Rebuilding Ukraine

Die EU und internationale Institutionen fördern Investitionen in der Ukraine, insbesondere in strategischen Bereichen wie Energie, Industrie und Infrastruktur. Aktuelle Programme und Initiativen unterstützen Unternehmen bei der Identifikation von Projekten, der Absicherung von Investitionen und der Vernetzung relevanter Akteure.

EU: „Call for Expression of Interest“ für Investitionen in der Ukraine

Die EU hat einen „Call for Expression of Interest“ veröffentlicht, um Investitionen in der Ukraine zu fördern – insbesondere in strategisch wichtigen Sektoren wie Energie, kritische Rohstoffe, Industrie, Bauwesen, Digitalisierung und Transport.
Ziel ist es, konkrete Investitionsprojekte zu identifizieren und mögliche Kooperationen mit Finanzinstitutionen zu erleichtern. Eine Teilnahme garantiert keine finanzielle Unterstützung, aber alle Vorschläge werden vertraulich und fair geprüft. Das heißt, je nachdem ob das Projekt von strategischem Interesse der Kommission ist, kann das Unternehmen zusätzliche Unterstützung wie Technical Assistance oder die Verlinkung mit Finanzieren etc. erhalten. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 10. Oktober 2025 bewerben.
Teilnahmebedingungen:
  • Investitionen müssen in der Ukraine erfolgen.
  • Nur private Unternehmen aus der Ukraine oder der EU/EWR dürfen teilnehmen.
  • Mindestinvestitionsvolumen: 50 Mio. Euro mit mindestens 10 % Eigenkapitalanteil.
  • Projekte müssen mit den politischen Prioritäten der EU und dem Ukraine-Plan übereinstimmen.

Plattform Wiederaufbau Ukraine

Die Ukraine hat schon jetzt mit dem Wiederaufbau ihres Landes begonnen. Um die vielfältige Unterstützung aus Deutschland besser darzustellen und Möglichkeiten zur Verzahnung zu eröffnen, hat die Bundesregierung die „Plattform Wiederaufbau Ukraine“ ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen in Deutschland. Die Plattform bietet Ihnen Informationen über den Wiederaufbau und Fördermöglichkeiten für Ihr Engagement.
Die Plattform hat das Ziel, die am Wiederaufbau beteiligten Akteurinnen und Akteure miteinander zu vernetzen. Sie wird zu mehr Transparenz, Effizienz und Wirksamkeit von Initiativen zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen.

Rebuilding Ukraine with the Private Sector

Der Leitfaden der Investitionsförderagentur UkraineInvest bietet einen Überblick zu den avisierten Maßnahmen des Wiederaufbaus der Infrastruktur für potentielle Investoren. Enthalten sind Informationen zu wirtschaftlichen Kenndaten und Sektoren, finanziellen Anreizen, dem Finanzierungshintergrund vieler Maßnahmen sowie Geschäftsmöglichkeiten.
Die Publikation „Guide: Rebuilding Ukraine with the Private Sector” steht hier als Download bereit.

Internationale Investitionsgarantien

MIGA, die Multilaterale Agentur für Investitionsgarantien innerhalb der Weltbank-Gruppe, hat ein Pilotprojekt zur Investitionsabsicherung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar zur Versicherung von Investitionen privater Unternehmen gestartet. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich verläuft, werden der Ukraine für 2023 rund eine Milliarde US-Dollar für Investitionsgarantien von MIGA in Aussicht gestellt. Mehr Informationen enthält der GTAI-Bericht „Ukraine startet Pilotprojekt für Investitionsgarantien”.

Investitionsgarantien des Bundes

Die Seite „Fokus Ukraine“ der Investitionsgarantien des Bundes beleuchtet, wie deutsche Unternehmen trotz des Krieges in der Ukraine wirtschaftlich aktiv bleiben können. Sie stellt die Möglichkeiten vor, politische Risiken durch staatliche Garantien abzusichern. Neue Regelungen verbessern die Konditionen, etwa durch die Einbeziehung von Erträgen in die Garantien. Die Seite bietet zudem konkrete Projektbeispiele deutscher Firmen, die sich am Wiederaufbau beteiligen. Damit wird deutlich, wie wirtschaftliches Engagement zur Stabilisierung und Zukunftssicherung der Ukraine beitragen kann.