Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Immer mehr Start-ups werden im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region gegründet. Gut so, denn mit ihren unkonventionellen Ideen und Arbeitsweisen beleben sie die Wirtschaft und können zu wichtigen Partnern für den Mittelstand werden. Das IHK-Magazin Wirtschaftsspiegel berichtete in der November-Ausgabe 2019 darüber. In den folgenden Videos finden Sie gelungene Beispiele für Zusammenarbeiten zwischen gestandenen Unternehmen und Start-ups.
clockin hat eine Zeiterfassungs-App für den Außendienst entwickelt. Das kam bei Thomas Bittmann von der DiTom GmbH aus Ahlen so gut an, dass die beiden Unternehmen nun gemeinsam nach vorn gehen wollen.
Die BASF Coatings GmbH ist bereits sehr weit in puncto Digitalisierung. Das Start-up edyoucated unterstützt das Unternehmen aus Münster-Hiltrup dabei, Expertenwissen im Bereich Datenkompetenz aufzubauen .
Die etablierten Unternehmen profitieren von den Dienstleistungen der Start-ups. Die Start-ups wiederum von der Unterstützung und der Erfahrung der gestandenen Unternehmen. Davon können auch Dr. Ulrich Burgbacher und Dr. Manuel Prätorius von der tapdo technologies GmbH sowie Marc Weßling von der Westfalen AG berichten.
Der Logistiker Fiege hat ein Big Data-Start-up mitgegründet. Eine Beziehung mit gegenseitigem Nutzen: Das Familienunternehmen Fiege profitiert von der Big-Data-Analyse, die ihm Cornelius Brosche und Prof. Dr. Rainer Kurzhals bieten können. Der bekannte Name des Investors hilft wiederum dem Start-up.
FRONTASTIC aus Münster bietet das „digitale Ladenfenster“. In der Hoffnung, Synergien für das eigene Kerngeschäft herausziehen zu können, unterstützt die Unternehmensgruppe Aschendorff das Start-up dabei, sich zu etablieren.
Vom Abenteuer ein Unternehmen aufzubauen: In der Region Nord-Westfalen gibt es zahlreiche tolle Beispiele für neue und innovative Geschäftsideen. Was erfolgreiches Gründen ausmacht und wie man eigentlich Gründer werden kann, zeigen die Erfolgsgeschichten, die wir für Sie zusammengestellt haben.
Mit Anfang 40 hängt Verena Porzelt den Beruf an den Nagel, um ihrer Berufung zu folgen: Sie startet als Unternehmerin mit Catering und Kochschule durch. Leidenschaft, Beharrlichkeit und Authentizität stehen ganz oben auf ihrem Erfolgsrezept für die gelungene Gründung.
Unternehmergeist und Digitalisierung: Wenn beides zusammentrifft, ist Erfolg oft vorprogrammiert. Sebastian Janus gibt mit seinen Gründungen gute Beispiele.
Andrea Többen lebt ihren Traum von der Selbstständigkeit mit einem Laden für nachhaltig produzierte Mode. Im Interview verrät sie, wie die IHK mit einem Beratungsangebot geholfen hat.
Im Münsterland wird an Lösungen für Wasserprobleme in Afrika gearbeitet. Auf den ersten Blick scheint nichts, aber auch gar nichts diesen Ort mit den lebensbedrohlichen Wasserproblemen in Ostafrika zu verbinden: Das Gestüt Brock in Havixbeck, reichlich Fachwerk, in einem Weiher drehen Enten ihre Kreise. Ein Hund räkelt sich in der Mittagssonne.
Wer regelmäßig einen Computer und/oder ein Smartphone nutzt (und wer tut das heut zu tage nicht?), dem kann beim Lesen dieser Zeilen auf der Website von Aware7 Angst und Bange werden: „Wo Google drauf steht, muss auch Google drin sein, oder? Das ist leider nicht immer der Fall. Mithilfe von Look-A-Like-Domains werden Sie nicht auf die Zieladresse geleitet, auf die Sie wollten. Wo Sie landen? Das weiß nur der Angreifer.“
KooperationsKompass
Innovationen gelten als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg. Laut Experten sichert die ständige Bereitschaft zur Veränderung die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Auf diesem Gebiet tun sich Start-ups häufig besonders hervor. Diese jungen hochflexiblen Unternehmen sind mit ihren unkonventionellen Ideen und Arbeitsweisen zu einem innovativen Partner für viele Mittelständler geworden. Gleichzeitig haben viele Mittelständler einen wertvollen Erfahrungsvorsprung vor den Start-ups. Wenn beide Seiten aufeinander zugehen, können durch die Kooperation alle gewinnen. Dabei unterstützen soll der „KooperationsKompass – Mittelstand & Start-ups” (PDF-Datei · 748 KB) der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Er erläutert Formen der Zusammenarbeit und gibt Anregungen, wie Unternehmen geeignete Start-ups zur Kooperation finden können.