IHK-Jahresbericht 2024
IT-Forum Nord Westfalen
Digitalisierung und Innovation
Im Jahr 2024 hat sich die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit Partnern besonders bei der Entwicklung und Umsetzung regionaler Digitalisierungs- und Innovationsstrategien engagiert. Ziel ist die Weiterentwicklung Nord-Westfalens hin zu einer innovativen Technologie-Region sowie die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Innovation und Digitalisierung mit den Niederlanden. Die im Folgenden beschriebenen Initiativen und Aktivitäten wurden im Jahr 2024 angeboten und weiterentwickelt, um dieser Zielsetzung ein Stück näher zu kommen.
Innovative Technologieregion Münsterland/Ostniederlande
Bereits seit 2021 arbeiten verschiedene Wirtschaftsakteure auf deutscher und niederländischer Seite an der Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Umfeld Technologie und Innovation. IHK Nord Westfalen, Twente Board und die Wirtschaftsförderung Oost NL zeigen mit ihren Partnern aus der Region, dass die Grenze zu einer Verbindung geworden ist: „TECH.LAND – Transforming Borders into Connection“ heißt das im Frühjahr 2024 gelaunchte Nachfolgeprogramm der deutsch-niederländischen „Cross-Border-Strategie“.
Es soll deutsche und niederländische Unternehmen bei Technologiefragen unterstützen, mit vereinfachtem Zugang zu EU-Fördermitteln, internationalen Fachkräften und Start-ups sowie neuen Wirtschafts- und Wissenschaftskontakte in das Nachbarland. Thematischer Fokus liegt dabei auf den Themen "Battery Research, Hydrogen, Circular Economy, Health & MedTech as well as Advanced Manufacturing and Robotics".
Um die bestehenden Aktivitäten in einen regionalen Kontext einzubetten und weiterzuentwickeln, haben die Partner vereinbart, die grenzüberschreitende Strategie mit dem Innovationskonzept für Münster und das Münsterland abzustimmen und zentrale Elemente mit dem integrierten Handlungskonzept Münsterland („Transformation Münster.LAND“) zu harmonisieren. Darüber hinaus werden ausgewählte Bestandteile des „Integrierten Handlungskonzepts Münsterland“, des „Integrierten Handlungskonzepts für die Region Emscher-Lippe“, der „Twente 2050 Innovationsstrategie“, der „Think East Innovationsstrategie (TEN)“ für die östlichen Niederlande und der „EUREGIO 2030 Strategie“ berücksichtigt.
Innovationspolitik
Das u.a. vom Arbeitskreis Innovation entwickelte innovationspolitische Papier „5 Thesen für einen erfolgreichen Innovationsstandort“ wurde von der Vollversammlung verabschiedet. Themen sind Fachkräfte, Förderung und Finanzierung, Zusammenarbeit Wissenschaft/Wirtschaft, Künstliche Intelligenz und Big Data sowie Reallabore. Auf der Grundlage wurde eine Broschüre erstellt, in der die innovationspolitischen Thesen um Zitate von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Expertinnen und Experten aus der Region ergänzt wurden. Die Thesen sowie die Broschüre sind Grundlage der innovationspolitischen Interessenvertretung.
Der Arbeitskreis Innovation wurde im Jahr 2023 durch die IHK-Vollversammlung eingesetzt und arbeitet seitdem branchenübergreifend an Innovationsfragen im IHK-Bezirk.
IT-Forum Nord Westfalen
Das IT-Forum Nord Westfalen hat sich im Jahr 2024 mit den Themen Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt.
Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz sowie der EU AI-Act standen sowohl im Rahmen des Digital Summits Euregio 2024 als auch bei einer IT-Forum vor Ort Veranstaltung im Mittelpunkt. Auf einer Reise von lernenden Robotern bis hin zu interaktiven Agenten nahmen Vertreter der Universität Münster die Mitglieder und Gäste des IT-Forums mit.
Bei der jährlichen Benchmarkreise – im Jahr 2024 führte diese nach Rotterdam – konnten sich die Mitglieder des IT-Forums ein Bild vom Stand der Smart Industry-Aktivitäten in den Niederlanden machen. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things oder Robotik standen dabei im Vordergrund. Die Reise wurde mit Unterstützung der IHK Nord Westfalen und der Deutsch-Niederländischen Handelskammer durchgeführt.
Darüber hinaus wurde ein grenzüberschreitendes Projektteam aus IT-Sicherheitsexperten des IT-Forums und wissenschaftlichen Institutionen auf deutscher und niederländischer Seite gebildet. Das Team arbeitet an einem Projektantrag zu Umsetzung einer automatisierten, KI-gestützten Cyber Risk Management-Plattform mit Frühwarn-, Monitoring-, Maßnahmen- und Reporting-Funktionen für KMU, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der Antrag auf Interreg-Förderung soll im Frühjahr 2025 gestellt werden.
Das Netzwerk wird durch die Geschäftsstelle in der IHK Nord Westfalen unterstützt.
Expertennetzwerke Nord-Westfalen
Die Expert Groups KI und InfoSec von IT-Forum Nord Westfalen und IHK Nord Westfalen entwickeln sich weiter und gewinnen neue Mitglieder. Im Rahmen der Veranstaltung „KI XChange“ beschäftigte sich die KI Expert Group gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft mit den Potenzialen von KI im landwirtschaftlichen Kontext.
Gemeinsam mit den InfoSec-Experten hat die IHK mit Unterstützung der HWK Münster eine Webinarreihe „Tools, Methoden, Instrumente zum Schutz der IT“ angeboten. Zudem haben sich einzelne Mitglieder der Expert Group aktiv beim Digital Summit Euregio zum Thema „Entdecke die Zukunft – AI in Action“ eingebracht. Ebenso standen die Experten für einzelne Unternehmensanfragen zur Verfügung.
Informationsveranstaltungen
Digital Summit Euregio
Zum 4. Digital Summit Euregio kamen rund 400 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus Deutschland und den Niederlanden zusammen. Grüne Technologien und Künstliche Intelligenz standen im Mittelpunkt. Zur Eröffnung des #DSE2024 sprach der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Mit ihm kam ein ausgewiesener Förderer der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit nach Münster. 2021 hatte Altmaier als Bundesminister den Deutsch-Niederländischen Innovations- und Technologiepakt unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist, die grenzüberschreitende Kooperation zu fördern, um zum Beispiel Industrie 4.0, grüne Technologien und Lösungen für eine klimaschonende Produktion voranzubringen. Das Event bringt in jedem Jahr etablierte Unternehmen und Start-ups aus Deutschland und den Niederlanden zusammen.
Cybersicherheit – die NIS-2-Richtlinie richtig umsetzen
Bei der Informationsveranstaltung wurden die Anforderungen der EU-Richtline „NIS-2“ vorgestellt und offene Fragen der Unternehmerinnen und Unternehmer durch IT-Sicherheitsexperten aus der Expert Group Information Security beantwortet. Die NIS-2-Richtlinie („The Network and Information Security (NIS) Directive“) ist Teil der europäischen Cybersicherheitsstrategie. Sie erweitert die Cybersicherheitsanforderungen und die Sanktionen für Unternehmen, um das Sicherheitsniveau in den Mitgliedstaaten zu harmonisieren und zu verbessern.
Unternehmen und Organisationen müssen sich unter anderem mit den Themen Risikoanalyse, Meldepflichten sowie Umgang mit Sicherheitsvorfällen und Geschäftskontinuität befassen. Darüber hinaus erweitert die Richtlinie die Zahl der Organisationen, die in den Anwendungsbereich fallen. Die Umsetzung in deutsches Gesetz, das sogenannte NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), wird im Frühjahr 2025 erwartet.
IT-Sicherheitstag NRW
IHK NRW veranstaltet mit den 16 Industrie- und Handelskammern in NRW jährlich den IT-Sicherheitstag NRW. Das Format unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen mit einem umfangreichen Überblick aller Angriffsszenarien und Abwehrmöglichkeiten, der Förderung von IT-Sicherheitsmaßnahmen und vielen praxisnahen Tipps. Der IT-Sicherheitstag 2024 in Bonn war mit mehr als 750 Teilnehmenden ausgebucht und zeigt die große Bedeutung des Themas für KMU auf. Die IHK Nord Westfalen hat im Projektteam des IT-Sicherheitstages mitgewirkt.
Emscher-Lippe Digital
Zwei Termine der bereits bei den Unternehmen aus der Emscher-Lippe-Region etablierten Veranstaltungsreihe „EmscherLippe.Digital – Roadshow für Unternehmen“ wurden im Jahr 2024 angeboten. Thematisch ging es um Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Fachkräftegewinnung und Employer Branding. Ziel der Reihe ist die Sensibilisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit unterschiedlichen Impulsen rund um die Digitalisierung. Die Veranstaltungsreihe soll auch 2025 fortgesetzt werden. Los geht es mit einem „KI-Update“ am 15. Mai 2025 in Gelsenkirchen.
Beratungsangebote
Die Beratungsangebote rund um Patente und Produktkennzeichnung ebenso wie zu Fördermöglichkeiten für Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen werden von den Unternehmen gut angenommen. Eine Fortführung ist geplant. Besondere Bedeutung kam im Jahr 2024 der Beratung rund um die seit Dezember 2024 geltende neue Produktsicherheitsverordnung. Neben individuellen Beratungsleistungen hat die IHK Nord Westfalen hier im November ein Webinar zum Thema angeboten. Darüber hinaus zielt die IHK Nord Westfalen darauf ab, die steuerliche Forschungsförderung weiter bekannter zu machen. Dazu wurde im November ein entsprechendes Webinar angeboten. Ein weiteres Webinar im Rahmen des Formats #ihkindustrieimpulse folgt im Februar 2025. Zudem wurde im Jahr 2024 ein KI-Sprechtag ins Leben gerufen. Im Rahmen des Sprechtags erhalten Unternehmen die Möglichkeit, sich individuell mit einem Experten oder einer Expertin der KI Expert-Group auszutauschen und ihre Fragen zu stellen.
Service
Unternehmen, die Unterstützung bei ihren Digitalisierungsvorhaben suchen, können sich auf den Fachseiten im IHK-Internet einen ersten Überblick verschaffen und auf unterschiedlichen Plattformen im Internet umsehen:
|
Wegweiser für digitale Angebote und Dienstleistungen im Münsterland, der Emscher-Lippe-Region und Ostwestfalen-Lippe |
|
Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück begleitet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg der digitalen Transformation und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. |
|
Der Digital Hub fördert digitale Innovation und ihre Umsetzung durch gezieltes Matchmaking von etablierten Unternehmen mit Startups, sowie Vernetzung von Innovations-Services und Inkubations-Aktivitäten. |
|
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto „#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung. |
Elements of AI | „Elements of AI“ umfasst eine Reihe kostenloser Onlinekurse, entwickelt von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt? |