einzelhandels brachen die „klassischen“ Absatzwege weg. Die Digitalisierung bot hier zahlreiche Möglichkeiten, um mit den Kunden in Kontakt zu treten.
Die IHK hatte durch Veranstaltungen, Webinare, Untersuchungen und Kampagnen den stationären Einzelhandel unterstützt, die Chancen durch die Digitalisierung zu nutzen. Gerade in der frühen Phase des ersten Lockdowns war die IHK wichtiger Ansprechpartner für vielfältige Fragestellungen im Zusammenhang mit Corona und den Schutzverordnungen. Durch Bereitstellung von Informationen und Materialen wurden die Händler zusätzlich unterstützt.
Roadshow Handel
Veranstaltung von IHK und Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen
Im Februar fand unter dem Thema „Die Handelslandschaft im digitalen Zeitalter“ eine gemeinsame Veranstaltung von IHK und Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen in Münster statt. Im Fokus der Beiträge des Marktforschungsinstituts ECC Köln sowie von orderbase consulting GmbH standen das veränderte Konsumentenverhalten und neue Technologien, die den Handel herausfordern, ihm aber auch Chancen bieten, neue Lösungen und Geschäftsmodelle zu etablieren.
IHK vor Ort
Mit der Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort“ unterstützt die IHK seit Jahren Unternehmen im gesamten Bezirk. Ziel ist es, fachliche Impulse zu setzen und Themen anzustoßen. Bereits zu Beginn des Lockdowns wurde die Veranstaltungsreihe kurzfristig ins Internet verlegt. Zusammen mit der Business Academy Ruhr aus Dortmund wurden die Themen auf die aktuelle Corona-Phase ausgerichtet. In mehreren Webinaren wurden Antworten gegeben, wie das Internet und Social Media als Kommunikations-, Informations- und Verkaufsinstrument verwendet werden können. Beispiele zeigten, wie die Händler den Kunden am besten erreichen können und wie man den Onlineabsatz auch ohne eigenes E-Commerce ankurbeln kann. Weitere Webinare u.a. zum Thema „Resilienz“ und wie man gestärkt aus Krisenzeiten hervorgehen kann, sowie Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Handel folgten. Anfang August wurde auch wieder die erste „vor Ort“-Veranstaltung in Ennigerloh mit dem Thema „Digitalisierung und Corona“ durchgeführt.
Sonderprogramm für den Handel
Mit dem Projektaufruf „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ hatte die Landesregierung im Sommer Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung unterstützt. Gefördert wurden Projekte von Kleinunternehmen, die sich erstmalig digital aufstellen oder den Auf- oder Ausbau der digitalen Technologien für ihr Unternehmen voranbringen wollten. Die IHK hatte die Unternehmen bei der Antragstellung beraten und begleitet. Landesweit meldeten über 2.000 Einzelhändler Projekte an.