Grünes Gründen Münsterland
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wissenstransfer und der Kooperation zwischen Wissenschaft und Gründungsszene.
Während der Projektlaufzeit werden zielgerichtete Angebote im Bereich der ökologischen Transformation für die Gründungsszene umgesetzt, zum Beispiel:
- Sensibilisierung für und Motivation zu ökologisch nachhaltigem Gründen mithilfe von Best-Practice-Beispielen und Informationsvermittlung
- Interaktiver Wissenstransfer durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für (potenzielle) ökologisch nachhaltige Gründungen
- Netzwerkveranstaltungen rund um die ökologische Transformation von Gründungsideen und –vorhaben
Projektaktivitäten
- Digitale Veranstaltungsreihe „Nachhaltiges Gründen in 20 Minuten: Deine Grüne Mittagspause“ an jedem zweiten Mittwoch im Monat.
- Interaktive Workshops, Expertentalks und Talkrunden.
- Ideenentwicklung bei Transformationssprints
- Partner dentdecken bei den „Sustainability Tandems“.
- Von Erfolgsgeschichten inspirieren lassen bei den „Green-Impact-Start-Up-Walks“
Gute Gründe fürs grüne Gründen
- Einen positiven Beitrag zum Klimawandel leisten
Die Zukunft muss durch Geschäftsmodelle geprägt sein, die ökologisch und sozial verträglich sind, um dem Klimawandel und anderen Herausforderungen zu begegnen. - Kundenakzeptanz erhöhen
Kundinnen und Kunden ist es zunehmend wichtiger, die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen zu hinterfragen. - Fachkräfte gewinnen
Fachkräfte schätzen neben einer fairen Bezahlung auch die Sinnhaftigkeit und ökologische Verträglichkeit der Geschäftsidee des Produktes oder Service. - Mögliche Änderungen der Rechtslage
Der Gesetzgeber wird in Zukunft verstärkt die ökologische Nachhaltigkeit regulieren. - Finanzierungsvorteile
Banken und Investoren legen den Fokus vermehrt auf nachhaltigere Geschäftsmodelle.
Projektpartner
Partner des Projekt sind neben der WESt die Technologieförderung Münster GmbH, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Coesfeld mbH, die gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster und die FH Münster. Leadpartner ist der Münsterland e.V.
Zu den weiteren Unterstützern gehören die Universität Münster, die Westfälische Hochschule und die TAFH Münster GmbH.
Förderung
Das Projekt wird über das EFRE-Programm der EU gefördert und hat ein Gesamtvolumen von 1,26 Millionen Euro. Es läuft bis zum 28. Februar 2027.
